Wenn du auf der Suche nach einem Benzin-Notstromaggregat bist, dann bist du hier genau richtig. In diesem Blogbeitrag werden wir die 7 besten Generatoren auf dem Markt vergleichen. Dabei gehen wir nicht nur auf ihre Eigenschaften ein, sondern geben dir auch unsere Meinung zu jedem einzelnen Gerät. Wenn du also bereit bist, den perfekten Generator für deine Bedürfnisse zu finden, dann lies weiter!
Das Wichtigste in Kürze
- Benzin-Notstromaggregate ermöglichen Ihnen Strom zu erzeugen, selbst wenn das öffentliche Stromnetz ausgefallen ist. Sie sind damit eine sinnvolle Notstromversorgung in Gebieten mit häufigen Netzausfällen.
- Powerstationen können als Notstromaggregate genutzt werden, wenn Sie beispielsweise mit Solarmodulen kombiniert werden. Klassische Notstromaggregate sind Generatoren auf Basis fossiler Brennstoffe.
- Notstromaggregate lassen sich durch verschiedene Energiequellen bedienen und stellen unterschiedliche Mengen an Strom bereit.
Ihr Notstromaggregat sollte mit einem fossilen Brennstoff bedient werden können – mit Ausnahme von als Notstromaggregate genutzten Powerstationen, die häufig die Energie aus mehreren Energieträgern einspeichern können. Bei der Wahl des passenden Notstromaggregats sollten Sie sowohl die Größe des Tanks als auch die benötigte Menge an Strom für Ihre Geräte berücksichtigen. Bedenken Sie, wenn Ihr Notstromaggregat nicht über eine Speichereinheit für produzierten Strom verfügt, geht ungenutzte Energie trotz der Generierung “verloren”.
Die 7 besten Benzin-Notstromaggregate
- ✅【Multifunktionales Netzteil】Erzeugt 3300 Watt Spitzenleistung...
- ✅【Geräuscharm】Wenn sich der Generator im ECO-Modus bei 25 %...
- ✅【Extra lange Laufzeit】Läuft 8,3 Stunden bei 25% Last (750w...
- ✅【Sorgen Sie für sauberen Strom】Die Wechselrichtertechnologie...
- ZUVERLÄSSIG » Der zuverlässige Motor und der hochwertige Alternator...
- DAUERBETRIEB » Der eingebaute automatische Spannungsregler und die...
- SICHERHEIT » Überlastschutzschalter garantieren Sicherheit für Sie,...
- BENZINTANK » 15 Liter Benzintank mit einer Kraftstoffanzeige,...
- Kräftiger 16 PS 4-Takt Benzin-Motor
- Elektrostarter mit 18Ah Batterie
- 2 230 Volt Steckdosen mit AVR Spannungsregler
- 2 Räder und klappbare Trageholme zum leichteren Transport an den...
- ✅ KLEIN UND HANDLICH: Der kompakte Stromerzeuger sorgt durch seinen...
- ✅ PRAKTISCH: Durch den Tragegriff kann der Generator leicht...
- ✅ INVERTER: Die eingebaute Inverter Technologie des Stromerzeugers...
- ✅ 4 Liter großer Tank - 6 Stunden Betriebszeit bei 50% Last
- 2000 W Maximalleistung für Geräte mit sensibler Elektronik,...
- Ausgestattet mit zwei 230 V~ Wechselstrom-Steckdosen und zwei 2,1 A...
- 79 cm³ Hubraum, luftgekühlter 4-Takt-Benzinmotor mit Seilzugstarter
- Kompakte Bauweise im Kofferformat aus schlagfestem Kunststoff mit...
- Dauerleistung: 2000 Watt, Maximale Leistung: 2200 Watt
- Premium Benzinmotor GT2200D mit 7.0PS
- Einfache Bedienung durch Seilzugstart
- Vielseitig einsetzbar: Camping, Gewerblich, Privat
- LEISTUNGSSTARK: Das EBERTH Notstromaggregat wird durch einen 5,5 PS /...
- 1-PHASEN GENERATOR: Der Stromerzeuger leistet maximal 2200 Watt und...
- AUSDAUERND: Das Stromaggregat verfügt über einen 15 Liter...
- HOCHWERTIG: Das Notstromaggregat verfügt über eine Spannungs- und...
Unser Testsieger – maXpeedingrods Inverter Stromgenerator 3300W Benzin
Dieses Notstromaggregat stellt Ihnen eine Leistung von 3.300 Watt bereit, sodass Sie selbst anspruchsvolle, elektrische Heizkörper und andere energiehungrige Maschinen damit betreiben können. Er verfügt über eine Startbatterie, sowie einen Handstarter, um den Benzin-Generator in Gang zu bringen. Dank des Eco-Modus kann er abhängig vom Strombedarf der benutzten Geräte 10 bis 12 Stunden betrieben werden.
Unser Geheimtipp – VITO 230v Benzin Inverter
Dieses Notstromaggregat verfügt über einen großzügigen 15-Liter-Tank für Benzin, mit dem Sie für bis zu 13 Stunden Strom erzeugen können. Er stellt Ihnen eine Leistung von 2.700 Watt sowie 2 AC-Ausgänge bereit, mit denen Sie wichtige Geräte versorgen können. Der integrierte Spannungsregler und Ölsensor sorgen für einen sicheren Betrieb.
