Bei Fernsehern scheint die Meinung weit verbreitet, dass größer auch immer gleich besser bedeutet. Aber ist dem auch wirklich so oder handelt es sich dabei eher um ein Vorurteil?
Wir wollten es genauer wissen und haben uns deshalb ausführlich mit großen 65 Zoll Fernsehern und deren Vor- und Nachteilen beschäftigt.
Das Ergebnis ist relativ eindeutig: Ein TV-Gerät mit 165 cm Bildschirmdiagonale wirkt in kleinen Zimmern und Räumen sehr schnell überdimensioniert und bietet bei zu geringem Sitzabstand sogar ein schlechteres Bild, als ein kleinerer Fernseher mit der gleichen Auflösung.
Vielmehr entscheidet die gegebene Entfernung zwischen Sitzplatz und TV-Gerät über dessen optimale Abmessungen. Bei einem 65-Zöller sollten es übrigens gut rund 4 Meter Abstand zum Sitzplatz sein, damit auch weniger hoch aufgelöste SD- und HD-Inhalten akzeptabel dargestellt werden können.
Größe eines 65 Zoll Fernsehers
Die Größe von Bildschirmen und Fernsehgeräten wird immer in Zoll angegeben. Möchte man Zoll in Zentimeter umrechnen, muss man wissen, dass 1 Zoll exakt 2,54 Zentimetern entspricht. Somit beträgt die Bildschirmdiagonale bei einem 65 Zoll TV genau 165 Zentimeter.
Damit genehmigt sich ein Gerät in dieser Größenordnung dann auch ordentlich Platz. Als Stellfläche werden, je nach Modell und Hersteller, um die 1,45 Meter in der Breite benötigt, in der Höhe sollten ca. 81 cm eingeplant werden.
Andere Leser interessierten auch:
Vor- und Nachteile eines 65 Zoll Fernsehers
Ein Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 65 Zoll oder 165 Zentimetern bietet ein riesiges Bild und erzeugt damit ein Kino-ähnliches Film- und Fernseherlebnis. Auch das Zocken an Nintendo Wii, Microsofts Xbox oder der Playstation von Sony wird mit einem derart großen Bildschirm zu einem ganz neuen Erlebnis.
Gleichzeitig wirkt ein solch großer Fernseher in zu kleinen Räumen nicht nur überdimensioniert, sondern bietet bei zu geringem Sitzabstand schlicht ein schlechteres Bild, als ein kleinerer Fernseher mit der gleichen Auflösung.
Auch in Sachen Stellfläche genehmigt sich ein Modell dieser Größe eine Menge Platz, sodass vorab unbedingt die vorhandenen TV-Möbel ausgemessen und mit den Abmessungen des Wunschgeräts verglichen werden sollten.
Der perfekte Standort
Je nach Bildschirmauflösung und Qualität des Eingangssignals variiert der optimale Sitzabstand bei einem Fernseher mit 65 Zoll Bildschirmdiagonale zwischen 130 cm und 430 cm. Während bei SD-Inhalten ein Mindestabstand von 430 cm angeraten wird, kann der Abstand vom Sitzplatz bei Full HD-Content auf etwa 230 Zentimeter reduziert werden.
4K Inhalte mit richtig hoher Auflösung können sogar aus 130 cm Entfernung betrachtet werden, ohne das einzelne Pixel erkennbar werden. Wir empfehlen deshalb bei einem 65 Zoll Gerät mindestens 4 Meter als Abstand zwischen Sofa und TV. Werden ausschließlich 4K Inhalte angesehen, darf der Abstand gerne auch nach Belieben verringert werden.
Bestenfalls befindet sich an der gegenüberliegenden Wand kein Fenster, das störende Spiegelungen oder Reflexionen erzeugt. Falls doch, kann dies aber ganz einfach mit einer blickdichten Gardine oder einem Rollo ausgestattet werden.
