Babyphones Test: Die besten Babyphones 2023

Babyphones gehören heutzutage zur Grundausstattung im Kinderzimmer. Doch trotz ihrer enormen Popularität und Verbreitung gibt es immer noch signifikante Unterschiede in Qualität und Funktionalität. Um Ihnen dabei zu helfen, das geeignetste Modell zu finden, haben wir intensive Nachforschungen angestellt und einen umfangreichen Vergleich der besten Babyphones auf dem Markt durchgeführt

Sind auch Sie schon einmal bei der Auswahl eines Babyphones aufgrund der zahlreichen Optionen ins Zweifeln geraten? Wir versichern Ihnen, dass Sie nicht die Einzige oder der Einzige sind. Seien Sie gespannt!

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Babyphone bietet Eltern eine praktische und bequeme Möglichkeit, das Baby während des Schlafens zu überwachen. Dadurch bekommen die Eltern die Geräusche beziehungsweise das Wachsein des Babys direkt mit.
  • Moderne Babyphones verfügen nicht nur über eine Audioüberwachung, sondern ermöglichen auch eine Videoüberwachung des Babys. Dadurch ist für Eltern eine noch genauere Überwachung möglich, die auch zur Beruhigung der Eltern beiträgt.
  • Weiterhin bieten die Hersteller ihre Babyphones mit weiteren Zusatzfunktionen an, die eine genauere Überwachung ermöglichen. Hierzu gehört beispielsweise die Messung der Sauerstoffsättigung, um die Atmung des Babys zu überwachen.

Die besten Babyphones

Owlet Babyphone Duo
Mit dem Babyphone Duo von Owlet ist nicht nur eine Kameraüberwachung möglich, sondern auch die Überwachung des Sauerstoffgehalts, der Herzfrequenz und der Schlafdauer des Babys. Dadurch sind alle wichtigen Indikatoren in Echtzeit abrufbar. Über WLAN sind die HD-Videos auf dem Smartphone abrufbar. Der Geräusch- und Bewegungsmelder benachrichtigt auf dem Smartphone.

Owlet Smart Sock 3 Babyphone
Mit Hilfe der Socke werden wichtige Indikatoren überwacht. Hierzu gehören beispielsweise die Herzfrequenz und der Sauerstoffgehalt. Auch das Schlafmuster und die Schlafqualität des Babys können mit dem Babyphone von Owlet überwacht werden. Im Lieferumfang sind zwei verschiedene Sockengrößen enthalten und ermöglichen dadurch eine lange Nutzung von 0 bis 18 Monaten.

Lollipop Babyphone mit True Crying Detection
Das stylische Babyphone im Stil eines Lollies kann flexibel am Kinderbett angebracht werden und überwacht das Baby mithilfe einer Kamera. Kompatibel ist das Babyphone für iOS und Android. Durch die Nachtsicht ist auch in der Dunkelheit eine Überwachung möglich. Dank Multi-Streaming können mehrere Kameras miteinander verbunden und genutzt werden.

Philips Avent Babyphone mit Kamera
Das Philips Avent Babyphone ist mit einer Kamera und einem 3, 5 Zoll Farbdisplay ausgestattet. Weiterhin ermöglicht das Babyphone eine Zoom- und Scrollfunktion, damit alle Details erkennbar sind. Die Reichweite des Modells beträgt im Außenbereich bis zu 300 Meter und im Innenbereich bis zu 50 Meter. Die Akkulaufzeit beträgt 10 Stunden.

Motorola Baby Comfort 85 Connect Video-Babyphone
Mit der 2-Wege-Kommunikation können nicht nur die Geräusche des Babys wahrgenommen werden, sondern es ermöglicht auch eine Kommunikation mit dem Baby. Für die Nacht bietet das Babyphone eine Infrarot Nachtsicht, damit jederzeit eine bestmögliche Überwachung möglich ist. Weiterhin zeigt das Babyphone die Zimmertemperatur an, damit sich das Baby jederzeit wohlfühlt.

Babymoov Babyphone YOO-Moov
Mit der 360° Rundumsicht fängt die Kamera alles ein. Durch die Fernsteuerung kann das Bild zusätzlich horizontal und vertikal eingestellt werden. Dadurch ist jederzeit der perfekte Blickwinkel auf das Baby möglich. Die Ausgabe erfolgt auf einem 4, 3 Zoll Bildschirm, über den auch die Einstellung für die Kamera möglich ist.

Motorola MBP 55 Video-Babyphone
Auf dem 5 Zoll Display ist die Überwachung ideal zu erkennen und bietet Eltern eine optimale Übersicht. Das Babyphone ist für die Nachtsichtfunktion mit Infrarot ausgestattet, sodass auch bei schlechten Lichtverhältnissen ein klares Bild erkennbar ist. Mithilfe der integrierten Schlaflieder kann das Baby beruhigt in den Schlaf gebracht werden.

Philips AVENT Video Babyphone mit Kamera
Dank der FHSS-Technologie ermöglicht das Babyphone eine private und sichere Verbindung, die individuell angepasst werden kann. Die große Reichweite von 300 Metern im Außenbereich und 50 Metern im Innenbereich ermöglicht eine flexible Nutzung. Für die Überwachung steht ein 2, 7-Zoll Farbdisplay zur Verfügung und die Akkulaufzeit beträgt bis zu 10 Stunden.

Babymoov YOO-Feel Video-Babyphone
Das Babymoov YOO-Feel Babyphone verfügt über eine intuitive Bedienung, die dank Touchscreen auf dem 2, 4 Zoll Display kinderleicht ist. Für die Kommunikation mit dem Baby steht eine Gegensprechfunktion zur Verfügung, damit ein schneller Kontakt zum Baby möglich ist. Die integrierten Schlaflieder bieten eine zusätzliche schnelle Beruhigung aus der Ferne.

BOIFUN Babyphone mit Kamera
Mit dem BOIFUN Babyphone ist nicht nur eine Bildüberwachung, sondern auch eine Überwachung der Raumtemperatur möglich. Die Ausgabe der Bildüberwachung erfolgt auf einem 3, 2 Zoll Farbdisplay. Der Empfänger ermöglicht zusätzlich eine direkte Kommunikation mit dem Baby, sodass beruhigende Worte direkt über das Babyphone möglich sind.

Ratgeber

0%
Amazon Prime
GHB Babyphone mit Kamera Video Baby Monitor 2,4 GHz Gegensprechfunktion ECO Modus Nachtsicht Temperatursensor Schlaflieder Lange Akkulaufzeit, 480p
−40%
Amazon Prime
reer 50070 Babyphone Rigi Digital – 300m Reichweite, abhörsicher, strahlungsarm, mit Nachtlicht und Gegensprechfunktion, weiß, 1 Stück (1er Pack)
−7%
Amazon Prime
Philips Avent Audio Babyphone - DECT-Technologie, Kristallklarer Klang, Eco-Mode (Modell SCD503/26)

Ein Babyphone dient in erster Linie der Überwachung des Schlafes eines Babys. Es besteht aus zwei Teilen: einer Sendeeinheit, die im Kinderzimmer platziert wird, und einer Empfängereinheit, die die Eltern bei sich tragen. Das Gerät nimmt Geräusche auf und überträgt sie an die Empfängereinheit. So haben Eltern die Möglichkeit, ihr Baby auch aus einem anderen Raum heraus zu hören.

Es gibt zwei Haupttypen von Babyphones: solche mit Kamera und solche ohne. Ein Babyphone mit Kamera bietet eine Videofunktion, die es ermöglicht, das Baby nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen. Diese Modelle übermitteln Live-Bilder vom Kinderzimmer auf den Empfänger, meist ein Smartphon oder ein spezielles Eltern-Display. Ein Babyphone ohne Kamera überträgt hingegen nur Geräusche.

Die Audio- und Videoübertragungsqualität variiert bei Babyphone-Modellen. Im Allgemeinen garantieren hochpreisige Modelle eine hervorragende Tonqualität, ohne störende Hintergrundgeräusche. Einige verfügen sogar über eine Zwei-Wege-Kommunikationsfunktion, was bedeutet, dass Eltern mit ihrem Baby durch das Gerät sprechen können.

  • Videoübertragungsqualität: Die Videoqualität bei Babyphones mit Kamera variiert erheblich. Einige Modelle bieten hochauflösende Bilder, während andere nur eine ausreichende Bildqualität liefern. Es ist wichtig, ein Modell zu wählen, das klare und scharfe Bilder liefert, damit Eltern ihr Baby deutlich sehen können.
  • Übertragungsreichweite: Die Reichweite des Babyphones ist ebenfalls entscheidend. Sie gibt an, wie weit Sender und Empfänger voneinander entfernt sein können, ohne die Verbindung zu verlieren. Einige Modelle bieten eine Reichweite von bis zu 300 Metern, was auch in größeren Häusern oder Gärten ausreicht.

