Heutzutage gibt es viele verschiedene 5K Monitor Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue PC Monitore heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen 5K Monitore Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem 5K Monitor Test stellen wir die besten 5K Monitore vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der 5K Monitore Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Aufgabe von Monitoren besteht darin, die Grafikberechnungen der GPU für den Anwender sichtbar zu machen. Damit von guter Grafik und hoher Auflösung profitiert werden kann, ist darum eine Kombination aus guter GPU und gutem Monitor unerlässlich.
- Monitore werden in unterschiedlichsten Auflösungen angeboten. Eine davon ist die 5K-Auflösung, die 5.120 x 2.160 Pixel liefert.
- Monitore können sowohl als Flatscreen mit flachem Bildschirm erworben werden oder als Curved Monitor. Curved Monitore fordern dabei mehr Platz zum Aufstellen als Bildschirme im flachen Design.
Inhaltsverzeichnis
Die besten 5K Monitore
5K Monitor Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Bildschirmgröße: 5K-Monitore können in unterschiedlichen Größen erworben werden. Die häufigsten Größen liegen dabei zwischen 27 und 34 Zoll, da sich diese Monitore noch gut auf größeren Schreibtischen integrieren lassen. Wer ein Modell im Curved Design erwerben will, sollte berücksichtigen, dass diese im Verhältnis mehr Raum einnehmen als ein Flatscreen, sodass der Schreibtisch über eine passende Tiefe verfügen sollte.
- Bildfrequenz (Hz): Die Bildfrequenz wird auch Bildaktualisierungsrate genannt und in Hertz (Hz) gemessen. Sie gibt an, wie häufig ein Monitor sein Bild innerhalb von einer Sekunde aktualisiert. Je höher dieser Wert ausfällt, desto flüssiger werden Darstellungen für Anwender wahrgenommen. Insbesondere im Bereich von Gaming wird das entscheidend, da Bildaktualisierungsraten von 120 Hz und höher störende Effekte wie z.B. Tearing verhindern. Filmeliebhabern kann eine Auflösung von 60 Hz durchaus genügen, es schadet jedoch auch nicht von einer besseren Bildwiederholungsfrequenz zu profitieren.
- Displayoberfläche: Monitore können sowohl sogenannte Glare-Displays als auch Anti-Glare-Displays besitzen. Während Glare-Displays Farben lebendiger und kräftiger erscheinen lassen durch ihre glatte Oberfläche, sind sie leider auch anfällig für Spiegelungen. Anti-Glare-Displays hingegen besitzen eine raue Oberfläche, die Spiegelungen besser verhindert und Farben so realistischer darstellt. Wer also Wert auf eine echte Farbdarstellung legt oder Spiegelungen vermeiden will, sollte lieber zu einem Anti-Glare-Display greifen.
- Reaktionszeit: Eine niedrige Reaktionszeit von Monitoren wirkt sich nicht nur angenehm auf Effekte wie Ghosting oder Tearing aus, die so weniger bei Videospielen stören. Sie sind auch in der Bearbeitung von Videos oder Bildern sehr hilfreich. Für E-Sportler hat die Reaktionszeit ebenfalls einen entscheidenden Einfluss auf den sogenannten Input-Lag. Damit ist die Verzögerung gemeint, mit der eine Eingabe wie beispielsweise ein Mausklick auf dem Bildgeschehen sichtbar wird. Hohe Reaktionszeiten können zu einem höheren Input-Lag führen und sich so nachteilig auf die Reaktionsmöglichkeit der Gamer auswirken.
- Anschlüsse: Ein guter 5K-Monitor sollte Anschlussmöglichkeiten über HDMI oder DisplayPort bieten. Auch Thunderbolt 3 wäre für eine schnellere Übertragung wünschenswert. Ältere Anschlüsse lohnen sich bei heutigen Auflösungen in der Regel nicht mehr, da die Investition in einen 5K-Monitor eher verschwendet wäre, wenn man dann nicht von der hohen Auflösung profitiert.
- High Dynamic Range (HDR): High Dynamic Range lässt sich zu Deutsch wohl am besten mit hoher Dynamikumfang übersetzen. Damit ist gemeint, dass der Bildschirm in kleinere helle und dunkle Abschnitte unterteilt wird, die gemeinsam schließlich ein wesentlich kontrastreicheres Gesamtbild liefern. Dabei können verschiedene HDR-Technologien in Monitoren verwandt werden wie beispielsweise Dolby Vision IQ, das die Inhalte für die Zuschauer sogleich dynamisch an die Lichtverhältnisse im Raum anpassen kann. Auch HDR-Kennzeichnungen nach der erreichbaren Helligkeit wie beispielsweise HDR600 sind keine Seltenheit. Die größte Stärke dieser Technologie liegt darin, dass so keine schwarzen Szenen in Filmen zu sehen sind, in denen Zuschauer im heimischen Wohnzimmer nichts mehr von der ursprünglichen Handlung erkennen können.
FAQ
Aktuelle Angebote: PC Monitore
5K Monitor Test: Die besten 5K Monitore
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | LG 34WK95U | 08/2021 | 1.299,00 EUR | Preis prüfen |
2 | LG Ultrafine 27MD5KL-B | 08/2021 | 1.119,00 EUR | Preis prüfen |
3 | MSI Prestige PS341WU-002DE | 08/2021 | 1.611,96 EUR | Preis prüfen |
4 | Samsung C49RG90 | 08/2021 | 947,21 EUR | Preis prüfen |
Keine Kommentare vorhanden