Fernsehgröße ist nicht alles
Anstatt sich ausschließlich auf eine möglichst große Bildschirmdiagonale zu fokussieren, sollten unbedingt auch auf die weitere Ausstattung sowie auf die Bildqualität des verbauten Panels geachtet werden.
Wichtig sind gerade auch Features wie ein integrierter Triple-Tuner oder eine möglichst hohe Auflösung und ein guter Schwarz-Wert, der ein sattes Schwarz garantiert.
Aktuelle Modelle punkten außerdem mit individuellen Ausstattungsmerkmalen wie Smart-TV Funktionen oder besonders dünnen Bildschirmrändern und extrem flachen Bildschirmen.
Wird der neue Fernseher auch zum Zocken genutzt, sollte zusätzlich auf eine hohe Bildwiederholungsrate und kurze Reaktionszeiten geachtet werden, damit auch schnelle Bildinhalte flüssig dargestellt werden können.
Displayränder bei 65 Zoll Fernsehern
Die Breite der Displayränder unterscheidet sich von Modell zu Modell erheblich. Allgemein lässt sich feststellen, dass hochpreisige Fernseher mit deutlich dünneren Rändern und einer moderneren Optik daherkommen, als günstigere TV-Geräte.
So verhält es sich im Übrigen auch mit der Dicke eines Fernsehers. Während die dünnsten Exemplare weniger als einen Zentimeter breit sind und an der Wohnzimmerwand fast so dünn wie ein Blatt Papier wirken, finden sich im günstigeren Preissegment noch 65 Zoll Fernseher mit mehr als 10 cm Bautiefe.
Wer auf der Suche nach den dünnsten Displayrändern und einer extrem flachen Bauform ist, sollte sich Geräte mit OLED-Display unbedingt genauer anschauen.
Größe des Fernsehers ermitteln
Um die Größe eines Bildschirms zu ermitteln, kann die Zollangabe ganz einfach in Zentimeter umgerechnet werden. Dazu ist der Wert der Bildschirmdiagonale in Zoll mit 2,54 zu multiplizieren. Als Ergebnis erhält man die Bildschirmdiagonale in Zentimetern.
Sofern auch keine Informationen in Zoll vorliegen, kann die Bildschirmgröße aber auch ganz leicht auf andere Weise ermittelt werden.
TV Größe mit Maßband ausmessen
Der simpelste und einfachste Weg zur Bestimmung der Bildschirmgröße ist das gute, alte Maßband.
Es wird einfach in einer der unteren Ecken angelegt und die Distanz zur schräg gegenüberliegenden Bildschirmecke gemessen.
Das erhaltene Ergebnis kann durch 2,54 dividiert werden, um die Bildschirmdiagonale in Zoll zu erhalten.
TV Größe per App ausmessen
Der modernere Weg zur Bestimmung der Bildschirmgröße führt über das Smartphone und eine passende App zur Messung von Distanzen und Raumgrößen.
Diese sind unter dem Suchbegriff „Lineal“ in Googles Play Store und Apples App Store zu finden und können auch toll für andere Alltagsaufgaben verwendet werden.
Zur Ermittlung der Bildschirmdiagonale einfach die Distanz zwischen zwei schräg gegenüberliegenden Bildschirmecken messen – fertig!
TV Größe Modellnummer
Eine weitere Möglichkeit zur Ermittlung der Bildschirmgröße findet sich in Form der Modellnummer auf der Rückseite jedes Fernsehgerätes.
Dieser Nummer ist bei fast jedem Hersteller die Abkürzung „S/N:“vorangestellt, was für Seriennummer steht. Mit der Seriennummer lässt sich dann im Internet schnell und einfach die genaue Displaydiagonale in Erfahrung bringen.
Auf diesem Weg finden Sie übrigens auch leicht alle anderen wesentlichen Gerätespezifikationen heraus, sollte die Bedienungsanleitung nicht mehr vorliegen.