Niemand weiß, wann es zu einem Stromausfall kommt. Deshalb ist es wichtig, einen Notstromgenerator zur Hand zu haben. Wenn du auf der Suche nach einem neuen Stromerzeuger bist, solltest du dir die sieben besten Stromerzeuger mit 400 Volt ansehen. Jeder dieser Generatoren kann dich mit genug Strom versorgen, um dein Haus bei einem Stromausfall oder einem anderen Notfall am Laufen zu halten. Also warte nicht – bestelle deinen noch heute!
Das Wichtigste in Kürze
- Notstromaggregate ermöglichen Ihnen wichtige Elektrogeräte auch bei Stromausfällen oder fernab des öffentlichen Stromnetzes.
- Notstromaggregate mit 400 Volt Ausgängen ermöglichen den Betrieb anderer Geräte, die eine höhere Spannung benötigen als die in Haushalten üblichen 230 Volt-Steckdosen. Häufig werden dabei 230 Volt- und 400 Volt-Anschlüsse an einem Gerät kombiniert.
- Notstromaggregate stellen unterschiedlichste Mengen an Watt bereit, sodass je nach Modell unterschiedliche Elektrogeräte durch das Notstromaggregat versorgt werden können.
Wenn Sie Geräte besitzen, die mit 400 Volt versorgt werden müssen, sind Notstromaggregate mit 400 Volt dafür notwendig. Da jedoch häufig mehrere Arten von Geräten gleichzeitig während eines Stromausfalles versorgt werden müssen, sollten Sie sich für ein Modell mit zwei Spannungsarten (230 Volt und 400 Volt) entscheiden. Dadurch sind sie fernab der normalen Stromversorgung dennoch handlungsfähig. Ist das Betreiben der Geräte für Sie essenziell, sollte Ihr Notstromaggregat über einen ausreichenden Tank verfügen, um über eine Nacht durchzulaufen.
Die 7 besten Notstromaggregate mit 400 Volt
- Silent - Type Diesel Stromerzeuger 5500W mit Elektrostarter , 418ccm...
- Laufzeit mit einer Tankfüllung ca. 8,5 Std. , Kraftstoff:Diesel ,...
- Tankkapazität : 16l , Geräuschpegel: 68-72dB(A) @ 7m (lastabhängig)
- Nominalleistung : 5,0 kW , Maximalleistung : 5,5 kW
- Stromerzeuger mit 4-Takt Motor und 6500 Watt dauerhafter Nennleistung....
- Stromgenerator mit 230 Volt und 400 Volt Anschlüssen. Das...
- Das integrierte Voltmeter gibt jederzeit einen Überblick über die...
- Der feste Rahmen sorgt für einen sicheren Stand. Zudem kann der...
- 15 PS Benzinmotor mit Elektrostart oder alternativem Seilzugstarter
- Leistungsstarker und luftgekühlter 4-Takt-Benzinmotor mit 389 cm³...
- Max. 5500 W Ausgabeleistung, 5000 W Nennleistung
- Ein 400 V Anschluss, ein 230 V Anschluss und ein 12 V DC Konnektor...
- Der Einhell Stromerzeuger (Benzin) TC-PG 55/E5 liefert überall dort...
- Angetrieben wird der Generator durch einen kraftvollen, robusten und...
- Die AVR-Funktion (automatische Spannungsregelung) gewährt eine...
- Für die zwei 230V-Abnehmer steht eine Dauerleistung von 3.000 W und...
- LEISTUNGSSTARK: Das EBERTH Notstromaggregat wird durch einen 13 PS /...
- 3-PHASEN GENERATOR: Der Stromerzeuger leistet maximal 5500 Watt und...
- AUSDAUERND: Das Stromaggregat verfügt über einen 25 Liter...
- HOCHWERTIG: Das Notstromaggregat verfügt über eine Spannungs- und...
- Kräftiger 16 PS 4-Takt Benzin-Motor
- Elektrostarter mit 18Ah Batterie
- 2 230 Volt Steckdosen mit AVR Spannungsregler
- 2 Räder und klappbare Trageholme zum leichteren Transport an den...
- 12,2 PS Benzinmotor mit Elektrostart oder alternativem Seilzugstarter
- Leistungsstarker und luftgekühlter 4-Takt-Benzinmotor mit 420 cm³...
- Max. 5400 W Ausgabeleistung, 5000 W Nennleistung bei 400 V~
- Ein 400 V~ Anschluss, zwei 230 V~ Anschluss und ein 12 V DC Konnektor...
Unser Testsieger – Pro-Lift-Werkzeuge Silent Notstromaggregat
Bei diesem Notstromaggregat mit 400 Volt wird dir zusätzlich ein 230 Volt-Ausgang geliefert. Dazu bietet das Gerät eine ordentliche Leistung von 5.000 Watt, mit der Sie auch anspruchsvolle Maschinen bedienen können. Dank eines Dieseltanks mit einem Fassungsvermögen von 16 Litern können Sie das Modell für bis zu 8,5 Stunden durchgehend betreiben, bevor der Tank nachgeladen werden muss.
