Drucker WLAN-fähig zu machen ist oftmals eine Herausforderung, die mehr technisches Wissen erfordert, als man vermuten mag. Es ist ein oft übersehener Fakt, dass mehr als die Hälfte aller Drucker, die in Privathaushalten genutzt werden, nicht ihre volle Kapazität hinsichtlich der WLAN-Fähigkeiten ausschöpfen. Im weiteren Verlauf des Artikels werden wir uns der Frage widmen, wie man einen Drucker WLAN-fähig macht und welche Schritte dafür notwendig sind
Aber welche Drucker schneiden im Vergleich der besten Drucker überhaupt gut ab? Und ist es sinnvoll den Drucker an die Fritzbox anzuschließen, um das WLAN zu nutzen? Erfahren Sie mehr dazu in der ausführlichen Anleitung zum Anschluss eines Druckers an eine Fritzbox.
Grundlegende Voraussetzungen um einen Drucker WLAN-fähig zu machen
Ein WLAN-fähiger Drucker zeichnet sich dadurch aus, dass er kabellos mit anderen Geräten kommuniziert und Printaufträge über ein Netzwerk empfängt. Dies bietet mehr Flexibilität und Komfort, da Sie von jedem Ort in Ihrem WLAN-Netzwerk drucken können, und hilft, den Kabelsalat zu reduzieren.
Für die Einrichtung eines WLAN-fähigen Druckers sind bestimmte Vorrausetzungen notwendig. Nicht alle Druckermodelle unterstützen diese Funktion. Aus diesem Grund lässt sich nicht jedes Model WLAN-fähig machen.
- WLAN-Unterstützung des Druckers: Der Drucker muss in der Lage sein, WLAN-Signale zu empfangen und zu senden. Prüfen Sie die technischen Daten Ihres Druckermodells, um festzustellen, ob es WLAN-unterstützend ist.
- Existierendes WLAN-Netzwerk: Ein WLAN-Netzwerk vor Ort ist notwendig, um die Verbindung herzustellen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Heim- oder Büronetzwerk stabil und sicher ist.
- Treiber und Software: Einige Drucker benötigen spezielle Treiber oder Software, um richtig funktionieren zu können. Informationen dazu finden Sie in den Benutzerhandbuch des Druckers oder online auf der Hersteller-Website.
Beachten Sie diese Voraussetzungen, um die WLAN-Funktion Ihres Druckers optimal zu nutzen. Die genaue Anleitung zur Einrichtung des WLAN-Druckers hängt von dem jeweiligen Druckermodell ab.
So machen Sie Ihren Drucker WLAN-fähig: Eine detaillierte, schrittweise Anleitung
Achten Sie zuerst darauf, dass Ihr Drucker eingeschaltet ist. Laufende Updates oder Installationsvorgänge brechen Sie bitte ab.
2.Suchen Sie auf Ihrem Drucker das WLAN-Menü auf. In den meisten Fällen findet man es unter Einstellungen oder Netzwerkeinstellungen.
3.Wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus der angezeigten Liste aus. Geben Sie das WLAN-Passwort ein. Drücken Sie auf Verbinden oder OK.
4.Nach der erfolgreichen Verbindung zeigt der Drucker das bestätigende Symbol oder die entsprechende Meldung an.
5.Jetzt ist Ihr Drucker mit dem WLAN verbunden und bereit zum Drucken.
Bei dem Prozess kommen oftmals Probleme auf, hier Tipps für die Lösung:- Passwort nicht mehr bekannt: Falls Sie das WLAN-Passwort vergessen haben, sollten Sie auf Ihrem Router nachsehen. Oftmals steht es auf der Rückseite.
- Verbindung wird ständig abgebrochen: Das liegt oft am schlechten WLAN-Signal. Versuchen Sie den Drucker näher zum Router zu positionieren.
- Keine WLAN-Option auf dem Drucker: Ist Ihr Drucker zu alt, fehlt diese Option eventuell. In diesem Fall empfiehlt sich ein Update oder die Anschaffung eines neueren Modells.
Beachten Sie: Die Schritte können je nach Druckerhersteller und Modell variieren. Im Zweifelsfall ziehen Sie das Benutzerhandbuch des Druckers zurate.
