Heutzutage gibt es viele verschiedene Bürostuhl mit Lendenwirbelstütze Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Bürostühle heraus.
Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Bürostuhl mit Lendenwirbelstütze Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Bürostuhl mit Lendenwirbelstütze Test stellen wir die besten Bürostuhl mit Lendenwirbelstützen vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Bürostuhl mit Lendenwirbelstütze Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Wer täglich – egal ob beruflich oder privat – viele Stunden am Stück sitzend in einem Stuhl verbringt, sollte in jedem Fall viel Wert auf einen hochwertigen Bürostuhl mit Lendenwirbelstütze legen. Ansonsten riskiert man dauerhafte gesundheitliche Beeinträchtigungen.
- Bürostühle mit Lendenwirbelstützen – auch Lordosenstützen genannt – können Schäden an der Wirbelsäule entgegenwirken, da sie genau dort unterstützen, wo der Rücken durch das dauerhafte Sitzen belastet wird.
- In der Regel verfügen Bürostühle mit Lordosenstütze auch über diverse weitere Annehmlichkeiten, die den Sitzkomfort verbessern. Somit ist die Investition in einen solchen Stuhl immer eine sinnvolle Sache, zumal er einem mit seinen Vorteilen sehr lange zur Seite steht.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Bürostuhl mit Lendenwirbelstützen
Bürostuhl mit Lendenwirbelstütze Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Lordosenstütze: Sie ist Kern eines Bürostuhls mit Lendenwirbelstützen und sollte in der Höhe und bestenfalls auch in der Wölbung verstellbar sein. Wer bereits Rückenprobleme hat, sollte diese deutliche gesundheitliche Unterstützung unbedingt berücksichtigen. Sie hält die Lendenwirbelsäule in ihrer ursprünglichen Form.
- Rückenlehne: Bei der Rückenlehne eines Bürostuhls mit Lordosenstütze sollten weitere Punkte berücksichtigt werden, wie beispielsweise eine angenehme Höhe, die Neigungsmöglichkeit, das Material und der Anschluss einer Kopfstütze. Je individueller sich eine Rückenlehne verstellen lässt, desto besser für die tägliche Nutzung.
- Sitzfläche: Viele Bürostühle mit Lendenwirbelstützen haben gepolsterte Sitzflächen. Das ist kein Muss, bei dauerhafter und täglicher Nutzung aber durchaus ein sinnvoller Komfort. Es sollte immer darauf geachtet werden, dass die Sitzfläche des Bürostuhls mit Lendenwirbelstütze individuell als angenehm empfunden wird.
- Synchronmechanik: Die Synchronmechanik passt sich dem Gewicht des Nutzers an und sorgt dafür, dass die Sitzhaltung beziehungsweise der Winkel zwischen Ober- und Unterkörper gleichbleibt, auch wenn der Bürostuhl mit Lendenwirbelstütze geneigt wird. Ein zusätzliches Plus, das der Gesundheit dient.
- Armlehnen: Die Ausstattung der Armlehnen ist beim Bürostuhl mit Lendenwirbelstützen nicht entscheidend. Wer diese aber viel nutzt, profitiert von breiteren und gepolsterten Varianten. In vielen Fällen sind die Armlehnen auch auf Wunsch komplett wegzuklappen, damit sie nicht im Weg sind.
- Material: Beim Material stehen in der Regel Leder oder Textil zur Auswahl. Moderne Bürostühle mit Lordosenstütze bieten speziell in der Rückenlehne oft Mesh oder andere atmungsaktive Stoffe an. Sie lassen die Luft zirkulieren und verhindern einen Hitzestau.
- Gewichtslast: Es gibt Bürostühle mit Lendenwirbelstützen, die alles an möglichem Komfort bieten, jedoch bei der Traglast auf 100 Kilogramm beschränkt sind. Gerade kräftigere, männliche Nutzer sollten daher die angegebene Traglast als wichtiges Kriterium ansehen, bevor sie eine engere Auswahl treffen.
FAQ
Aktuelle Angebote: Bürostühle
Bürostuhl mit Lendenwirbelstütze Test: Die besten Bürostuhl mit Lendenwirbelstützen
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | Cedric Bürostuhl,Computerstuhl mit | 01/2021 | 212,30 EUR | Preis prüfen |
2 | Amazon Brand – Umi Ergonomischer | 01/2021 | 259,99 EUR | Preis prüfen |
3 | Komene Ergonomischer Bürostuhl mit | 01/2021 | 141,99 EUR | Preis prüfen |
4 | Hbada Bürostuhl, ergonomischer | 01/2021 | 115,58 EUR | Preis prüfen |
Keine Kommentare vorhanden