Dockingstation Test

Heutzutage gibt es viele verschiedene Dockingstation Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue PCs heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl. Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Dockingstationen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt. In unserem Dockingstation Test stellen wir die besten Dockingstationen vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele Mitarbeiter arbeiten heutzutage zumindest zeitweise mobil oder im Home-Office und verrichten einen Großteil ihrer Tätigkeit an einem Laptop. Der große Vorteil liegt darin, dass man immer und überall über alle wichtigen Daten verfügt und auf diese zugreifen kann.
  • Möchte man nun komfortabel im Büro weiterarbeiten, dann kommt die Dockingstation ins Spiel. Diese erlaubt das unkomplizierte Anschließen des Laptops an Peripherie-Geräte wie Monitor, Tastatur und Maus. Außerdem wird der Laptop außerdem via Ethernet-Anschluss mit dem Netzwerk verbunden.
  • Dank der Dockingstation lassen sich die Anschlüsse erweitern. Man erhält insbesondere bei Anschluss eines Subnotebooks weitere USB-Anschlüsse oder einen zusätzlichen HDMI-Anschluss für die Dual-Monitor-Nutzung. Eine Dockingstation ist nicht nur sehr komfortabel, sondern spart auch Zeit. Die Daten können sich schnell synchronisieren und man kann bequem im Büro weiterarbeiten.

Die besten Dockingstationen

HP Thunderbolt 120W G2
Die HP Thunderbolt 120W G2 Dockingstation kommt mit einem sehr angenehmen Design in Kubus-Form und den schlanken Maßen 9, 8 x 9, 8 x 11, 4 cm daher. Sie erlaubt die Verbindung von einem kompatiblen Notebook via USB-C-Kabel. Das im Lieferumfang enthaltene Audio-Modul erlaubt darüber hinaus die Annahme von Anrufen ohne Headset.

Lenovo Workstation Dock Gen2
Die Lenovo Workstation Dock Gen2 erlaubt den Anschluss eines Notebooks via USB C-Anschluss mit Thunderbolt-Split-Kabel und verfügt über eine Vielzahl an Anschlüssen: 5x USB, 2x HDMI, 2x DP, 2x RJ-45 und weitere. Darüber hinaus unterstützt diese Dockingstation PXE-Boot und Wake-On-LAN.

Dell WD19DCS 240W
Bei dem Modell Dell WD19DCS 240W handelt es sich um eine echte Performance Dockingstation: Man kann zwischen USB-C-Kabel oder der Dual-USB-C-Funktion wählen und dank Dell ExpressCharge-Funktion kann man das Notebook in einer Stunde auf bis zu 80 Prozent der Akku-Kapazität laden. Es stehen unter anderem 1 HDMI-, 2 USB-A 3.1-, 1 Gigabit-Ethernet RJ45- und 1 DisplayPort 1.4-Anschluss zur Verfügung.

Dell WD19TBS 180W
Die WD19TBS ist eine vereinfachte Version der WD19TB Dockingstation und kommt ohne 3, 5-mm-Anschlüsse daher. Ansonsten erhält man die beliebte Dell ExpressCharge-Funktion, die volle Thunderbolt 3-Konnektivität sowie alle wichtigen Anschlüsse: HDMI, USB-A 3.1, Gigabit-Ethernet, USB-C 3.1 und viele weitere. Das Netzteil leistet bis zu 180 Watt.

Anker PowerExpand Elite
Die Dockingstation Anker PowerExpand Elite ist eine 13-in-1-Dockingstation mit SD/microSD-Speicherkartensteckplatz und verfügt über 2 Thunderbolt 3-Anschlüsse. Sie erlaubt unter anderem das 85 Watt-Laden von Laptops und das 18 Watt-Laden von Smartphones. Darüber hinaus wird neben einem 180 Watt-Netzteil eine Dual-Monitor-Funktion geboten.

Lenovo 40AF0135UK
Die Lenovo 40AF0135UK ist kompatibel mit allen Lenovo USB-C Notebooks und Tablets und wird via USB-C-Anschluss mit dem jeweiligen Endgerät verbunden. Geboten werden ausreichend HDMI-Anschlüsse inklusive Dual UHD 4K Display und sehr platzsparende Maße von 8 x 21 x 3 cm.

Baseus CAHUB-HG0G
Der 16-in-1 USB C HUB Baseus CAHUB-HG0G wird via USB-C-Anschluss mit dem jeweiligen Gerät verbunden. Es unterstützt fast alle Notebooks mit vollwertiger Typ-C-Schnittstelle und bietet jede Menge weitere Anschlüsse: 2x HDMI, 2x DP, 3, 5 mm Klinke (Audio), 2x USB-C, 3x USB 3.0, TF-/SD-Speicherkartenslot und vieles mehr. Das Design ist sehr platzsparend und somit wird die Dockingstation auf jedem Schreibtisch einen geeigneten Aufstellort finden.

WAVLINK USB-C Docking-Station
Der Hersteller WAVLINK bietet mit der WAVLINK USB-C Docking-Station eine Modellvariante mit Dual-Video-Unterstützung bei einer Auflösung von bis zu 4k und im Single-Mode von bis zu 5k. Außerdem wird das Aufladen von Notebooks und Tablet-PCs unterstützt. Weitere Schnittstellen wie 4x USB 3.0 und RJ45 Gigabit runden den Funktionsumfang ab.

WAVLINK USB 3.0 / USB C Ultra
Die WAVLINK USB 3.0 / USB C Ultra Dockingstation ist auf eine gute Performance ausgelegt: Sie verfügt über Dual 4K-Videoausgänge, 4 USB 3.0-Anschlüsse, einen RJ45 Gigabit-Port und ein ausgeklügeltes Ladesystem. Wichtig: Diese Dockingstation unterstützt keine kopiergeschützten HDCP-Inhalte.

