Das Wichtigste in Kürze
- Wer den ganzen Tag am Schreibtisch arbeitet, nutzt dazu in der Regel einen Drehstuhl auf Rollen, also den klassischen Bürostuhl. Das ist komfortabel und praktisch, schadet aber unter Umständen dem Bodenbelag. Abhilfe schaffen entsprechende Bürostuhl Unterlagen.
- Gerade im Home-Office sollte der Fußboden geschont werden. Egal ob Parkett, Fliese oder Designboden – Kratzer, Farbspuren oder Risse sind so ärgerlich und teuer, aber eben auch vermeidbar durch eine passende Unterlage.
- Bei der Auswahl sind verschiedene Dinge zu berücksichtigen, wie zum Beispiel die Art des Bodens, die Beschaffenheit der Rollen und der Radius, in dem man mit dem Stuhl flexibel beweglich sein möchte.
Die besten Bürostuhl Unterlagen
Bürostuhl Unterlage Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Fußboden: Vor dem Kauf einer Bürostuhl Unterlage sollte klar sein, für welchen Fußboden sie genutzt werden soll. Nicht alle Schreibtischstuhl Unterlagen eignen sich für Fliesen, Hartböden, Parkett oder Laminat. Entsprechende Herstellerangaben sollten vorhanden sein, damit die Schutzwirkung tatsächlich gewährleistet ist.
- Größe: Es gibt Bürostuhl Unterlagen in verschiedenen Größen. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass man mit einem Drehstuhl nicht auf der Stelle bleibt, sondern sich in einem größeren Radius innerhalb des Arbeitsplatzes bewegt. Diesen Radius muss die Bürostuhl Unterlage abdecken.
- Farbe: Viele Bürostuhl Unterlagen sind transparent oder weiß. In diesen Fällen scheint die Farbe des Fußbodens hindurch. Alternativ bieten einige Hersteller auch Bürostuhl Unterlagen in Schwarz an, selten auch in weiteren Farben. Besonders im Home-Office spielt die Farbe eine Rolle.
- Trittschall/Lärmschutz: Vordergründig soll die Bürostuhl Unterlage den Fußboden vor Beschädigungen durch die Bewegungen der Stuhlrollen schützen. In einigen Fällen können sie zusätzlich trittschall- und geräuschhemmend sein. Wer sein Home-Office mit anderen teilt, verschafft damit sich und den Mitbewohnern einen Vorteil.
- Material: Die meisten Bürostuhl Unterlagen sind aus unterschiedlichen Kunststoffen gefertigt. Wer auf bestimmte Stoffe allergisch reagiert oder besonderen Wert auf umweltschonende Materialien und Produktionsprozesse legt, sollte entsprechende Herstellerhinweise beachten, denn es gibt durchaus Unterschiede in der Herstellung.
- Reinigung: Es sollte darauf geachtet werden, ob die Bürostuhl Unterlage nicht nur trocken, sondern auch feucht gereinigt werden darf. Nur dann kann sie dauerhaft in ihrer Ursprungsform erhalten bleiben und wie eine Art Teppich vor dem Schreibtisch wirken.
- Verwendbarkeit: Im Home-Office soll die Schutzmatte möglicherweise noch weitere Zwecke erfüllen, wie zum Beispiel Bastelunterlage, Schneidematte, Pflanzunterlage oder ähnliches. In diesen Fällen sollten Material und Größe auch zu diesen Zwecken passend ausgewählt werden, um von dem Mehrfachnutzen wirklich zu profitieren.
- Fußbodenheizung: Achtung – nicht alle Unterlagen sind auch für Räume geeignet, in denen eine Fußbodenheizung verlegt ist. Gerade bei stärkerer Erwärmung kann es anderenfalls zu Schäden kommen. Hier sollten die Herstellerangaben geprüft werden.
Aktuelle Angebote: Bürostuhl Unterlage
FAQ
Wer benötigt eine Bürostuhl Unterlage?
Wer sich im Home-Office einen Arbeitsplatz einrichtet, möchte die Einrichtung schützen. Gerade die Rollen eines Schreibtischstuhls können auf hochwertigen Böden unschöne Schäden verursachen. Die Bürostuhl Unterlage schützt davor und dämpft unter Umständen auch die Geräusche.
Sind Bürostuhl Unterlagen sinnvoll?
Schreibtischstuhl Unterlagen sind auf jeden Fall sinnvoll. Der Fußboden wird sicher geschützt und oft gleitet auch der Stuhl auf der Matte besser als auf dem eigentlichen Untergrund. Speziell in gemieteten Räumen ist der Schutz wichtig.
Müssen verschiedene Unterlagen bei verschiedenen Untergrunden zum Einsatz kommen?
Nicht alle Bürostuhl Unterlagen sind gleich gut für alle Bodenarten geeignet. Dafür sind Fliesen, Vinyl, Parkett und Laminat zu unterschiedlich. Bei der Auswahl ist entsprechend auf die Herstellerangaben zur möglichen Nutzung zu achten.