Wenn du ein angehender DJ bist oder dich einfach für Turntables interessierst, dann weißt du, dass die Qualität deiner Plattenspieler entscheidend für das Handwerk ist. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die besten Turntables, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, wenn es an der Zeit ist, neues Equipment zu kaufen. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Profi bist, diese Plattenspieler werden dir helfen, deine Musikproduktion auf die nächste Stufe zu heben.
Das Wichtigste in Kürze
- Turntables sind bei DJs noch immer die erste Wahl. Sie ermöglichen eine große Flexibilität im Umgang mit Platten, sodass Techniken wie Mixing und Skating bequem angewendet werden können.
- Turntables sind insbesondere mit unterschiedlichen Ausführungen von Tonarmen verfügbar. Mix-DJs bevorzugen hier Turntables mit geschwungenem Tonarm, während Scratch-DJs auf Turntables mit geradem Tonarm setzen.
- Dank zusätzlicher Funktionen wie dem Pitchregler, können die Geschwindigkeiten, mit denen Schallplatten auf dem Turntable laufen noch stärker variiert werden als bei heimischen Plattenspielern, die nur bestimmte Geschwindigkeiten bieten.
Bei der Wahl des geeigneten Turntables sollte im Fokus stehen, wie der DJ damit arbeitet. Mix-DJs sollten hier auf Turntables mit geschwungenem Tonarm setzen.
Scratch-DJs hingegen arbeiten mit einem geraden Tonarm besser. Wer die volle Flexibilität eines Turntables ausnutzen möchte, sollte auf ein Modell mit möglichst hoher Spurtreue und Reverse-Play-Funktion setzen.
Wer sich als Einsteiger-DJ austesten will, kann jedoch auch im niedrigeren Preissegment bereits Turntables mit guter Dämpfung und hohem Funktionsumfang finden.
Inhaltsverzeichnis
Technics Sl 1210 Mk7 – Unser Testsieger für Turntables
Dieser Turntable überzeugt mit einem zuverlässigen Universal-S-Arm mit statischer Ausgleichsrichtung sowie einem Teller aus Aluminiumguss mit hoher Steifigkeit. Er ist imstande sowohl 33, 45 als auch 78 Umdrehungen pro Minute zu liefern, sodass auch Schellackplatten damit abgespielt werden können.
Sein Pitch-Bereich liegt bei ±8% sowie ±16%. Zusätzliche LED-Beleuchtung sorgt für eine gute Übersicht an dunklen Orten. Seine hohe Spurtreue sowie die Reserve-Play-Funktion ermöglichen hohe Flexibilität.
Pioneer DJ PLX-500-K DJ-Plattenspieler – Unser Preis-Leistungs-Tipp für Turntables
Dieser Plattenspieler verfügt über eine ausgezeichnete Dämpfung gegen störende Vibrationen. Er gilt als ein hervorragender Alleskönner, der für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sowohl Mixing als auch Scratching ermöglicht.
Ein nettes Plus ist das integrierte Audiointerface, mit dem analoge Tonträger ebenso digitalisiert werden können.
Die besten Turntables
- Kraftvoller DC Motor & resonanzarmer Druckguss-Plattenteller: Der...
- Statisch ausbalancierter S-Tonarm: Dieser kommt, neben dem...
- Hochwertige Bedienelemente & Anschlüsse: Die 3 Geschwindigkeiten...
- Elegantes Design in besonders schwerer Ausführung: Das Gehäuse baut...
- Der modernste DJ-Drehteller, der je gebaut wurde.
- Hochwertige Produkte
- Marke: Reloop
- Modellnummer: AMS-RP-8000-MK2
- 8,6” einteiliger Carbon-Tonarm mit voreingestelltem Ortofon 2M Red...
- Integrierte elektronische Geschwindigkeitsumschaltung
- Verbesserte Motoraufhängung, Höhenverstellbare Füße aus Aluminium,...
- Neue 8x handlackierte Satin-Farben in hochedlem Finish
- integrierter Phono Vorverstärker zum Anschluss an den Line Eingang...
- plug and play Gerät mit bewährtem Riemenantrieb
- USB Anschluss zum digitalisieren der Schallplatte am Computer
- 6 W
- Für den Club gebaut: Gehäusekonstruktion in noch schwererer...
- Einstellbares Startdrehmoment (2,8 - 4,5 kg/cm)
- Feinabstimmung der Motorkontrolle zur weiteren Reduzierung von...
- Neu entwickelte, höhenverstellbare Tonarmbasis (VTA)
- VORVERSTÄKER: Durch den integrierten Vorverstäker kann der Teac...
- RIEMENANTRIEB: Der Antrieb kann auf 33 U/min, 45 U/min und 78 U/min...
- STAUBSCHUTZ: Im Lieferumgang enthalten ist der abnehmbare...
- BLUETOOTH PLATTENSPIELER: Durch das integrierte Bluetooth im...
- VORVERSTÄKER: Durch den integrierten Vorverstäker kann der Teac...
- RIEMENANTRIEB: Der Antrieb kann auf 33 U/min und 45 U/min geregelt...
- STAUBSCHUTZ: Im Lieferumgang enthalten ist der abnehmbare...
- TONARM: Hochwertiger SAEC Tonarm sorgt für angenehme...