Angebote: Notstromaggregate
Arten von Benzin-Notstromaggregate
Notstromaggregate können in unterschiedlichster Form erworben werden. Die meisten, klassischen Notstromaggregate stellen Generatoren dar, die einen fossilen Brennstoff verwerten.
- Notstromaggregate mit Benzin
- Notstromaggregate mit Diesel
- Notstromaggregate mit Solar
- Notstromaggregate mit Erd
Vorteile von Benzin-Notstromaggregate
Benzin-Notstromaggregate stellen sicher, dass Sie auch fernab vom öffentlichen Netz oder bei Ausfällen des Stromnetzes noch immer wichtige Geräte bedienen können. Sie sind daher eine nützliche Ergänzung, wenn Sie in Gebieten mit häufigen Stromausfällen leben oder sich für kommende Notfälle rüsten möchten. $4. U
Kaufkriterien: Den richtigen Benzin-Notstromaggregat kaufen
- Wattleistung: Je mehr Wattleistung Ihr Notstromaggregat zur Verfügung stellt, desto mehr Geräte oder energieintensivere Geräte können Sie gleichzeitig über das Modell bedienen. Bei vielen Maschinen, die eine konstante Stromzufuhr brauchen, sollten Sie über 2.000 Watt Leistung oder mehr verfügen. Für kleinere Zwecke können auch Modelle unter 2.000 Watt vollkommen ausreichen.
- Geräuschpegel: Wenn Sie über Nacht während eines Stromausfalls gezwungen sind, ein Notstromaggregat zu betreiben, möchten Sie dennoch weiterhin schlafen können. Auch soll niemand Ihrer Nachbarn durch die Lärmquelle dauerhaft belästigt werden. Daher empfiehlt sich der Kauf von entsprechend geräuscharmen Notstromaggregaten überall dort, wo kein größerer Abstand zwischen dem Generator und von der Störung betroffenen Personen geschaffen werden kann. Große Notstromaggregate fallen hier häufig lauter aus als ihre kleinen und kompakten Pendants.
- Anzahl der AC-Ausgänge: Je mehr AC-Ausgänge Ihr Notstromaggregat besitzt, desto mehr Geräte können Sie direkt daran mit Strom versorgen. Hierbei ist auch die Nennleistung der jeweiligen Ausgänge entscheidend, da nicht jedes Gerät mit der gleichen Leistung an Watt betrieben werden kann. Möchten Sie energiehungrige Maschinen betreiben, brauchen Sie dafür eine größere Produktion als für kleine Geräte.
- Tankgröße: Je größer der Tank Ihres Notstromaggregats ausfällt, desto länger können Sie den Generator bedienen, ohne dass ein manuelles Nachfüllen erforderlich ist. Leben Sie in Gebieten mit häufigen Stromausfällen und müssen wichtige Geräte im Haus konstant bedienen, sollten Sie auf ein Modell setzen, dass notfalls mehrere Stunden kontinuierlich Strom liefern kann.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Ist es sinnvoll, ein Notstromaggregat mit einer Powerstation zu kombinieren?
Diese Frage lässt sich klar mit “Ja” beantworten. Die meisten Notstromaggregate stellen Generatoren dar, die aus einem fossilen Brennstoff die notwendige Energie gewinnen. Dadurch sind sie unabhängig von der Solarenergie, die nur tagsüber bei Sonnenschein geschöpft werden kann. Allerdings läuft der Generator entsprechend weiter und selbst wenn die Geräte nicht alle bereitgestellte Energie nutzen, kann ein Notstromaggregat allein Sie nicht zwischenspeichern. Eine Powerstation hingegen ist dazu in der Lage, sodass beide Geräte eine besonders effektive Kombination darstellen.
Warum sind Notstromaggregate so viel günstiger als Powerstationen?
Notstromaggregate verfügen in den meisten Ausführungen nicht über einen eingebauten Energiespeicher. Das bedeutet, die Energie wird in einem Moment generiert und muss im selben verbraucht werden. Was nicht genutzt wird, kann dabei nicht für einen späteren Zeitpunkt aufgespart werden. Powerstationen hingegen verfügen über entsprechende Speicherzellen, die Strom über eine lange Zeit einspeichern können, sodass er jederzeit verfügbar bleibt. Die Produktion dieser Powerstationen und der dazugehörigen Zellen ist jedoch kostenintensiv, sodass sie wesentlich teurer angeboten werden als reine Notstromaggregate.
Wo ist der Unterschied zwischen einem Notstromaggregat und einer Powerstation?
Beinahe jede Powerstation kann in der Theorie als Notstromaggregat verwendet werden, umgekehrt jedoch nicht jedes Notstromaggregat als Speicherstation. Notstromaggregate sind in erster Linie darauf ausgelegt, Strom zu erzeugen und eben für Notfälle bereitzustellen. Die meisten setzen dabei auf fossile Brennstoffe, die in den Tank des Generators gefüllt werden. Powerstationen können mit solchen Generatoren kombiniert werden, lassen sich jedoch auch über andere Energiequellen wie zum Beispiel Solarpaneele bedienen. Sie dienen nicht nur als “Bereitsteller” von Strom, sondern auch als Speicher für diesen.