Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Plattenspieler sind, fragen Sie sich vielleicht, ob Sie einen kaufen sollten, der Bluetooth-Technologie verwendet. Wir haben verschiedene Bluetooth-Plattenspieler getestet, um zu sehen, wie gut sie funktionieren.
Außerdem haben wir für Sie die wichtigsten Eigenschaften zusammengetragen, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, welcher Plattenspieler für Sie der ideale ist.
Plattenspieler mit Bluetooth sind keine Seltenheit mehr. Immer mehr Modelle tummeln sich auf dem Markt, sodass man gern einen Schritt weiterdenken darf.
Wer sich etwa nicht nur Musik-Streaming, sondern auch eine Digitalisierung seiner Sammlung wünscht, sollte sich nach einem Modell mit zusätzlichem USB-Anschluss umsehen. Anwender, die stattdessen großen Wert auf die Klangqualität legen, können in Schallplattenspieler investieren, die bereits über eigene Stereo-Sound-Lautsprecher verfügen.
Das Wichtigste in Kürze
- Als in den 1980er Jahren CDs den Markt eroberten, schienen Vinyl und Schallplattenspieler bereits dem Untergang geweiht. Doch entgegen aller Erwartungen gewinnen sie stattdessen zunehmend wieder an Bedeutung. Die Verkaufszahlen neuer Plattenspieler steigen stetig.
- Natürlich sind die modernen Geräte mit technischen Erweiterungen ausgerüstet. Dazu zählt Bluetooth ebenso wie USB-Anschlüsse, um Schallplatten zu digitalisieren oder weitere Extras, die vor allem für DJs interessant sind.
- Vor dem Kauf sollte klar sein, ob der Plattenspieler mit Bluetooth professionell oder eher für das private Hörvergnügen genutzt werden soll. Daraus ergeben sich die Voraussetzungen, die das Gerät bieten sollte, denn diese sind durchaus unterschiedlich.
- Schallplattenspieler gibt es bereits seit langer Zeit, aber vergessen worden sie darum keineswegs. Noch immer sind die Musikwiedergabe-Geräte in aller Munde, da sie als Garanten für warme und lebensechte Klänge gelten.
- Dank der heutigen Integration von Bluetooth-Unterstützung für die Modelle, sind die Schallplattenspieler auch im digitalen Zeitalter angekommen. Plattenspieler mit Bluetooth können sehr bequem zum Musikstreaming genutzt werden.
- Plattenspieler können anhand der Form, wie Anwender sie bedienen müssen sowie der Art des Antriebs, der vom Hersteller verbaut wurde, unterschieden werden. Zusätzlich sind Modelle mit weiterem Zubehör, wie etwa integrierten Lautsprechern, erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Bluetooth Plattenspieler
Dadurch kann er sehr einfach ohne zusätzlichen Aufwand mit unterschiedlichsten Anlagen und Lautsprechern kombiniert werden. Auch die Digitalisierung Ihrer Plattensammlung ist damit ohne Schwierigkeiten möglich.
Arten von Plattenspielern
Es gibt unterschiedliche Arten von Plattenspielern, die je nach der Form ihrer Bedienung, dem genauen verbauten Antrieb sowie weiterem Zubehör, wie etwa Lautsprecher, unterschieden werden können.
Abhängig von den eigenen Ansprüchen an das Gerät können sich manche Modelle besser als andere eignen. So sind manuelle Plattenspieler etwa nicht gut für Einsteiger geeignet.
Arten von Bedienungsformen:
- Manuelle Plattenspieler
- Halb-automatische Plattenspieler
- Vollautomatische Plattenspieler
Arten des Antriebs:
- Riemenantrieb
- Direktantrieb
Nach zusätzlichem Zubehör:
- Schallplattenspieler ohne Boxen
- Schallplattenspieler mit Boxen
Vorteile von Plattenspielern mit Bluetooth
Ein großer Vorteil von Schallplattenspielern mit Bluetooth-Unterstützung ist Ihre große Flexibilität im Musik-Streaming. Sie lassen sich unkompliziert mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten verbinden und können dabei auch entfernt im Raum aufgestellt werden.
