Heutzutage gibt es viele verschiedene 144 Hz Gaming Monitor Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Gaming Monitore heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen 144 Hz Gaming Monitor Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem 144 Hz Gaming Monitor Test stellen wir die besten 144Hz Gaming Monitore vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der 144 Hz Gaming Monitor Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein 144 Hz Gaming Monitor bietet Gaming-Spaß auf höchstem Niveau. Dank seiner sehr hohen Bildwiederholungsrate bietet er sogar Profis und anspruchsvollen Spielern eine flüssige Übertragung sowie schnelle Reaktionszeit.
- Viele Standardmodelle und Bildschirme zum Arbeiten, Surfen und Co. haben eine Bildwiederholfrequenz von 60Hz. Pro Sekunde werden so 60 Einzelbilder abgebildet. Bei 144 Hz ist die Anzahl somit verdoppelt. Als Gaming Monitor gibt es weiterhin Varianten mit 120 Hz, was ebenfalls ein besseres Spielerlebnis begünstigt.
- Bei dem 144 Hz Gaming Monitor gilt also, je höher die Hertz-Zahl, desto besser die Wiedergabe. Dazu kommen weitere Features, um zum Beispiel gute Kontraste darzustellen.
Die besten 144Hz Gaming Monitore
LG 34GN850-B
Der LG 34GN850-B ist ein 144 Hz Gaming Monitor mit 1 ms Latenzzeit und 34 Zoll. Es handelt sich um Curved Modell aus der Ultragear Reihe. Als IPS Monitor im Format 21:9 werden zudem G-Sync und Free-Sync unterstützt.
LG 27GL850-B
Der LG 27GL850-B ist ein 144 Hz Gaming Monitor mit 27 Zoll Bildschirmdiagonale. Der IPS Gaming Monitor bietet UltraGear QHD, 1 ms Latenzzeit sowie ein fast rahmenloses Design. Mit Reader Mode und Flickersafe Backlighttechnologie entsteht eine angenehme und flimmerfreie Bildwiedergabe.
BenQ EX2780Q
Der BenQ EX2780Q ist ein 144 Hz Gaming Monitor mit HDRi und FreeSync Premium. Dazu hat er eine gute Klangwiedergabe mit TrueSound by treVolo. Die Eye Care Technologie hilft, die Augen auch bei langer Verwendung zu entlasten und zu schonen.
AOC Gaming CQ27G2U
Der AOC Gaming CQ27G2U 144 Hz Gaming Monitor ist ein Curved Modell mit QHD. Flicker Free und Low-Blue-Light Technologie erzeugen ein augenschonendes Bild für besonders langen, ungetrübten Spielspaß. Das Display ist matt, so dass störende Spiegelungen reduziert werden.
iiyama G-MASTER Red Eagle
Der iiyama G-MASTER Red Eagle ist ein 144 Hz Gaming Monitor mit 27 Zoll. Full HD und 1 ms Latenzzeit sorgen für eine optimale Bildwiedergabe. Neben verschiedenen Eingängen für USB, HDMI und Kopfhörer hat der Bildschirm zudem zwei 2 Watt Lautsprecher integriert.
AOC Gaming C27G1
Der AOC Gaming C27G1 ist ein Curved 144 Hz Gaming Monitor mit Full HD und Free Sync. Verschiedene Gaming-Optionen helfen, das Beste aus dem Spielerlebnis heraus zu holen. Dabei begeistert zudem der günstige Einsteigerpreis für diesen Monitor mit VA-Panel.
ASUS TUF Gaming VG249Q
Der ASUS TUF Gaming VG249Q ist ein 144 Hz Gaming Monitor mit der Größe 23, 8 Zoll. Full HD und 1 ms Reaktionszeit sorgen für eine gute Bilddarstellung selbst bei schnellem Spielgeschehen. Er kann aus allen Blickwinkeln ohne Verzerrungen betrachtet werden.
144 Hz Gaming Monitor Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Reaktionszeit: Damit der 144 Hz Gaming Monitor sein volles Potenzial entfalten kann, sollte in Sachen Reaktionszeit kein Kompromiss eingegangen werden. Mit 1 ms Latenzzeit gelingt eine flüssige Wiedergabe ohne Ruckeln und Schlieren.
- Größe: Der 144 Hz Gaming Bildschirm kann je nach Features eine kostspielige Anschaffung sein. Eine gute Möglichkeit für kleinere Budgets sind Monitor mit geringerem Format ab etwa 23 Zoll. Sie haben häufig ähnliche technische Eigenschaften wie sehr große Varianten.
- Bildschirmkrümmung: Eine grundlegende Entscheidung bei der Auswahl des 144 Hz Gaming Monitors ist zudem die Krümmung des Displays. Viele Hersteller bieten die Curved Modelle mit Krümmungen von etwa 1500 bis 1800 R an. Diese gerundeten Displays versprechen ein noch immersivers Erlebnis.
- Lesemodus: Viele Marken versehen die 144 Hz Gaming Monitore mit Modi zur Reduktion von blauem Licht oder zur Darstellung von Text, der angenehmer zu lesen ist. Gerade wer bei schlechterer Beleuchtung spielt, kann so die Augen schonen. Ideal für alle, die den Bildschirm nicht nur zum Zocken, sondern auch zum Surfen oder Arbeiten verwenden.
- Sound: Verschiedene 144 Hz Gaming Monitore haben integrierte Lautsprecher. Gerade bei wenig verfügbarem Raum kann dies praktisch sein. Wer hingegen eine andere Soundbar oder externe Boxen verwenden möchte, sollte auf die passenden Anschlüsse wie USB 2.0 am Monitor achten.
- Design: Neben der eigentlichen Darstellung gibt es auch bei der Optik Unterschiede. Der 144 Hz Gaming Monitor hat meist seinen eigenen Standfuß, unter Umständen eignen sie sich auch für eine Wandmontage. Ebenso kann zwischen matten oder glänzenden Oberflächen gewählt werden.
- Display: Für ein hervorragendes Spielerlebnis setzen viele Hersteller der 144 Hz Monitor auf matte Displays bzw. Technik, bei der das Bild aus jedem Blickwinkel klar und deutlich aussieht. Auch wer im lokalen Multiplayer spielt, sollte auf diese Details achten.
Aktuelle Angebote: 144 Hz Gaming Monitor
FAQ
Sorgen 144Hz Gaming Monitore für ein merklich flüssigeres Spielerlebnis?
Der 144 Hz Gaming Monitor hat gegenüber Modellen mit 60 Hz eine mehr als doppelt so hohe Wiedergabe von Einzelbildern pro Sekunde. So werden Inhalte, insbesondere hochauflösende Spiele, sehr flüssig angezeigt. Dazu sollte auf die Latenzzeit in ms geachtet werden.
Wer sollte sich einen 144Hz Gaming Monitor kaufen?
Der 144 Hz Gaming Monitor gehört eher in die Luxusklasse der Gaming Bildschirme und wird selbst professionellen Ansprüchen gerecht. Wer gerne First Person Shooter oder viele Online-Spiele zockt, kann das Spielerlebnis ebenfalls durch die passende Hardware steigern.