Weg zur Einrichtung: WLAN direkt am Drucker und am PC hinzufügen
Jetzt ist es an der Zeit, den PC für die WLAN-Verbindung mit dem Drucker einzurichten. Folgende Schritte zeigen, wie das geht:
- Systemsteuerung: Öffnen Sie die Systemsteuerung auf Ihrem PC oder Laptop. Nach der Öffnung klicken Sie auf ‚Geräte und Drucker‘.
- Drucker hinzufügen: Drücken Sie anschließend auf die Option ‚Drucker hinzufügen‘. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem alle verfügbaren Drucker aufgelistet sind.
- WLAN-Drucker auswählen: Wählen Sie den Drucker aus der Liste, der mit dem WLAN verbunden ist. Klicken Sie danach auf ‚Weiter‘ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
- Abschluss: Nach den Anweisungen ist Ihr Drucker bereit für den Einsatz. Drücken Sie auf ‚Fertig stellen‘.
Manchmal können Konfigurationsprobleme auftreten, die eine erfolgreiche Verbindung verhindern. Hier sind einige Lösungen:
- Neustart: Falls die Verbindung fehlschlägt, starten Sie Ihren PC und Ihren Drucker neu. Oft hilft dieser simple Schritt schon, um das Problem zu beheben.
- Überprüfung des WLANs: Stellen Sie sicher, dass sowohl der Drucker als auch der PC dasselbe WLAN-Netzwerk verwenden. Falsche Netzwerke führen zur Ablehnung der Verbindung.
- Treiberupdate: Vergewissern Sie sich, dass die Treiber auf Ihrem PC aktualisiert sind. Veraltete Treiber beeinträchtigen die Funktionalität des Druckers.
- Firewall-Einstellungen: Überprüfen Sie die Firewall-Einstellungen Ihres PCs. Manchmal blockiert die Firewall den Zugriff des Druckers auf das Netzwerk.
Bedenken Sie, dass sich der genaue Ablauf unterscheiden kann, abhängig von der Art des Druckers und vom Betriebssystem des PCs.
Optionale Methoden: WLAN am Drucker nachrüsten und den WLAN-Router anschließen
Für den Fall, dass Ihr Drucker nicht WLAN-fähig ist, gibt es trotzdem Möglichkeiten, ihn ins WLAN zu integrieren. Eine der gängigsten Methoden ist die Verwendung eines WLAN-Printservers. Dieses Gerät verbindet sich mit Ihrem Drucker und stellt eine Verbindung zum drahtlosen Netzwerk her. Folge dieser Schritte:
- Treiberinstallation: Zuerst installieren Sie den Treiber für den Printserver. Das ermöglicht dem Gerät die Kommunikation mit dem PC.
- Printserver anbringen: Verbinden Sie den Printserver mit dem USB-Anschluss des Druckers. Stellen Sie sicher, dass beide Geräte Strom haben.
- Verbindung herstellen: Stellen Sie die Verbindung zwischen Printserver und WLAN-Router her. Verfolgen Sie hierzu die Anweisungen des Herstellers.
Eine weitere Methode besteht darin, den Drucker direkt an den WLAN-Router anzuschließen, sofern dieser über eine entsprechende Schnittstelle verfügt. Die folgenden Schritte erklären den Prozess:
- USB-Anschluss prüfen: Überprüfen Sie, ob Ihr WLAN-Router über einen USB-Anschluss verfügt. Ist dies nicht der Fall, ist eine direkte Verbindung nicht machbar.
- Drucker und Router verbinden: Schließen Sie Ihren Drucker mittels eines USB-Kabels an den WLAN-Router an.
- Router konfigurieren: Zugriff auf die Router-Konfiguration, aktivieren Sie die Druckerfreigabeoption und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Beide Methoden ermöglichen eine WLAN-Integration Ihres Druckers und erweitern die Druckmöglichkeiten beträchtlich.
Verwendung eines Wireless-Print-Servers zur Erweiterung der Druckfunktionen
Ein Wireless-Print-Server erweitert Ihr bestehendes Netzwerk um die Möglichkeit, Druckaufträge schnell und kabellos zu übermitteln. Das Gerät dient im Grunde als eine Art Brücke zwischen Ihrem Drucker und Ihrem drahtlosen Netzwerk. Das heißt es sorgt dafür, dass Daten von Ihrem Computer oder anderen Geräten, welche sich in demselben Netzwerk befinden, an Ihren Drucker gesendet werden.