Unser Geheimtipp – FUXTEC Stromerzeuger Benzin FX-SG17500TE
Dieses Benzin-Notstromaggregat mit 400 Volt stellt Ihnen einen zweiten AC-Ausgang mit der haushaltsüblichen Spannung von 230 Volt bereit. Dazu liefert er eine Leistung von 6.500 Watt, die auch energiehungrige Maschinen versorgen kann. So können unterschiedlichste Geräte hervorragend mit dem Notstromaggregat versorgt werden.
Angebote: Notstromaggregate
Arten von Notstromaggregate mit 400 Volt
Unterschiedlichste Notstromaggregate, die ihre Energie aus verschiedenen Quellen beziehen, können erworben werden. Sie lassen sich nach der primären Energiequelle unterteilen.
- Diesel-Notstromaggregate
- Benzin-Notstromaggregate
- Solar-Notstromaggregate
- Erdgas-Notstromaggreg
Vorteile von Notstromaggregate mit 400 Volt
Notstromaggregate mit 400 Volt stellen nicht nur Strom abseits der normalen Stromnetze und bei Ausfällen zur Verfügung. Sie sind ebenso imstande, auch Geräte zu versorgen, die eine größere als die haushaltsübliche Spannung benötigen. $4.
Kaufkriterien: Den richtigen Notstromaggregat mit 400 Volt kaufen
- Wattleistung: Die Wattleistung Ihres Notstromaggregats mit 400 Volt bestimmt, welche Geräte Sie mit diesem versorgen können. Nur, wenn Ihr Modell auch ausreichend Watt zur Verfügung stellt, können anspruchsvolle Geräte wie Heizkörper damit ausreichend versorgt werden. Möchten Sie derartige Elektrogeräte an Ihr Notstromaggregat anschließen, benötigen Sie einen Generator, der wenigstens 3.000 Watt zur Verfügung stellen kann.
- Geräuschpegel: Insbesondere bei großen Generatoren, die eine Spannung von 400 Volt zu den haushaltsüblichen 230 Volt bedienen können, kann es zu einer größeren Lärmentwicklung kommen. Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, ihn mit einem notwendigen Abstand zu Ihrem Grundstück aufzustellen, sollten Sie in ein möglichst leises Modell investieren. So können Sie auch während des Betriebs in Ihrer Wohnung noch immer vernünftig schlafen.
- Anzahl der AC-Ausgänge: Die Anzahl der AC-Ausgänge bestimmt, wie viele Geräte Sie gleichzeitig an Ihrem Notstromaggregat bedienen können. Auch wenn theoretisch der Anschluss von Mehrfachsteckern daran umsetzbar ist, lässt sich dies nicht für besonders energiehungrige Geräte wie elektrische Heizungen umsetzen. Diese benötigen häufig allein bereits so viel Leistung, dass kein Mehrfachbetrieb über den gleichen AC-Ausgang möglich ist.
- Tankgröße: Je größer der Tank Ihres Notstromaggregats mit 400 Volt ausfällt, desto länger kann das Modell durchgehend betrieben werden. Besitzen Sie Gerätschaften, die über Nacht durchlaufen sollen, während Sie selbst schlafen, sollte der Tank des Modells für viele Stunden Betriebsdauer ausreichen. In der Regel können Sie bei Tankgrößen von wenigstens 10 bis 15 Litern mit einer mehrstündigen Betriebsdauer rechnen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Ist es sinnvoll, ein Notstromaggregat mit einer Powerstation zu kombinieren?
Im Gegensatz zu klassischen Notstromaggregaten ist eine Powerstation imstande, produzierte Energie direkt einzuspeichern. In der Kombination mit Notstromaggregaten, die praktisch Generatoren mit fossilen Brennstoffen darstellen, ergibt sich daraus eine leistungsstarke Kombination. Besonders effektvoll erweist sich hierbei die Zusammenführung von erneuerbaren Energien in Form von Solarpaneelen mit der Powerstation und fossilen Brennstoffen mit dem Notstromaggregat. So lässt sich günstig Strom über die Solarpaneele erzeugen, ohne dass bei der Abwesenheit von Solarstrom die Gefahr eines Stromausfalles besteht.
Warum sind Notstromaggregate so viel günstiger als Powerstationen?
Was den großen Preisunterschied bedingt, liegt in der Speicherfähigkeit von Powerstationen begründet. Diese werden mit Batteriezellen angefertigt, die die Energien in der Powerstation einspeichern. Im Verhältnis sind diese kostenintensiver an Ressourcen und Herstellungsprozessen, sodass die Exemplare teurer angeboten werden. Klassische Notstromaggregate verfügen nicht über eine solche Speicheroption für Strom.
Wo ist der Unterschied zwischen einem Notstromaggregat und einer Powerstation?
Während sich praktisch jede moderne Powerstation als Notstromaggregat nutzen lässt, kann sich doch nicht jedes Notstromaggregat als Powerstation bezeichnen. Der große Unterschied liegt in der Fähigkeit von Powerstationen, erzeugten Strom auch einzuspeichern. Dadurch kann Zeit zwischen der Produktion und der Nutzung des Stromes vergehen, während hingegen bei einem klassischen Notstromaggregat alle erzeugte Energie direkt genutzt werden muss.