Das Wichtigste in Kürze
- Viele Mitarbeiter arbeiten heutzutage zumindest zeitweise mobil oder im Home-Office und verrichten einen Großteil ihrer Tätigkeit an einem Laptop. Der große Vorteil liegt darin, dass man immer und überall über alle wichtigen Daten verfügt und auf diese zugreifen kann.
- Möchte man nun komfortabel im Büro weiterarbeiten, dann kommt die Dockingstation ins Spiel. Diese erlaubt das unkomplizierte Anschließen des Laptops an Peripherie-Geräte wie Monitor, Tastatur und Maus. Außerdem wird der Laptop außerdem via Ethernet-Anschluss mit dem Netzwerk verbunden.
- Dank der Dockingstation lassen sich die Anschlüsse erweitern. Man erhält insbesondere bei Anschluss eines Subnotebooks weitere USB-Anschlüsse oder einen zusätzlichen HDMI-Anschluss für die Dual-Monitor-Nutzung. Eine Dockingstation ist nicht nur sehr komfortabel, sondern spart auch Zeit. Die Daten können sich schnell synchronisieren und man kann bequem im Büro weiterarbeiten.
Die besten Dockingstationen
Dockingstation Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Auflösung: Wer besonders hohe Auflösungen verwenden möchte, der sollte beim Kauf der Dockingstation darauf achten, dass diese unterstützt werden. Nicht alle Dockingstationen unterstützen 4k- oder 5k-Auflösungen.
- Betriebssystem: Nicht alle Dockingstationen sind kompatibel mit allen Betriebssystemen. Während Windows von fast allen Dockingstationen unterstützt wird, tun sich viele Geräte mit Apple-Geräten schwer. Aus diesem Grund sollte man dies vor dem Kauf unbedingt prüfen.
- Kompatibilität: Wer auf ein Höchstmaß an Kompatibilität sehr viel Wert legt, der sollte eine Dockingstation von der gleichen Marke kaufen, von der auch der Laptop stammt. Nutzt man also ein HP-Notebook, dann sollte man eine HP-Dockingstation kaufen.
- Anschlüsse: Möchte man den Laptop durch zum Beispiel weitere Anschlüsse ergänzen, dann sollte man eine Dockingstation mit ausreichend Anschlüssen erwerben. Verfügt der Laptop zum Beispiel nur über 2 USB-Anschlüsse, ist der Kauf einer Dockingstation mit 4 USB-Anschlüssen sinnvoll.
Aktuelle Angebote: Dockingstation
FAQ
Sind alle Laptops mit einer Dockingstation kompatibel?
Nein, Laptop und Dockingstation müssen über eine kompatible Schnittstelle verfügen. Aktuell wird von den meisten Geräten der USB-C-Anschluss verwendet, wobei der mit dem USB-C-Standard kompatible Thunderbolt-Anschluss die deutlich bessere Leistung und Funktionalität liefert.
Wie groß sind Dockingstationen?
Dockingstationen sind heutzutage nicht mehr sonderlich groß. Einige kommen mit einer länglichen Bauform daher, andere als eine Art Kubus. Die Maße übersteigen selten 20 x 20 x 20 cm. Meistens liegen die Maße deutlich darunter.
Welche Laptops/Geräte können an Dockingstationen angeschlossen werden?
Heutige Dockingstationen unterstützen fast immer den USB-C-Anschluss. Noch besser ist der sogenannte Thunderbolt-Anschluss, der im Gegensatz zu USB-C einen Datendurchsatz von bis zu 40 Gigabit pro Sekunde statt nur 10 Gigabit pro Sekunde bietet. Außerdem unterstützt Thunderbolt das Laden mit bis zu 100 Watt.
Warum braucht man eine Dockingstation für den Computer?
Mit einer Dockingstation kann man mit sehr wenig Aufwand Monitor, Maus, Tastatur und weitere Geräte an ein mobiles Endgerät wie einen Laptop oder Tablet anschließen. Dafür wird das jeweilige Endgerät nur via Kabel mit der Dockingstation verbunden und schon kann man mit der Arbeit loslegen.
Kann man mehrere Computer an einer Dockingstation anschließen?
Dockingstationen können auch mit mehreren Computern verbunden werden. Einige Dockingstation unterstützen bis zu zwei Host-Laptops mit einer einzigen Workstation für zwei Monitore.
Welche Arten von Dockingstationen gibt es?
Es finden sich auf dem Markt viele unterschiedliche Dockingstationen. Einige unterstützen das beliebte Thunderbolt-Protokoll (Thunderbolt 1, Thunderbolt 2, Thunderbolt 3), anderen nur den universalen USB-C-Anschluss. Sollte man über einen Thunderbolt-Laptop verfügen, sollte man sich für eine Höchstmaß an Leistung eine Thunderbolt-Dockingstation zulegen.