Die Zusammenarbeit mit einem Wireless Print Server bringt viele Vorteile:
- Reduzierte Kabelverbindung: Da der Print Server eine drahtlose Verbindung bietet, minimiert sich die Anzahl der benötigten Kabelverbindungen.
- Erhöhte Mobilität: Das Gerät ermöglicht das Drucken von praktisch jedem Ort innerhalb des Netzwerkbereichs. So lässt sich auch von mobilen Geräten problemlos drucken.
- Kompatibilität: Die meisten Printserver sind mit einer Vielzahl von Druckern kompatibel und erfordern nur minimale Einstellungen für die Einrichtung.
- Mehrere Nutzer: Ein Wireless-Print-Server ermöglicht es mehreren Nutzern, gleichzeitig auf den verbundenen Drucker zuzugreifen und Druckbefehle zu senden.
Die Einbindung des Wireless-Print-Servers in Ihr Netzwerk erfolgt in wenigen Schritten. Zuerst verbinden Sie den Server mittels eines USB- oder Ethernet-Kabels mit Ihrem Drucker. Nachdem Sie den Server an die Stromversorgung angeschlossen haben, öffnen Sie am PC die Admin-Software des Herstellers. Hier geben Sie Ihre Netzwerkdaten ein und verbinden so den Server mit Ihrem WLAN. In der Software stellen Sie anschließend den Drucker ein, der über den Server angesteuert werden soll. Der Printserver ist nun bereit für den Einsatz.
Gängige Probleme und Lösungsansätze beim WLAN-fähig machen eines Druckers
Wenn Sie versuchen, einen Drucker WLAN-fähig zu machen, kann es zu einigen gängigen Schwierigkeiten kommen. Hier sind einige Probleme und deren mögliche Lösungsansätze aufgeführt:
- Drucker findet das WLAN-Netzwerk nicht: Stellen Sie sicher, dass Ihr Router korrekt arbeitet und sendet. Falls der Drucker immer noch Probleme hat, das Netzwerk zu erkennen, versuchen Sie, ihn näher an den Router zu bringen oder Hindernisse zu entfernen, die das Signal blockieren könnten. Überprüfen Sie zudem, ob der Drucker WLAN-fähig ist. Nicht alle Drucker verfügen über integrierte WLAN-Schnittstellen.
- Verbindung bricht ständig ab: Dies kann auf ein überlastetes Netzwerk oder eine schlechte Signalstärke hindeuten. Eine Lösung könnte ein WLAN-Verstärker oder Repeater sein, der die Signalstärke verbessert. Es könnte auch hilfreich sein, Ihr Netzwerk weniger auszulasten, indem Sie Bandbreiten-intensive Tätigkeiten reduzieren.
- Drucker macht keine Druckaufträge: Vergewissern Sie sich, dass der Drucker korrekt eingerichtet und im Netzwerk registriert ist. Oftmals hilft es, den Drucker sowie den Router neu zu starten. Stellen Sie zudem sicher, dass genügend Tinte und Papier vorhanden ist und der Drucker betriebsbereit ist.
- Druckqualität ist schlecht: Überprüfen Sie die Einstellungen an Ihrem Drucker und Computer, um sicherzustellen, dass sie korrekt für Ihre spezifischen Anforderungen eingestellt sind. Häufig verbessert eine höhere Auflösung in den Druckeinstellungen das Druckergebnis.
Ein Fachmann sollte konsultiert werden, wenn es wiederholte Probleme bei der Einrichtung gibt, insbesondere wenn Fehlermeldungen erscheinen, die nicht einfach zu beheben sind. Auch wenn der Drucker das Netzwerk immer noch nicht findet oder die Verbindungsprobleme trotz Bemühungen bestehen bleiben, ist der Rat eines Experten ein guter nächster Schritt. Ein Profi verfügt über die nötige Erfahrung und das know-how, um tiefergehende Probleme zu erkennen und zu beheben.