HP EliteBook 840 G3
Die HP EliteBook 840 G3 ist angenehm schlank und ist mit allen EliteBooks aus der 840er-Serie kompatibel. Folgende Anschlüsse werden unterstützt: Ethernet RJ45, Mikrofon, Kopfhörer, VGA, 4x USB 3.0, 2x Display-Port. Darüber hinaus sorgt das Kensington Lock für einen sehr guten Diebstahl-Schutz. Ein 65 W-Netzteil ist im Lieferumfang enthalten.

WAVLINK USB 3.0 & USB-C Dockingstation
Die WAVLINK USB 3.0 & USB-C Dockingstation kommt als praktischer Kubus daher und leistet stolze 65 Watt. Die Universal Dockingstation verfügt über 4 USB 3.0-Anschlüsse, 3, 5 mm Audio In & Out und natürlich einen USB-C-Anschluss. Eine gelungene Docking-Station, um die Funktionalität eines Laptops zu erweitern.

Dockingstation Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?

  • Auflösung: Wer besonders hohe Auflösungen verwenden möchte, der sollte beim Kauf der Dockingstation darauf achten, dass diese unterstützt werden. Nicht alle Dockingstationen unterstützen 4k- oder 5k-Auflösungen.
  • Betriebssystem: Nicht alle Dockingstationen sind kompatibel mit allen Betriebssystemen. Während Windows von fast allen Dockingstationen unterstützt wird, tun sich viele Geräte mit Apple-Geräten schwer. Aus diesem Grund sollte man dies vor dem Kauf unbedingt prüfen.
  • Kompatibilität: Wer auf ein Höchstmaß an Kompatibilität sehr viel Wert legt, der sollte eine Dockingstation von der gleichen Marke kaufen, von der auch der Laptop stammt. Nutzt man also ein HP-Notebook, dann sollte man eine HP-Dockingstation kaufen.
  • Anschlüsse: Möchte man den Laptop durch zum Beispiel weitere Anschlüsse ergänzen, dann sollte man eine Dockingstation mit ausreichend Anschlüssen erwerben. Verfügt der Laptop zum Beispiel nur über 2 USB-Anschlüsse, ist der Kauf einer Dockingstation mit 4 USB-Anschlüssen sinnvoll.

Aktuelle Angebote: Dockingstation

−35%
Amazon Prime
NOVOO Docking Station 4K@60Hz USB C Hub, Triple Display USB C Docking Station 2 HDMI 4K Multiport Adapter Laptop Hub USB C to Ethernet DisplayPort 100WPD SD/TF 4USB for Dell HP Surface Lenovo Thinkpad
−33%
Amazon Prime
HP USB-C Dockingstation G5 (USB-C Hub, USB Hub, Thunderbolt, USB-C, USB, DisplayPort, HDMI, Audio, RJ-45) schwarz
−21%
Amazon Prime
Docking Station Dual HDMI USB C Hub Triple Display Multiport DP Adapter, 13 in 1 Dockingstation mit 2 HDMI, DP, USB3.1, USB3.0,USB2.0,USB C 10Gbps,Ethernet LAN,PD, Docking für Dell,HP,Lenovo, usw

FAQ

Sind alle Laptops mit einer Dockingstation kompatibel?

Nein, Laptop und Dockingstation müssen über eine kompatible Schnittstelle verfügen. Aktuell wird von den meisten Geräten der USB-C-Anschluss verwendet, wobei der mit dem USB-C-Standard kompatible Thunderbolt-Anschluss die deutlich bessere Leistung und Funktionalität liefert.

Wie groß sind Dockingstationen?

Dockingstationen sind heutzutage nicht mehr sonderlich groß. Einige kommen mit einer länglichen Bauform daher, andere als eine Art Kubus. Die Maße übersteigen selten 20 x 20 x 20 cm. Meistens liegen die Maße deutlich darunter.

Welche Laptops/Geräte können an Dockingstationen angeschlossen werden?

Heutige Dockingstationen unterstützen fast immer den USB-C-Anschluss. Noch besser ist der sogenannte Thunderbolt-Anschluss, der im Gegensatz zu USB-C einen Datendurchsatz von bis zu 40 Gigabit pro Sekunde statt nur 10 Gigabit pro Sekunde bietet. Außerdem unterstützt Thunderbolt das Laden mit bis zu 100 Watt.

Warum braucht man eine Dockingstation für den Computer?

Mit einer Dockingstation kann man mit sehr wenig Aufwand Monitor, Maus, Tastatur und weitere Geräte an ein mobiles Endgerät wie einen Laptop oder Tablet anschließen. Dafür wird das jeweilige Endgerät nur via Kabel mit der Dockingstation verbunden und schon kann man mit der Arbeit loslegen.

Kann man mehrere Computer an einer Dockingstation anschließen?

Dockingstationen können auch mit mehreren Computern verbunden werden. Einige Dockingstation unterstützen bis zu zwei Host-Laptops mit einer einzigen Workstation für zwei Monitore.

Welche Arten von Dockingstationen gibt es?

Es finden sich auf dem Markt viele unterschiedliche Dockingstationen. Einige unterstützen das beliebte Thunderbolt-Protokoll (Thunderbolt 1, Thunderbolt 2, Thunderbolt 3), anderen nur den universalen USB-C-Anschluss. Sollte man über einen Thunderbolt-Laptop verfügen, sollte man sich für eine Höchstmaß an Leistung eine Thunderbolt-Dockingstation zulegen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen