Inhaltsverzeichnis
Camping-Fernseher – der passende Begleiter im Urlaub
Wer kennt das nicht? Endlich hat man frei, man genießt am Tag die Natur um sich herum, aber am Abend würde man gern noch den ein oder anderen Film sehen. Oder man ist ein begeisterter Sportfan, der zwar gerne raus will, doch auf kein Spiel verzichten möchte. In solchen Fällen ist ein Camping-Fernseher der ideale Begleiter, um den Urlaub weiter zu versüßen. Manche Luxus-Campingwägen besitzen von vorneherein bereits integrierte Fernseher. Doch nicht jeder kann oder will in ein solches Luxusmodell investieren. Zum Glück ist das gar nicht nötig: Es gibt viele Fernseher mit 12 Volt, die sich hervorragend zum Camping eignen. Modelle, die über eine 12 Volt Stromversorgung laufen, sind am besten geeignet, da sie sich auch über die Autobatterie betreiben lassen. Wer also an einem Camping-Platz gerade keinerlei Steckdose hat, um das Netzteil in die 230 Volt Steckdose einzustecken, kann das Gerät dennoch nutzen. Wer von vorneherein weiß, dass eine Steckdose auf dem Campingplatz zugänglich sein wird, kann theoretisch auch einen größeren Fernseher mitnehmen und keinen reinen Campingfernseher. Diese sind jedoch im Verhältnis unhandlich und könnten beim Transport nicht nur schnell unnötig viel Platz einnehmen, sondern auch beschädigt werden. Da Campingplätze auch nicht wirklich Möglichkeiten bieten, UHD-Programme zu empfangen, sollte daher unbedingt davon abgesehen werden, den großen Flachbildfernseher aus dem Wohnzimmer mit in den Urlaub zu nehmen.Fernseh-Empfang auf dem Camping-Fernseher sicherstellen
Es gibt mehrere Arten, den Fernsehempfang auf einem Campingplatz zu ermöglichen. Darunter zählen DVB-T2-Antennen, Satellitenempfang, Kabelfernsehen oder auch das Internet. Welche Option für einen selbst in Frage kommt, hängt zum einen davon ab, wohin die Reise gehen soll, aber auch davon wie viele Zusatzinvestitionen noch getätigt werden müssten. So ist ein Satellitenempfang etwa nicht möglich ohne eine passende Satellitenschüssel.DVB-T2-Antenne
Grundsätzlich gibt es mehrere Arten, mithilfe eines Camping-Fernsehers Sender zu empfangen. Die erste wäre eine DVB-T2-Antenne. Ist in den neuen Camping-Fernseher ein DVB-T2-Empfänger eingebaut, genügt eine solche DVB-T2-Antenne, damit öffentlich-rechtliche Sender kostenlos in HD empfangen werden können. Da heutzutage der Rundfunkbeitrag nicht mehr über einzelne Fernseher, sondern über Haushalte abgerechnet wird, ist der Empfang auch auf dem Camping-Platz davon gedeckt. Wer jedoch private Sender in HD empfangen will, benötigt dafür gegebenenfalls ein Abo wie beispielsweise von „freenet TV“. Einige Anbieter ermöglichen einen Abschluss für einzelne Monate oder bieten einen Probezeitraum an, um das Programmsortiment auszutesten. Wer also nur für einige wenige Wochen im Urlaub den Empfang über diese Antennen benötigt, kann womöglich von einem gratis Testmonat so profitieren, dass keine Gebühren für den Empfang von Programmen in HD anfallen. Immer vorausgesetzt, dass man das Abo rechtzeitig kündigt. Ein großer Vorteil von DVB-T2 ist, dass man nicht auf eine Internetverbindung oder eine Satellitenschüssel angewiesen ist und dennoch zuverlässig Sender erhält. Im Ausland lassen sich sogar lokale Sender damit aufspüren und empfangen. Nachteilig ist hingegen, das manche Programme nur mit passenden Abonnements empfangen werden können und deutsche Kanäle beispielsweise nicht in anderen Ländern verfügbar sind.Satellitenempfang
