Das Wichtigste in Kürze
- Eine 10000mAh Powerbank dient als Vorsorge-Akku der späteren Energieversorgung technischer Endgeräte, wie zum Beispiel Tablets, Smartphone-Geräten oder Kameras. Die Vorteile gegenüber der Alternative (ein auswechselbarer Akku, soweit es das Endgerät zulässt) liegen in der Sicherstellung der Energieversorgung für Notfälle und einer längeren Benutzbarkeit der Apps.
- Beim Kauf einer Powerbank sind verschiedene Kriterien zu beachten. Neben der Zahl der Anschlüsse ist das wichtigste Kaufkriterium jenes der Kapazität. Sie wird in mAh (Milliampere pro Stunde) gemessen. Eine 10000mAh Powerbank gilt aus Expertensicht als optimal, weil die Kapazität von ca. anderthalb Zusatzladungen für die durchschnittliche Benutzung (2-malige Handyladung) ausreicht.
- Bei der Auswahl der passenden Powerbank ist zudem auf die Stromstärke (in Ampere gemessen) zu achten. Sie gibt Auskunft über die Ladezeit. Bei der 10000mAh Powerbank gilt 1 A Eingangsstrom als ausreichend. Wird statt dem 10000mAh Powerbank eine höhere Kapazität gewählt, sollte auch die Höhe des Eingangsstromes nach oben angepasst werden. Die Auswahl der folgenden Produktvorschläge erfolgt nach diesen Kriterien.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die besten 10000mAh Powerbanks
- 2 10000mAh Powerbank Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- 3 Aktuelle Angebote: 10000mAh Powerbank
- 4 FAQ
- 4.1 Welche Ladezeit weist eine 10000mAh Powerbank auf?
- 4.2 Was sind die Vorteile einer 10000mAh Powerbank?
- 4.3 Was ist der Unterschied zwischen Powerbanks für Android und Apple-Geräte?
- 4.4 Wie funktioniert eine Powerbank?
- 4.5 Welche Sicherheitsaspekte gibt es bezüglich der Akkuauswahl?
- 4.6 Wie lässt sich die Lebensdauer der Powerbanks erhöhen?
Die besten 10000mAh Powerbanks
10000mAh Powerbank Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Die Kapazität: Ein Minimum von 2.500 mAh wird in der Literatur gerne angenommen. Es wird aber angeraten, einen leistungsfähigeren Powerbank zu kaufen. Zumindest zweimal soll ein Handy geladen werden können. Das wird mit einem 10000mAh Powerbank gewährleistet. Je weniger oft die Steckdose bemüht werden soll, desto höher sollte auch die Kapazität angelegt werden.
- Die Stromstärke: Die maximale Stromstärke am Ausgang sollte beim Kauf des 10000mAh Powerbank auch der maximalen Stromstärke des Verbrauchers entsprechen. Damit wird erreicht, dass auch der Ladevorgang in einer kurzen Zeiteinheit erfolgen kann. Wenn also der Eingangsstrom bei 2 Ampere liegt, sollte die Powerbank auch 2 Ampere bereitstellen.
- Anzahl der Eingänge: Sinnvoll sind zwei Eingänge, damit die Powerbank eine niedere Ladedauer beibehält. Besonders beim weit verbreiteten Standard von 1 Ampere bei der 10000mAh Powerbank sollte der Eingangsstrom der Kapazität auch der Powerbank angemessen werden. Die Ladezeit kann durch einen zweiten Anschluss halbiert werden.
- Design und die Form der Powerbank: Natürlich spielt bei jedem technischen Gerät auch die Form eine große Rolle. Damit ist nicht nur das Design im engeren Sinne angedacht. Es geht auch um eine einfache Handhabe der Powerbank. Eine gute 10000mAh Powerbank passt locker unter den Handballen. Größere Powerbanks stellen heute eher die Ausnahme dar.