- Geräuscharmer Direktantriebsmotor.
- Rein manueller Betrieb mit drei Geschwindigkeiten: 331/3, 45 und 78...
- AT-VM95E Dual-Moving-Magnet Stereo Tonabnehmer (schwarz) mit...
- Leichte AT-HS6 Headshell.
- Hervorragendes Sounddesign, genau wie der PLX-1000 wurde der PLX-500...
- Einfache digitale Aufnahme durch Anschließen des Plattenspielers an...
- Verwenden Sie den PLX-500 zum Mischen und Scratchen Ihrer Schallplatte...
- Cover Art Display - Legen Sie Ihre Plattencover auf das Deckel,...
- Direktantrieb, Gleichstrom-Servomotor
- Manuelle Bedienung
- Dynamische Anti-Skating-Einstellung
- Abspielgeschwindigkeit umschaltbar: 33, 45 und 78 U/min
Aktuelle Angebote
Arten von Turntables
Turntables lassen sich hauptsächlich nach der Form des vorhandenen Tonarms unterscheiden.
- Turntables mit geradem Tonarm
- Turntables mit geschwungenem Tonarm
Vorteile von Turntables
Turntables bieten noch größere Flexibilität im Umgang mit Schallplatten als heimische Plattenspieler. Möglich wird das durch eine hohe Spurtreue der Geräte, die für ein sauberes Weiterlaufen der Platte folgt, selbst wenn der DJ sie abbremst, stärker anschiebt oder abstoppt.
Im Gegensatz zu klassischen Plattenspielern ermöglichen einige Turntables zudem eine Reverse-Funktion, mit der Platten rückwärts gespielt werden können. Dank guter Dämpfung stehen Turntables nicht nur stabil, sondern reagieren auch weniger anfällig auf störende Vibrationen.
Die besten Turntables im Test: Was muss man beim Kauf beachten?
Stabilität
Eine der wichtigsten Eigenschaften eines Turntables stellt dessen Stabilität dar. Der Turntable muss fest und sicher auf dem Boden stehen und sollte dabei über eine gute Dämpfung verfügen.
Idealerweise sollte sich der Turntable auch in der Höhe verstellen lassen, sodass er an unterschiedliche Größenverhältnisse angepasst werden kann.
Pitch-Regler
Der Pitch-Regler ist für einen Turntable unerlässlich. Er ermöglicht dem DJ, das Tempo der laufenden Schallplatte zu manipulieren. Turntables ohne Pitch-Regler eignen sich daher nicht für den Einsatz von DJs, da hier viel der Flexibilität im Zusammenmixen der Beats verloren geht.
Zügige Start-Stopp-Mechanik
Ein guter Turntable für DJs sollte über ein zügiges Starten und Stoppen verfügen. Besonders wenn man die Schallplatten „anstupst“ oder „abbremst“ damit ein Beat gehalten wird, müssen Anwender die volle Kontrolle über die Platte behalten können. Wird die Platte festgehalten und wieder losgelassen, muss sie sauber weiterlaufen. Gute Plattenspieler sollten von einem Motor direkt angetrieben werden und über einen sogenannten präzisen Gleichlauf verfügen.
Tonarm
Die Form des Tonarms bestimmt das System und daher die Nadel, die bei den Schallplatten zum Einsatz kommt. Mix-DJs setzten hier auf Geräte mit geschwungenem Tonarm, während Scratch-DJs gerade Tonarme bevorzugen.
Damit die Nadel fest in der Rille der Schallplatte sitzt, muss man das Gegengewicht dafür sehr genau am Tonarm einstellen können.
Anschlüsse
Die Anschlüsse bei einem Turntable bestimmen in welcher Form sie mit Lautsprechern und Anlagen in der Umgebung verbunden werden können. Möchten Sie das meiste aus ihrem Turntable herausholen, sollten Sie hier auf ein Gerät mit einem integrierten Phono-Vorverstärker setzen, das über einen Line-Ausgang verfügt.
Dadurch sind sie nicht darauf angewiesen, ein modernes Lautsprecher- oder Anlagenmodell zu finden, das noch einen Phono-Eingang besitzt.
FAQ
Benötigt mein Turntable einen Verstärker?
Besitzt Ihr Turntable keinerlei Line-Ausgang und die gewünschten Lautsprecher keinerlei Phono-Ausgang, dann ist ein zusätzlicher Vorverstärker zwischen den Geräten notwendig. Bei Geräten mit einem Line-Ausgang ist hingegen bereits ein Vorverstärker integriert, sodass kein Verstärker benötigt wird.
Wie kann ich mit meinem Turntable Schallplatten am besten digitalisieren?
Am besten funktioniert das mit Turntables, die bereits über einen USB-Anschluss zum Anschließen an den Computer verfügen. Ist ein solcher nicht vorhanden, kann ein externer Vorverstärker mit einem USB-Anschluss angeschlossen werden, um das Gerät mit dem Computer zu verbinden.
Wie häufig sollte ich die Nadel meines Turntables austauschen?
Das hängt von der Häufigkeit der Anwendung ab, sowie dem Material, aus dem die Nadel besteht. Diamant-Nadeln halten hier länger als Saphir- oder Rubin-Nadeln. Im Schnitt muss die Nadel alle paar Jahre ausgetauscht werden.