Moderne Geräte verfügen über diverse Audioeingänge und Audioausgänge. Einer von ihnen ist der sogenannte koaxiale Audioausgang, der auch als ‚digital elektrischer Ausgang‘ bezeichnet wird. Seine Besonderheiten liegen im mechanischen Aufbau der dafür eingesetzten Kabel.
Was ist ein koaxialer Audioausgang?
Der koaxiale oder digital elektrische Audioausgang ist eine Version der S/PDIF-Schnittstelle, die dank der Abschirmung des Kabels sehr robust gegen Störeinflüsse ausfällt. Der Begriff „koaxial“ bezieht sich dabei rein auf den mechanischen Ausbau des Kabels.
Hierbei werden ein Innenleiter und ein Außenleiter mit einem kreisrunden Querschnitt benutzt, die eine gemeinsame Achse in der Mittel des Kabels besitzen.
Was zeichnet einen koaxialen Audioausgang aus?
Optisch ähnelt der koaxiale Audioausgang Cinch-Buchsen, die meist an einem gelben oder orangen Kennring zu erkennen sind. Manches Mal findet sich auch die Aufschrift ‚Coax‘ auf den jeweiligen Ausgängen, das ist jedoch nicht immer der Fall. Auf die digitalen Anschlüsse passen somit die herkömmlichen Cinch-Kabel, wie sie von Stereo-Anlagen bekannt sind.
Digital koaxiale Kabel sind besonders gut gegen Störungen geschützt, was in ihrem besonderen Aufbau begründet liegt. Sie eignen sich daher gut für die störungsfreie Soundübertragung. Im Gegensatz zu optischen Kabeln sind sie jedoch weniger flexibel.
Da sowohl optische Kabel (TOSLINK-) als auch digital elektrische Kabel (Koaxial-Kabel) beide die S/PDIF-Schnittstelle nutzen und digitale Daten übertragen, unterscheiden sie sich in der wiedergegebenen Klangqualität nicht.
Digitale Koax-Kabel eignen sich jedoch besser für längere Übertragungsstrecken. Während bei einem optischen Kabel alle 5 bis 10 Meter ein Signalverstärker (ein sogenannter Repeater) nötig wäre, können koaxiale Kabel über längere Strecken verlegt werden.
Dank ihrer robusten Bauweise sind sie zudem weder knickempfindlich noch können sie verstauben. Es kommt somit seltener zu einem Kabelbruch als bei anderen Kabelarten.
Raumklang mit digital koaxialem Ausgang
Koaxiale Audiokabel können verwendet werden, um Raumklang wiederzugeben. Allerdings sind sie nur imstande 5.1.-Surround-Sound zu unterstützen, egal ob man dabei auf Audiosysteme von Dolby Digital oder DTS setzte.
Dazu wird der 5.1-Sound von ihnen in seiner komprimierten Form übertragen, wie man ihn beispielsweise von einer TV-Sendung mit Dolby Digital 5.1 kennt. Für mehr Surround-Sound-Kanäle oder höhere Soundqualität ist die Bandbreite von koaxialen Kabeln schlichtweg nicht ausreichend.
Wer daher auf Dolby Atmos als Soundtechnologie oder mehr Audiokanäle setzt, muss dafür auf andere Kabelsorten ausweichen. Ähnliches gilt ebenso für optisch digitale Audiokabel, die unter Anlagen und Fernsehern stark vertreten sind.
Auf neueren Geräten wurde der digital koaxiale Ausgang daher mittlerweile weitestgehend von anderen Anschlüssen verdrängt. Besonders häufig von HDMI-Anschlüssen, da diese digitale Schnittstelle sowohl imstande ist, Bild als auch Ton gleichzeitig zu übertragen.
Dieser bequeme Standard bietet zudem eine weitaus größere Bandbreite, sodass die volle Vielfalt von Raumklängen mit Dolby Atmos Qualität übertragen werden können. Digital koaxiale Ausgänge sind daher häufig nur noch an Verstärkern, Soundanlagen und Lautsprecherboxen zu finden.
An Fernsehern und Videospielkonsolen wurden sie längst von neuen HDMI 2.1-Anschlüssen verdrängt.
FAQ
u003cstrongu003eSind alle Cinch-Kabel Koaxialkabel?u003c/strongu003e
Nein, nicht jedes Cinch-Kabel ist zugleich wie ein Koaxialkabel aufgebaut. Möchten Sie daher einen koaxialen Audioausgang nutzen, sollten Sie an diesem auch ein entsprechendes Koaxialkabel anschließen, damit die störungsunanfällige Übertragung stattfinden kann.u003cbru003eu003cbru003eAllerdings sind die meisten heute als Cinch-Kabel verkauften Kabel auch zugleich koaxiale Kabel. Üblicherweise wird in den Spezifikationen des Kabels darauf hingewiesen oder zumindest der typische Widerstand von 75 Ohm erwähnt.
u003cstrongu003eWie hoch ist der Wellenwiderstand eines koaxialen Kabels?u003c/strongu003e
Ein koaxiales Kabel besitzt einen Wellenwiderstand von 75 Ohm, der in seiner besonderen Bauart begründet ist. Durch die Kombination aus einem Innen- und einem Außenleiter ist das Kabel besonders gut gegen Störeinflüsse geschützt.
u003cstrongu003eWelche Arten von digitalen Ausgängen gibt es?u003c/strongu003e
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Audioausgängen. Neben dem koaxialen Audioausgang lässt sich hier sowohl der optische Audioausgang als auch der HDMI-Ausgang nennen. HDMI-Kabel besitzen hier ihren Konkurrenten gegenüber mehreren entscheidenden Vorteilen.u003cbru003eu003cbru003eZum einen sind sie imstande, Bild und Ton gemeinsam zu übertragen, zum anderen verfügen sie über mehr Bandbreite, was für hochqualitativen Raumklang ideale Voraussetzungen darstellt.
u003cstrongu003eWelche Buchsentypen unterstützt der S/PDIF-Digitalausgang?u003c/strongu003e
Der S/PDIF-Digitalausgang unterstützt zwei Buchsentypen, Koax- und TOSLINK. Die digitale Koax-Buchse ist dabei rund und wird in der Regel gelb beziehungsweise orange umrandet.u003cbru003eDa beide Ausgangsarten den gleichen Standard unterstützen, lassen sich in ihrer Klangqualität selbst kaum Unterschiede bemerken. Unterschiede in der Soundqualität sind in solchen Fällen eher durch andere Faktoren wie der verwandten Kabellänge oder den angeschlossenen Lautsprechern begründet.