Eine weitere Möglichkeit Fernsehen auf dem Campingplatz zu ermöglichen, ist der Satellitenempfang. Wer bereits eine Satellitenschüssel auf dem Wohnwagen besitzt, kann diese zum Empfang nutzen. Mithilfe einer Satellitenschüssel lassen sich hunderte von Kanälen weltweit kostenlos empfangen. Dabei sind sowohl regionale Sender als auch entfernte Sender häufig in guter Bildqualität verfügbar. Wer die bekannten Programme aus der Heimat sehen will, kann diese in SD-Qualität kostenlos über Astra empfangen. Für HD-Empfang ist jedoch auch hier ein Abonnement nötig, das beispielsweise über das HD+-Paket oder Sky abgeschlossen werden kann. Auch diese Variante bleibt von einem Internetzugang unabhängig, gegebenenfalls muss jedoch in eine Satellitenschüssel und einen Satellitenempfänger investiert werden. Folglich muss das gewünschte Camping-Fernseher über einen passenden Tuner verfügen. Bei starken Unwettern, viel Bäumen oder anderen Hindernissen in der Umgebung kann das Signal behindert werden. Gegebenenfalls muss die Satellitenschüssel auch langwieriger ausgerichtet werden, damit das Signal mit der gewünschten Qualität empfangen wird.Kabelfernsehen
Als dritte Möglichkeit bleibt ein Kabelanschluss. Einige Campingplätze in Deutschland zu denen vorrangig Komfortplätze zählen, bieten Kabelfernsehen an. So können vom Campingplatz eingestellte Standardprogramme empfangen werden. Gegebenenfalls sind jedoch Gebühren für die Nutzung die Services vor Ort fällig. Ausländische Campingplätze bieten selten einen Kabelanschluss an, sodass bei Campingplätzen im Ausland eher nicht mit dieser Option gerechnet werden sollte. Die Mitnahme eins Koaxialkabels lohnt sich daher nur, wenn Kabelanschluss sicher verfügbar ist.Internet – wenn ausreichend stabil vorhanden
Dort, wo Internet auf Camping-Plätzen verfügbar ist, kann auch ein Smart TV eine Option sein, um von Streaming-Diensten oder beispielsweise Sky zu profitieren. In den meisten Fällen wird die Internetverbindung jedoch zu schlecht ausfallen, um tatsächlich darauf zuzugreifen. Zumindest sagt das der Erfahrungswert von Urlaubern auf deutschen Campingplätzen. Bei ausländischen Campingplätzen ist es möglich, dass besserer WLAN-Empfang gegeben ist. Das ist vor allem in den nordischen Ländern häufiger der Fall. Im Zweifelsfalle empfiehlt es sich vorab zu informieren, wie es mit dem Internetempfang auf dem Campingplatz der Wahl bestellt ist. Man sollte jedoch vor allem bei Campingplätzen, die man zum ersten Mal besucht nicht einzig und allein auf Internetempfang als Fernsehempfangsmethode setzen.Die 6 besten 12 V Camping Fernseher
HKC 24F1D
HKC 24C2NBD
Cello 12 Volt C2220FMTRDE
Cello 12 Volt C1920FMTRDE
Telefunken XH24J501VD-W
Telefunken XH24AJ600V
Die besten 12 V Camping Fernseher: Was muss man beim Kauf beachten?