Beim Kauf eines Babyphones spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Ein Aspekt ist die Reichweite des Geräts. Manche Modelle decken eine Distanz von nur 100 Metern ab, andere schaffen bis zu 500 Meter. Wer ein großes Haus oder einen weitläufigen Garten hat, sollte auf eine ausreichende Reichweite achten.

Auch die Art der Energieversorgung ist zu berücksichtigen. Manche Geräte funktionieren mit normalen Batterien, andere verfügen über einen aufladbaren Akku. Geräte mit Akku sind oft teurer, erzeugen aber keine laufenden Kosten für Batterien. Zudem ist die Betriebsdauer wichtig: Geräte mit einer langen Akkulaufzeit sind vorteilhafter, muss man sie doch weniger häufig aufladen.

Die Strahlenbelastung von Babyphones ist ein weiteres Bedenken. Viele Geräte senden Funksignale aus, die potenziell schädlich sein können. Allerdings verwenden die meisten modernen Babymonitore eine Technologie namens DECT (Digitally Enhanced Cordless Telecommunications), die nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen unbedenklich ist. Hierbei lohnt es sich, nach Geräten mit einer Eco- oder Strahlungsarmeino-Option zu suchen, die nur sendet, wenn das Baby tatsächlich Geräusche macht.

Letztlich spielt die Datensicherheit eine Rolle. Modelle mit Kamera übertragen Bilder des Kindes, die abgefangen werden könnten. Besonders sicher sind daher Babyphones, die mit einer verschlüsselten Übertragung arbeiten. Einige Modelle bieten sogar eine spezielle Funktion für die Datensicherheit, etwa die Möglichkeit, ein individuelles Passwort zu vergeben.

Viele hochwertige Babyphones bieten erweiterte Funktionen, die den Nutzen des Gerätes bereichern. Ein gutes Beispiel ist die Gegensprechfunktion. Mit ihr haben Eltern die Möglichkeit, ihr Kind zu beruhigen, auch wenn sie sich gerade in einem anderen Raum befinden. Nachts ist es besonders nützlich, um schnell auf das Weinen des Kindes zu reagieren, ohne das Babyzimmer betreten zu müssen.

Manche Modelle sind außerdem mit einem Nachtlicht und einer Schlafmusik Funktion ausgestattet. Beide können dazu beitragen, ein beruhigendes Ambiente zu schaffen und das Kind leichter in den Schlaf zu bringen. Verschiedene Geräte bieten eine Auswahl an Schlafliedern, Naturgeräuschen oder weißem Rauschen an.

Zudem gibt es Babyphones, die mit Sensormatten für die Überwachung von Bewegungen arbeiten. Diese Matten werden unter die Matratze gelegt und alarmieren die Eltern, wenn das Baby ungewöhnlich lange still liegt. Dies kann ein nützliches Feature sein, um den Schlaf des Babys engmaschiger zu überwachen.

Eine weitere Erweiterte Funktion von einigen Babyphones ist der VOX- oder ECO-Modus. In diesem Modus sendet das Gerät nur dann Signale, wenn es Geräusche im Kinderzimmer wahrnimmt. Dies spart nicht nur Energie, sondern reduziert auch die Strahlenbelastung, da das Gerät weniger häufig sendet.

Babyphones mit Kamera bieten eine Vielzahl an Vorteilen. Live-Bilder aus dem Kinderzimmer ermöglichen es Ihnen, Ihr Baby nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen. Dies erlaubt eine engere Überwachung und kann zusätzlichen Seelenfrieden bieten. Die Infrarot-Nachtsichtfunktion ist eine wertvolle Ergänzung, da sie einen klaren Blick auf das Kind auch in einer dunklen Umgebung bietet.

Es gibt mehrere Modelle von Babyphones mit Kamera auf dem Markt. Der Preis-Leistungs-Sieger und top Alternativen variieren je nach den gewünschten Funktionen und dem Budget. Einige der Favoriten in dieser Kategorie sind jedoch:

  • Philips Avent SCD833/01: Das Gerät hat eine klare Audio- und Videoübertragung, eine Reichweite von etwa 300 Metern und benutzerfreundliche Bedienelemente. Außerdem verfügt es über eine Gegensprechfunktion, Schlafliedauswahl und Temperatursensor.
  • HeimVision Soothe 3: Es bietet eine schärfere Bildqualität und hat eine größere Reichweite von bis zu 460 Meter. Zudem ist es mit Ambienten Licht und Schlafliedern ausgestattet.
  • Motorola MBP483: Dieses Babyphone hat eine Farb-LCD-Anzeige und eine Reichweite von 300 Metern. Es hat außerdem eine Gegensprechfunktion, Zugang zu Schlafliedern und einen Infrarot-Nachtsichtmodus.