- Zusatzfunktionen: Beim Kauf können auch Zusatzfunktionen sinnvoll sein. Als Beispiele können mehrere USB-Ausgänge, eine digitale Anzeige des Ladestandes oder auch alternative Ladetechnologien genannt werden. Letzteres wäre zum Beispiel mithilfe einer Wireless-Ladetechnologie zu ermöglichen. Wichtig ist auch ein zusätzlicher Schutz gegenüber verschiedenen Umwelteinflüssen wie etwa Sand oder Staubpartikel. Ein spezielles Design kann hier sehr viel bewirken.
- Individualität: Viel zu oft wird vergessen, dass die Powerbank die Bedürfnisse des Nutzers widerspiegeln muss. Dieses Kriterium ist anhand der ausgewählten Zusatzfunktionen wohl am besten anwendbar. Es lässt sich aber auch anhand anderer Kriterien, wie zum Beispiel der Kapazität, festmachen.
- Welche Geräte sollen geladen werden können?: Mit einer Powerbank könnten sehr unterschiedliche Endgeräte geladen werden. Es ist aber nicht zwanghaft auf jedes individuelle Endgerät anwendbar. Wer also mehr als nur das Smartphone laden möchte, sollte zuerst eingehend darüber in der Produktinformation nachlesen.
Aktuelle Angebote: 10000mAh Powerbank
FAQ
Welche Ladezeit weist eine 10000mAh Powerbank auf?
In der Regel muss mit einer Ladezeit zwischen fünf Stunden und acht Stunden für eine vollständige Ladung gerechnet werden. Die Ladezeit kann jedoch mit einem multifunktionalem USB-Anschluss verringert werden. Man geht von einer Verbesserung der Ladekapazität von bis zur Hälfte aus.
Was sind die Vorteile einer 10000mAh Powerbank?
Der Vorteil der 10000mAh Powerbank ist, dass man damit nicht nur ein Handy leicht aufladen kann. Es ist auch für Tablets geeignet. Es wird daher generell zu einer höheren Kapazität geraten, da damit auch eine breitere Anwendungsmöglichkeit besteht. Ein guter Tipp ist auch, auf das Endgerät selbst zu schauen, da die Kapazität meist am Akku beschrieben ist.
Was ist der Unterschied zwischen Powerbanks für Android und Apple-Geräte?
Häufig findet man in Foren die Frage, ob es einen Unterschied bei der Auswahl der Powerbanks zwischen Android und Apple-Geräten gibt. Die Frage zielt auf die Kompatibilität des Betriebssystems ab. Diese Frage ist aber unerheblich für die Auswahl des Powerbanks und daher sind alle 10000mAh Powerbanks sowohl für Android- als auch für Apple-Geräte einsetzbar.
Wie funktioniert eine Powerbank?
Die Powerbanks sind mit einem USB-Anschluss ausgestattet. Mithilfe des mitgelieferten Kabels erfolgt die Verbindung zwischen USB-Anschluss und Powerbank. Dann erfolgt die Verbindung des Micro-USB-Anschlusses mit dem passenden Endgerät.
Welche Sicherheitsaspekte gibt es bezüglich der Akkuauswahl?
Sicherheitsbedenken spielen bei der Akkuauswahl eine große Rolle. Grundsätzlich gilt Lithium-Polymer-Akkus als sicherer Standard. Sie sind auch bei 10000mAh Powerbanks weit verbreitet. Die Überprüfung der Sicherheitsstandards lässt sich auch an den Powerbanks selbst überprüfen. Es sind Kennzeichnungen wie zum Beispiel die CE-Kennzeichnungen, welche die elektrische Sicherheit gewährleisten können.
Wie lässt sich die Lebensdauer der Powerbanks erhöhen?
Ein vollständiger Entladevorgang erhöht die Lebensdauer der Powerbank. Danach sollte die Powerbank wieder vollständig geladen werden. Wird die Powerbank nur wenig genutzt, wird allgemein ein vollständiger Entlade- und Ladevorgang jedes 3. Monat empfohlen. Ein guter Tipp ist auch die Verwendung von Originalkabeln.