Dadurch werden weniger störende Kabel durch das Wohnzimmer geführt und es ist ohne Weiteres möglich, den Plattenspieler auch mit einer großen Bluetooth-fähigen Anlage zu koppeln. Wer will, kann sogar die Bluetooth-Boxen, die mit dem Plattenspieler gekoppelt worden, mit nach draußen auf den Balkon oder eine Terrasse nehmen.
Andere Leser interessierten auch:
Bluetooth Plattenspieler Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Antrieb: Es gibt Bluetooth Plattenspieler mit Direktantrieb oder mit Riemenantrieb. Professionelle DJs bevorzugen zum Scratchen den Direktantrieb, für den reinen Hörgenuss ist der Riemenantrieb die gängige Variante.
- Anschlüsse: Wer neben der praktischen Bluetooth Lösung den Plattenspieler auch mal klassisch an die HiFi-Anlage anschließen möchte, sollte auf entsprechende Angaben – zum Beispiel Cinch-Anschlüsse – achten.
- USB: Wer seine alten Vinyl-Schätze digitalisieren möchte, sollte auf einen USB-Anschluss setzen. Damit kann ganz einfach und praktisch direkt gestreamt und übertragen werden.
- Geschwindigkeit: In der Regel bieten alle Bluetooth Plattenspieler die Möglichkeit, Schallplatten in 33 1/3 (Langspielplatten) und 45 (Singles) abzuspielen. Wer noch alte Schellack-Platten besitzt, braucht ein Gerät, das auch mit 78 Umdrehungen pro Minute abspielt.
- Abdeckhaube: Viele Plattenspieler mit Bluetooth haben eine Abdeckhaube. Damit wird das Gerät ebenso vor Staub und Beschädigungen geschützt wie die aufliegenden Schallplatten. Ansonsten hat die Haube aber keine technische Bedeutung.
- Lautsprecher: Es gibt Plattenspieler mit integrierten Lautsprechern. Bei Bluetooth Plattenspielern ist das unnötig, da hier am besten separate Lautsprecher ohne Kabelverbindung genutzt werden. Hinzu kommt, dass die Qualität interner Lautsprecher oft eher minderwertig ist.
- Vollautomatik: Geräte mit Vollautomatik setzen den Tonarm per Tastendruck von allein an den Anfang der Rille und am Ende automatisch zurück an seine Ursprungsposition. Sowohl Nadel als auch Platte werden so bestmöglich geschont.
- Halbautomatik: Bei Geräten mit Halbautomatik wird der Arm automatisch runter und hochgesetzt, die Ausrichtung zur Rille beziehungsweise zum Startpunkt muss jedoch manuell erfolgen.
- Anti-Skating: Bei hochpreisigen Bluetooth Plattenspielern hilft dieses Extra, die Nadel exakt in der Mitte der Rille zu halten. Nadel und Platte werden dadurch geschützt, und zudem bleibt die Klangqualität immer konstant.
- Vorverstärker mit Entzerrer: Ein solches Extra dient der Anbindung externer Lautsprecher und ermöglicht dabei die optimale Tonqualität. Ist der Vorverstärker nicht im Bluetooth Plattenspieler integriert, muss er separat dazu gekauft werden.
- Bedienbarkeit: Schallplattenspieler können vollautomatisch, halb-automatisch oder manuell gesteuert werden. Während sich vollautomatische Bedienungsformen vordergründig für Einsteiger gut eignen, bieten halb-automatische und manuelle Schallplattenspieler mehr Flexibilität für den Anwender.
Manuelle Plattenspieler sollten jedoch vorrangig von erfahrenen Nutzern verwendet werden, da unerfahrene Bewegungen und zu viel Druck die Schallplatten beschädigen können.
