Heutzutage gibt es viele verschiedene AMD Prozessor Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue CPUs heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen AMD Prozessoren Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem AMD Prozessor Test stellen wir die besten AMD Prozessoren vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der AMD Prozessoren Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Prozessor ist das Gehirn eines Computers. Seine Aufgabe ist es Milliarden von Rechenoperation je Sekunde auszuführen – und das macht ihn zu einem unverzichtbaren Bauteil für jedes elektrische Gerät, das eine Rechenleistung besitzen soll.
- Ein Prozessor ist der erste Befehlsempfänger in einem Computer. Er erkennt, was der Anwender von verlangt und leitet die Anfrage an alle zuständigen Stellen weiter, wodurch die eigentliche Zusammenarbeit der PC-Komponenten zustande kommt.
- Insgesamt gibt es zwei große Sockel-Arten für Prozessoren, die nicht miteinander kompatibel sind. So können AMD-Sockel nur AMD-Prozessoren fassen und Intel-Sockel nur Intel-Prozessoren. Die Sockelarten lassen sich in weitere Unterarten unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
Die besten AMD Prozessoren
AMD Prozessor Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Prozessor-Typ: Abhängig davon über welchen Sockel das Mainboard verfügt, können darauf unterschiedliche Prozessoren angebracht werden. AMD-Prozessoren passen nicht auf einen Sockel für Intel-Prozessoren und umgekehrt, sodass es wichtig ist zu wissen, welcher Sockel auf dem eigenen Mainboard vorliegt. Sockel für AMD-Prozessoren lassen sich weiter unterscheiden in AM4, TR4, WRX8 und TRX4, wobei WRX8 und TRX4 für die neusten und schnellsten Modelle verwendet werden.
- Preisleistungs-Verhältnis: Wer höchste Taktraten und Prozessorkernanzahlen will, muss dafür tiefer in die Tasche greifen. Wer weniger Geld zur Verfügung hat, kann sich jedoch mit einem älteren Modell behelfen, das nicht so viele Kerne oder eine geringere Taktrate bietet, für die Standard-Nutzer aber noch immer genügend Leistung bringt.
- Prozessor-Geschwindigkeit: Prozessoren arbeiten in sogenannten Takten, die in Hertz gemessen werden. Ihre Rechenoperationen erreichen dabei Größen von mehreren Gigahertz pro Sekunde. Das bedeutet, dass ein Prozessor mit 3,8 GHz 3,8 Milliarden Rechenoperationen in der Sekunde bewältigt. Je mehr Rechenoperationen ein Prozessor je Sekunde verarbeitet, desto schneller werden Prozesse am Computer verarbeitet. Dennoch benötigt er die richtigen Komponenten wie z.B. einen ausreichend großen Arbeitsspeicher zur Unterstützung, damit seine Leistung voll ausgeschöpft werden kann.
- Anzahl der Kerne: Je mehr Cores (auch Kerne genannt) der Prozessor enthält, desto mehr Rechenoperationen können zugleich bewältigt werden, da jeder dieser Kerne die entsprechenden GHz verarbeitet. Höhere Taktfrequenzen für Prozessoren würden zu technischen Schwierigkeiten führen, weshalb mehrere Kerne die Rechenleistung erweitern, ohne das Schäden an der Hardware riskiert werden. Als Faustregel gilt hierbei: Doppelte Kerne liefern ungefähr die gleiche Rechenleistung. Tatsächlich gibt es dafür Grenzen, da die letztliche Leistungssteigerung davon abhängt, wie gut die Software anfallende Rechenleistungen parallelisieren kann.
- Anzahl der Threads: Neben der Anzahl der physischen Kerne, die im Prozessor vorhanden sind, werden auch die Anzahl der möglichen Anwendungsthreads angegeben, die gleichzeitig von der CPU verarbeitet werden können. Nutzt die CPU keine spezielle Hardware hierfür, sind die Anzahl von Kernen und Threads bei einem Prozessor gleich. Vor allem Highend-Komponenten verfügen jedoch über mehr Threads als eingebaute Prozessorkerne.
- Kühlung: Prozessoren werden durch ihre Rechenleistung heiß. Je höher die Taktrate ist, auf der sie laufen, desto schneller kann die Temperatur ansteigen. Daher ist die richtige Kühlung essenziell, wenn man von möglichst hohen Taktfrequenzen profitieren möchte. Viele Highend-Komponenten besitzen daher sowohl eine thermale Drosselung, die den Prozessor in der Geschwindigkeit automatisch senkt als auch bereits eingebaute Lüfter, um die Temperatur kühl zu halten.
- Größe des Prozessors: Abhängig von der Größe des PC-Gehäuses steht unterschiedlich viel Raum für die CPU zur Verfügung. Im Zweifelsfalle sollte man sich an den Herstellerangaben des Towers orientieren um sich rückzuversichern, dass die gewünschte CPU in den Tower passt. Besitzer von Big-Towern sollten hier auf keine Probleme stoßen. Besitzer von Midi-Towern oder Mini-Towern hingegen sollten diese Angaben genau beachten.
FAQ
Aktuelle Angebote: CPUs
AMD Prozessor Test: Die besten AMD Prozessoren
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | AMD Ryzen Threadripper PRO 3995WX | 07/2021 | 1.673,37 EUR | Preis prüfen |
2 | AMD Ryzen Threadripper 3970x | 07/2021 | 600,31 EUR | Preis prüfen |
3 | AMD Ryzen Threadripper 3960x | 07/2021 | 430,31 EUR | Preis prüfen |
4 | AMD Ryzen 9 5950X | 07/2021 | 568,07 EUR | Preis prüfen |
5 | AMD Ryzen 9 5900X | 07/2021 | 307,99 EUR | Preis prüfen |
6 | AMD Ryzen 9 3950x | 07/2021 | 244,99 EUR | Preis prüfen |
Keine Kommentare vorhanden