Heutzutage gibt es viele verschiedene 240 Hz Monitor Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Gaming Monitore heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen 240 Hz Monitore Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem 240 Hz Monitor Test stellen wir die besten 240 Hz Monitore vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der 240 Hz Monitore Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Monitore sind notwendig, um die Berechnungen der Grafikkarte wiedergeben zu können. Damit eine gute Bildqualität erreicht wird, müssen Bildschirm und GPU in ihrer Leistung zueinander passen.
- Dabei werden von den einzelnen Displays unterschiedliche Auflösungen geboten, die von HD-Auflösung bis über 4K-Auflösungen hinaus reichen. Auch die Bildwiederholraten spielen dabei eine große Rolle, weshalb Modelle mit 240 Hz dank ihrer 240 Bildaktualisierungen pro Sekunde glänzen.
- Monitor-Panels werden dabei nach verschiedenen Technologien entwickelt. So gibt es LCD/LED-Panel zu denen auch QLED-Monitore sowie IPS-Panel zählen und OLED-Panel.
Inhaltsverzeichnis
Die besten 240 Hz Monitore
240 Hz Monitor Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Bildschirmgröße: 240 Hz Monitore werden in unterschiedlichsten Größen angeboten, sodass Anwender keine Schwierigkeiten haben dürften, ein Modell zu finden, dass in den zur Verfügung stehenden Raum passt. Wer den Monitor auch als Gaming-Monitor oder Fernseher bei größerem Sitzabstand nutzen möchte, profitiert sicherlich von einer Größe über 40 Zoll. Für alle anderen Anwender sind Größen von 24 bis 34 Zoll ausreichend.
- Displayform: Bildschirme werden sowohl im flachen Design als auch als Curved Monitore angefertigt. Ein flaches Design hat den Vorteil, dass es weniger Raum einnimmt und auch eventuelle Zuschauer keine spitzen Blickwinkel auf den Bildschirm haben. Ein Curved Monitor bietet vor allem für einzelne Anwender große Vorteile. Seine Form wirkt nicht nur der Augenermüdung beim Arbeiten entgehen, sondern maximiert ebenso den eigenen Blickwinkel und somit das Gefühl, tief ins Geschehen einzutauchen. Sie nehmen jedoch mehr Raum ein als Modelle mit flachem Design.
- Auflösung: Eine Neuinvestition in Monitore, die nicht zumindest eine FHD-Auflösung bietet, lohnt sich in der Regel auf Dauer nicht. Geringere Auflösungen können bei der Anwendung zu Kopfschmerzen und Ermüdung führen. Wer Filme oder Videospiele in besserer Auflösung genießen möchte, sollte nach Monitoren mit höheren Auflösungen wie QHD-Auflösungen suchen.
- Reaktionszeit: Vor allem, wenn der 240 Hertz Monitor zum Gaming oder für Videobearbeitung genutzt werden soll, ist die Reaktionszeit wichtig. Reaktionszeiten unter 5 ms halten unerwünschte Effekte wie „Tearing“ oder Ruckler aus dem Bildgeschehen raus. Ebenso hilfreich ist eine gute Reaktionszeit bei der Vermeidung von Input-Lags, was wiederum Gamern eine schnellere Reaktion im Spielgeschehen ermöglicht.
- Anschlüsse: Um Grafikkarte und Monitor miteinander zu verbinden, müssen die passenden Anschlüsse an beiden gegeben sein. Manche Bildwiederholungsfrequenzen sind bei Monitoren an bestimmten Ausgängen gebunden, weshalb bei der Wahl eines solchen Modells unbedingt darauf geachtet werden muss, dass der Bildschirm auch darüber angeschlossen werden kann. Der Kauf eines Modells, das 240 Hz unterstützt, nützt wenig, wenn es später über einen Anschluss verbunden wird, der diese Bildwiederholungsrate nicht unterstützt.
- High Dynamic Range (HDR): HDR ist eine Technologie, die es Monitoren ermöglicht, bessere Kontraste darzustellen, da sie das Bild in viele Dunkel- und Hellbereiche einteilt. Bei Geräten, die HDR10+ oder Dolby Vision unterstützen, können sich diese Bereiche auch dynamisch an den wiedergegebenen Inhalt anpassen. Das ist großartig, weil so keine „schwarzen Szenen“ in Filmen mehr vorkommen, in denen der Zuschauer nichts erkennen kann.
FAQ
Aktuelle Angebote: Gaming Monitore
240 Hz Monitor Test: Die besten 240 Hz Monitore
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | Samsung Odyssey G9 (C49G93TSSR) | 08/2021 | 1.199,00 EUR | Preis prüfen |
2 | ASUS ROG Swift PG279QM | 08/2021 | 899,00 EUR | Preis prüfen |
3 | Samsung G7 (C27G73TQSR) | 08/2021 | 529,00 EUR | Preis prüfen |
4 | Dell AW2521HF | 08/2021 | 298,13 EUR | Preis prüfen |
5 | Acer Predator XB273GX | 08/2021 | 370,81 EUR | Preis prüfen |
6 | Dell AW2720HF | 08/2021 | 479,00 EUR | Preis prüfen |
Ähnliche Suche
- 60 Hz vs. 144 Hz – Was lohnt sich?
- Die besten Gaming-Monitore für die PS4 im Test
- Die besten 4K-Monitore für die PS5 im Test
- Monitor ohne Rand Test
- Lohnt sich ein 4K Monitor? – WQHD oder Full HD oder 4K
- 120 Hz Monitor Test
- HDR Monitor Test
- 240 Hz Monitor Test
- 144 Hz Monitor Kabel: Welches Kabel für 144 Hz?
- 144 Hz Monitor einstellen: 6 einfache Schritte (Anleitung)
Keine Kommentare vorhanden