Der Black Friday, der immer auf den letzten Freitag im November fällt, hat seinen Ursprung in den USA und ist traditionell der Beginn der Weihnachtseinkaufssaison. Dieser Tag folgt auf das Thanksgiving-Fest, das immer am vierten Donnerstag im November stattfindet. Der darauffolgende Freitag ist ein Brückentag, an dem viele Menschen frei nehmen und mit dem Weihnachtseinkauf beginnen. Zahlreiche Einzelhändler locken mit Rabattaktionen, und oft öffnen die Geschäfte schon sehr früh am Morgen. Daher gilt der Black Friday als einer der umsatzstärksten Tage und als wichtiger Indikator für die Konsumstimmung des jeweiligen Jahres.
Die besten Black Friday Angebote
Hier finden Sie die besten Angebote (auch vor dem Black Friday) zu den verschiedensten Kategorien
Bürostühle
Höhenverstellbare Schreibtische
Fernseher
OLED Fernseher
QLED Fernseher
Beamer
Beamer Leinwand
Soundbars
Hifi Anlagen
Apple
iPads
iPhones
Macbooks
Ursprung und Geschichte des Black Friday
Die genaue Herkunft des Namens „Black Friday“ ist nicht eindeutig geklärt. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Menschenmassen, die an diesem Tag shoppen gehen, ähnlich chaotisch wirken wie am „Schwarzen Freitag“ (engl. Black Thursday), dem Tag des Börsencrashs 1929. Eine andere Theorie besagt, dass der Black Friday für viele Händler die Chance bietet, die Jahresbilanz ins Plus, also in die schwarzen Zahlen, zu bringen.
In den USA ist der Freitag nach Thanksgiving schon seit vielen Jahrzehnten ein Einkaufstag. In den 1950er Jahren soll die Polizei von Philadelphia den Begriff „Black Friday“ verwendet haben, um die Menschenmassen und das Verkehrschaos in der Stadt zu beschreiben. Doch erst in den 1980er Jahren setzte sich der Begriff allgemein durch. In Deutschland gibt es das Shopping-Ereignis unter dem Namen „Black Friday“ bzw. „Black Week“ erst seit den 2010er Jahren. Es waren amerikanische Unternehmen, die den Black Friday auch nach Deutschland brachten. Apple bot bereits 2006 an diesem Tag Rabatte an, ohne jedoch den Begriff „Black Friday“ zu gebrauchen.
Vor allem Onlineshops zogen nach, und so gewann der Tag während der 2010er Jahre zunehmend an Bedeutung. Immer öfter wurden dabei ganze Rabattwochen („Black Week“) ausgerufen, auch im stationären Einzelhandel. Doch besonders der Onlinehandel profitiert: 2016 überstieg der Gesamtumsatz am letzten Novemberwochenende (inkl. Montag) erstmals die Milliarden-Euro-Marke, die Tendenz ist seither weiter stark steigend.
Black Friday Angebote finden
Black Friday Angebote sind sowohl in physischen Geschäften als auch online weit verbreitet. Die Art der Angebote kann stark variieren, abhängig von der Art des Geschäfts und der Produktkategorie. Einige der häufigsten Produktkategorien, die während des Black Friday stark reduziert werden, sind Elektronik, Mode und Haushaltswaren.
Um die besten Black Friday Angebote zu finden, gibt es mehrere Strategien, die Sie anwenden können:
- Frühzeitige Recherche und Preisvergleiche: Beginnen Sie Ihre Recherche so früh wie möglich. Überprüfen Sie die Preise der Produkte, die Sie kaufen möchten, im Voraus, um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich ein gutes Angebot erhalten.
- Abonnieren von Newslettern und Benachrichtigungen: Viele Einzelhändler bieten spezielle Rabatte oder frühzeitigen Zugang zu ihren Black Friday Angeboten für Kunden, die ihre Newsletter abonniert haben. Es kann sich also lohnen, sich für diese Newsletter anzumelden.
- Nutzung von Preisvergleichs- und Deal-Websites: Websites wie MyDealz bieten umfangreiche Listen von Black Friday Angeboten und führen Preisvergleiche durch. Sie können auch Benachrichtigungen für bestimmte Produkte einstellen, um sicherzustellen, dass Sie kein gutes Angebot verpassen.
