Heutzutage gibt es viele verschiedene Action Cam mit Bildstabilisator Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Action Cams heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Action Cams mit Bildstabilisator beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Action Cam mit Bildstabilisator Test stellen wir die besten Action Cams mit Bildstabilisator vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Action Cam mit Bildstabilisator wird erst durch diese Funktion zur Action Cam. Ihrer Bestimmung nach ist die Action Cam dafür gedacht, dynamische Abläufe bei Sport und Spiel aufzuzeichnen. Ein normaler Camcorder ohne Bildstabilisator würde dabei vollkommen verwackelte und unscharfe Bilder liefern.
- Eine Action Cam mit Bildstabilisator arbeitet mit einer speziellen Software, da es sich um einen elektronischen Bildstabilisator handelt. Eingebaute Sensoren messen sowohl horizontale als auch vertikale Erschütterungen des Bildes. Der Bildstabilisator berechnet diese Erschütterungen und kompensiert das Bild, so dass es ruhig erscheint.
- Die Action Cam mit Bildstabilisator ist sogar so empfindlich, dass er das Zittern der Hände oder den Einfluss des Windes spürt und ausgleicht. Bei der Verwendung eines Stativs sollten Sie jedoch den Bildstabilisator ausschalten, da im Stativ Schwingungen entstehen, die der Bildstabilisator ausgleichen möchte. Dadurch das Bild kurioserweise verwackeln.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Action Cams mit Bildstabilisator
Action Cam mit Bildstabilisator Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Bildstabilisierung: Diese Funktion ist fast die wichtigste in einer Action Cam mit Bildstabilisator. Man unterscheidet optische und elektronische Bildstabilisatoren. Optische Bildstabilisatoren arbeiten im Objektiv und kompensieren Erschütterungen noch vor der Aufnahme. Elektronische Bildstabilisatoren sind spezielle Programme, die ruckartige Bewegungen ausgleichen.
- Bildqualität: Die Bildqualität wird durch 2 Faktoren bestimmt: die Auflösung und die Bildrate. Letztere meint, wie viele Bilder pro Sekunde (fps) die Action Cam mit Bildstabilisator aufzeichnen kann. Als Mindestwert gelten 25 fps. Besser sind 60 fps. Je mehr Bilder pro Sekunde die Kamera aufzeichnen kann, um so flüssiger werden schnelle Bewegungen aufgezeichnet.
- Bedienung: Damit Sie sich die Aufnahmen gleich vor Ort ansehen können, sollte die Action Cam mit Bildstabilisator mit einem Display ausgerüstet sein. Für viele Einsatzzwecke hat sich eine Fernbedienung als praktisch erwiesen. Verfügt die Action Cam über WLAN, können Sie das Gerät mit dem Smartphone steuern.
- Befestigung: Für viele Sportler gehört die Befestigung zu den wichtigsten Kaufkriterien. Eine Action Cam mit Bildstabilisator sollte sich auf möglichst verschiedene Art und Weise befestigen lassen. Beispiele sind auf dem Helm, an der Stirn, am Handgelenk oder auf der Schulter, am Rahmen des Fahrrads oder am Lenker des Motorrads.
FAQ
Aktuelle Angebote: Action Cams
Action Cam mit Bildstabilisator Test: Die besten Action Cams mit Bildstabilisator
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | Sony FDR-X3000RFDI Action Cam mit Bildstabilisator | 09/2021 | 456,00 EUR | Preis prüfen |
2 | DJI Osmo Action Cam mit Bildstabilisator | 09/2021 | 280,00 EUR | Preis prüfen |
3 | Sony HDR AS50 Action Cam mit Bildstabilisator | 09/2021 | 149,99 EUR | Preis prüfen |
Keine Kommentare vorhanden