Größe
Damit ein Camping-Fernseher sich gut tragen und transportieren lässt, empfiehlt sich eine Größe zwischen 15 und 25 Zoll. Größere Exemplare lassen sich auf Wunsch auch aufspüren, sie haben jedoch den Nachteil, dass sie mehr Platz im Reisegepäck einnehmen und gegebenenfalls schwieriger von A nach B zu tragen sind.Gewicht
Das Gewicht ist etwas, worüber man sich bei Fernsehgeräten sonst selten Gedanken macht, bei einem Camping-Fernseher sollte es jedoch eine Rolle spielen. Denn je schwerer das Gerät ist, desto unhandlicher lässt es sich von A nach B bewegen oder einpacken. Der ideale Camping-Fernseher sollte ein Gewicht unter 5 kg besitzen, sodass er unkompliziert umpositioniert werden kann. Wer beispielsweise draußen vor dem Fernseher sitzt, muss damit rechnen, das Gerät bei einem Unwetter auch schnell ins Trockene tragen zu müssen.Empfangsmöglichkeiten
Je nachdem für welche Empfangsart man sich entschieden hat, sollte der notwendige Tuner auch im Fernsehgerät vorhanden sein. Die meisten neuen Modelle werden mit sogenannten Triple-Tunern ausgeliefert. Das heißt, sie unterstützen von vorneherein den Betrieb mit Antenne, Satellit oder Kabel. Das ist jedoch nicht bei allen Geräten der Fall, weshalb ein genauer Blick in die Herstellerinformationen geworfen werden sollte. Ein Smart TV ist hier kein Muss, aber ein Kann: Dort, wo Internet gut verfügbar ist, können die Funktionen bereichernd sein.Stromverbrauch des Geräts
Insbesondere, wenn das Gerät über die Autobatterie betrieben wird, sollte auf den Stromverbrauch und die Dauer des Fernsehens geachtet werden. Sonst läuft man Gefahr, die Autobatterie zu stark zu verbrauchen, sodass ein Start des Fahrzeugs womöglich nicht mehr reibungslos von Statten geht. Die meisten Campingplätze bieten jedoch Stellplätze mit entsprechendem Strom an. Wer jedoch auf einem ohne Stromversorgung untergekommen ist, sollte das Fernsehen mit Bedacht genießen.Auflösung
Auch für einen Camping Fernseher ist eine gute Auflösung wünschenswert. Eine 4K-Auflösung für einen Camping-Fernseher zu wählen wäre jedoch völlig übertrieben, da UHD-Empfangsmöglichkeiten auf den Campingplätzen kaum bestehen werden. Eine HD bis Full HD-Auflösung ist somit völlig ausreichend. Passende Modelle sind heutzutage auch selten in geringeren Auflösungen als HD verfügbar, da der Markt für 12 Volt Fernseher ohnehin geschrumpft ist.DVD-Player
Einige Camping-Fernseher bieten die Option eines integrierten DVD-Players an. Das ist vor allem interessant, wenn man einige Filmetitel mit in den Urlaub nimmt, die man vor Ort ansehen kann. Sollte beispielsweise der Empfang vor Ort gestört sein, kann man auf die mitgenommenen Filme ausweichen und ist nicht einzig von den Empfangsmöglichkeiten abhängig.FAQ
Welche Empfangsart ist zum Campen die Beste?
Darauf gibt es tatsächlich keine abschließende Antwort. Es hängt von den Umgebungsbedingungen des Campingplatzes ab, wie gut die Signale welcher Art dort empfangen werden können.Am störungsfreiesten ist der Kabelempfang, wenn er auf dem Campingplatz verfügbar ist. Sowohl Satelliten als auch Antennensignale können gestört werden oder möglicherweise einen Verstärker brauchen, wenn die Umgebung zu viele Hindernisse mit sich bringt.Letztlich hängt es also vor allem davon ab, welche Empfangsmöglichkeiten am Campingplatz gegeben sind und in wie viel zusätzliche Ausrüstung man investieren will.
Lohnt sich die Investition in einen Smart TV als Camping-Fernseher?
Explizit einen Smart TV als Camping-Modell auszuwählen, lohnt sich nur, wenn man häufig auf Campingplätzen unterwegs ist, die besseres Internet anbieten. Das ist auf vielen Campingplätzen Inlandes nicht der Fall, aber es gibt Ausnahmen im Ausland.Wer also vorab weiß, dass auf den Campingplätzen seiner Wahl Internetempfang besteht, kann ruhig in ein solches Gerät investieren. Für alle anderen lohnt es sich nicht zwingend, einen Smart TV zu erwerben, es schadet im Endeffekt jedoch auch nicht, wenn das Gerät über die Option für die Zukunft verfügt.Wer will, kann den Camping-TV schließlich auch zuhause im eigenen Garten als Grill-Party-Ergänzung nutzen.
Was kann man tun, wenn der Camping-Fernseher keine Sender findet?
Hier empfiehlt sich der Versuch einen manuellen Sendersuchlauf durchzuführen statt eines automatischen. Wer Glück hat, kann die Programme so vielleicht aufspüren.Hilft das nicht, kann sich die Situation schon komplizierter gestalten, denn auf dem Campingplatz selbst hat man in der Regel wenig Möglichkeit zu überprüfen, ob einzelne Teile wie beispielsweise eine Antenne oder die Satellitenschüssel auf dem Wohnwagen defekt sein könnten.Wer im Urlaub keine böse Überraschung erleben will, sollte das Wunschgerät zuhause einmal vor Abreise testen, um defekte Teile auszuschließen.