- Tipps zur Vermeidung von Betrug und zur Sicherheit beim Online-Shopping: Seien Sie vorsichtig bei Angeboten, die zu gut klingen, um wahr zu sein, und kaufen Sie nur von vertrauenswürdigen Einzelhändlern. Stellen Sie sicher, dass die Website, auf der Sie einkaufen, sicher ist (die URL sollte mit „https“ beginnen).
Bitte beachten Sie, dass während des Black Friday viele Produkte schnell ausverkauft sein können, also ist es wichtig, frühzeitig zu handeln und vorbereitet zu sein.
Arten von Black Friday Angeboten
Black Friday Angebote können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Online und physische Geschäfte.
Online vs. physische Geschäfte
Online-Shopping hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, insbesondere aufgrund der Bequemlichkeit und der Möglichkeit, schnell und einfach Preise zu vergleichen. Viele Einzelhändler beginnen ihre Online-Black Friday Angebote sogar schon Tage oder Wochen vor dem eigentlichen Black Friday. Physische Geschäfte bieten jedoch oft exklusive Angebote an, die nur im Laden erhältlich sind. Zudem schätzen viele Kunden die Möglichkeit, Produkte vor dem Kauf physisch zu sehen und zu testen.
Black Friday Produktkategorien
Die Produktkategorien, die am Black Friday am häufigsten angeboten werden, variieren je nach Einzelhändler und Land, aber einige der häufigsten Kategorien sind:
- Elektronik: Dies umfasst eine breite Palette von Produkten, von Fernsehern und Laptops bis hin zu Smartphones und Spielekonsolen. Elektronik ist oft eine der beliebtesten Kategorien für Black Friday Angebote.
- Mode: Viele Bekleidungsgeschäfte bieten erhebliche Rabatte auf ihre Kollektionen an. Dies kann alles von Alltagskleidung bis hin zu Designerstücken umfassen.
- Haushaltswaren: Dies kann eine Vielzahl von Produkten umfassen, von Küchengeräten bis hin zu Möbeln und Dekorationsartikeln.
Ausblick auf zukünftige Black Friday Trends
Der Black Friday hat sich im Laufe der Jahre stark entwickelt und wird voraussichtlich auch in Zukunft weiterhin Veränderungen und neue Trends erleben. Hier sind einige mögliche Trends, die wir in den kommenden Jahren sehen könnten:
- Verlängerte Verkaufsperioden: In den letzten Jahren haben wir bereits gesehen, dass viele Einzelhändler ihre Black Friday Verkäufe über den eigentlichen Tag hinaus ausdehnen, oft in eine ganze „Black Friday Woche“ oder sogar einen „Black Friday Monat“. Dieser Trend könnte sich in Zukunft fortsetzen, da Einzelhändler versuchen, den Verkaufsdruck zu verteilen und mehr Kunden zu erreichen.
- Nachhaltiger Konsum: Mit dem wachsenden Bewusstsein für Umweltfragen könnten wir einen Trend zu nachhaltigerem Konsum während des Black Friday sehen. Dies könnte bedeuten, dass mehr Verbraucher nachhaltige Produkte bevorzugen oder bewusst entscheiden, weniger zu kaufen. Einzelhändler könnten auch versuchen, diesen Trend zu nutzen, indem sie nachhaltige Produkte und Praktiken fördern.
- Personalisierte Angebote: Mit der Weiterentwicklung der Technologie könnten wir einen Anstieg von personalisierten Angeboten sehen. Dies könnte bedeuten, dass Einzelhändler Daten und KI nutzen, um individuelle Angebote zu erstellen, die auf die Präferenzen und das Kaufverhalten jedes Kunden zugeschnitten sind.
- Mobiles Einkaufen: Der Trend zum mobilen Einkaufen dürfte sich fortsetzen, da immer mehr Verbraucher über ihre Smartphones und Tablets einkaufen. Dies könnte auch zu einer Zunahme von App-exklusiven Angeboten führen.
- Virtuelle Realität (VR) und Augmented Reality (AR): Während diese Technologien noch in den Kinderschuhen stecken, könnten sie in Zukunft eine größere Rolle beim Online-Shopping spielen. VR und AR könnten den Kunden ein immersiveres und interaktiveres Einkaufserlebnis bieten.