- Antriebsart: Plattenspieler können einen Direktantrieb besitzen, bei dem der Motor den Plattenteller direkt antreibt oder über einen sogenannten Riemenantrieb. Beim Riemenantrieb wird der Plattenteller nicht direkt durch den Motor bewegt.
Stattdessen sorgt ein Riemen für eine gleichmäßigere Drehung des Tellers, was sich positiv auf die Klangqualität auswirken soll.
- Anschlüsse: Die Anschlüsse an einem Plattenspieler entscheiden, womit Sie Ihr Gerät verbinden können. Hier sind vorrangig ein USB-Anschluss, ein sogenannter Line-Ausgang sowie ein Phono-Ausgang ausschlagend für Ihre Möglichkeiten.
USB-Anschlüsse sorgen dafür, dass sich Ihr Plattenspieler zur Digitalisierung mit dem PC verbinden, während Line-Ausgänge bereits integrierte Verstärker besitzen. Bei einem Gerät mit diesem Anschluss müssen Sie also nicht auf externe Vorverstärker zum Anschluss an Anlagen zurückgreifen.
- Flexibilität: Wie flexibel ein Schallplattenspieler ausfällt, hängt davon ab, wie viele Anpassungsmöglichkeiten er dem Anbieter lässt. Können die Plattennadeln ausgetauscht werden, gilt er als besonders langlebig und kann ebenso auf unterschiedliche Plattensorten abgestimmt werden.
Möchte man unterschiedliche Arten von Platten mit dem Gerät abspielen, ist es nötig, dass der Plattenteller seine Umdrehungszahl variieren kann. Schellackplatten etwa können nur mit einer Geschwindigkeit von 78 Umdrehungen pro Minute abgespielt werden.
Kann Ihr Plattenspieler das nicht liefern, sind diese Platten für Sie nicht abspielbar.
- Bluetooth-Unterstützung: Bluetooth ist aus dem digitalen Zeitalter nicht mehr wegzudenken. Da die drahtlose Verbindung sehr unkompliziert ermöglicht, Musik auf einen Lautsprecher zu streamen, ist sie auch für Schallplattenspieler ein großer Gewinn.
Ein Bluetooth-Plattenspieler benötigt keinerlei Kabel, um die Musik direkt an Ihre Anlage zu übertragen und kann somit häufig viel freier im Raum positioniert werden.
- Stabilität: Da Plattenspielern mit ihren Nadeln direkt auf den empfindlichen Schallplatten aufsetzen, ist es unerlässlich, dass sie über ein gewisses Maß an Stabilität verfügen. Wird dieses Maß nicht gewährleistet, kann schon eine kleine durch Haustiere oder Kleinkinder verursachte Erschütterung zu Schäden an den Platten führen.
Gute Plattenspieler verfügen über abfedernde Standfüße, die Erschütterungen ausbalancieren und das Risiko für Schäden vermindern.
- Boxen: Einige Schallplattenspieler sind bereits mit Lautsprechern erhältlich. Sie lassen sich somit ganz als Anlage zum Abspielen von Schallplatten nutzen, ohne dass eine weitere Anlage überhaupt vonnöten ist.
Möchten Sie nicht in eine zusätzliche Anlage investieren oder verfügen über keine geeignete Anlage in Ihrem Eigenheim, können Sie die preisgünstigere Alternative zu Plattenspielern ohne Lautsprechern sein.
Warum ist eine Bluetooth Funktion bei Plattenspielern sinnvoll?
Wer im Besitz von drahtlosen Lautsprechern ist und diese für das Abspielen von Platten nutzen möchte, braucht einen Plattenspieler mit Bluetooth. Damit ist der Einsatz außerdem deutlich flexibler.
Für wen ist ein Bluetooth Plattenspieler genau das Richtige?
Plattenspieler mit Bluetooth sind für all diejenigen geeignet, die das Gerät an unterschiedlichen Orten einsetzen möchten oder bereits über Bluetooth Lautsprecher verfügen.