Verschiedene Testportale vergleichen und bewerten regelmäßig Babyphones. Entsprechende Ergebnisse erleichtern die Auswahl eines geeigneten Geräts. Sie sollten dabei darauf achten, dass sich die Testsieger in unterschiedlichen Kategorien ergeben. Es gibt Bestenlisten für Audiogeräte, Video-Überwachungsgeräte und auch für das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zu den aktuellen Testsiegern in den verschiedenen Kategorien gehören zum Beispiel:

  • Audiogerät: Avent SCD733 von Philips. Pluspunkte sind die hervorragende Audioqualität und Bedienfreundlichkeit.
  • Video-Überwachung: HeimVision Soothe 3. Herausragend sind die Qualität der Videoübertragung und die umfangreichen Funktionen.
  • Preis-Leistung: Motorola MBP483. Dieses Gerät überzeugt trotz niedrigem Preis durch gute Leistung im Audio- und Videobereich.

Beim Kauf eines Babyphones spielt die Einwirkung von Funkstrahlung ebenfalls eine Rolle. Einige Strahlungsarten wirken sich negativ auf die Gesundheit aus. Studien ergaben jedoch, dass die Strahlung bei korrekter Nutzung des Babyphones im Rahmen bleibt und kein gesundheitliches Risiko darstellt. Empfehlenswert sind Geräte mit ECO-Modus, wo die Strahlung nur dann ausgesendet wird, wenn das Baby Geräusche macht.

0%
Amazon Prime
GHB Babyphone mit Kamera Video Baby Monitor 2,4 GHz Gegensprechfunktion ECO Modus Nachtsicht Temperatursensor Schlaflieder Lange Akkulaufzeit, 480p
−40%
Amazon Prime
reer 50070 Babyphone Rigi Digital – 300m Reichweite, abhörsicher, strahlungsarm, mit Nachtlicht und Gegensprechfunktion, weiß, 1 Stück (1er Pack)
−7%
Amazon Prime
Philips Avent Audio Babyphone - DECT-Technologie, Kristallklarer Klang, Eco-Mode (Modell SCD503/26)

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheiden sich die getesteten Babyphones hinsichtlich ihrer Funktionen und Features?

Die getesteten Babyphones unterscheiden sich in Funktionen wie Reichweite, Akkulaufzeit, Bild- und Tonqualität, besonderen Features wie Nachtlicht oder Schlaflieder und auch hinsichtlich Sicherheitsmerkmalen wie Verschlüsselung oder Temperaturwarnungen.

Was waren die Hauptfaktoren in Ihrem Vergleich der verschiedenen Babyphones?

Die Hauptfaktoren in unserem Vergleich waren die Ton- und Bildqualität, Reichweite, Batterielebensdauer, Sicherheitsmerkmale, zusätzliche Funktionen und die Energieeffizienz der verschiedenen Babyphones.

Gab es bei den Babyphones irgendwelche bemerkenswerten Sicherheitsmerkmale?

Ja, viele Babyphones haben spezielle Sicherheitsmerkmale wie DECT-Technologie für abhörsichere Verbindungen, Bewegungssensoren, Temperaturüberwachung und nachtaktive Kameras. Einige Modelle bieten sogar verschlüsselte Verbindungen für zusätzlichen Schutz.

Was waren die vor- und nachteile der einzelnen getesteten Babyphones?

Da dies eine spezifische Frage zu besonderen Babyphones ist, können wir dir ohne genaue Modelle nicht die Vor- und Nachteile der untersuchten Geräte auflisten. Bitte schaue in unserem detaillierten Testbericht bzw. Vergleich nach.

Wurden die Babyphones auch hinsichtlich ihrer Energieeffizienz verglichen?

Ja, wir haben die Babyphones auch in Bezug auf ihre Energieeffizienz verglichen. Das ist ein wichtiger Aspekt, da man damit sowohl Stromkosten sparen als auch die Umwelt schonen kann.

Wie haben die verschiedenen Babyphones in Bezug auf Ton- und Bildqualität abgeschnitten?

Die Ton- und Bildqualität variiert je nach Babyphone. Einige Modelle bieten kristallklaren Klang und hochauflösendes Video, während andere grundlegender sind. Schau dir die Produktdetails an und lese Bewertungen, um das Richtige für dich zu finden.

Blog

Ähnliche Beiträge