Das Wichtigste in Kürze
- E-Scooter mit Straßenzulassung können unterschiedlich weit fahren, die Leistung des Elektromotors darf einen Gesamtwert von 350 Watt nicht übersteigen.
- Der E-Roller mit Straßenzulassung erhält ein grünes Kennzeichen, welches den Fahrer eindeutig identifiziert.
- Für die Nutzung eines E-Scooters mit Straßenzulassung werden weder ein Führerschein noch eine besondere Schutzkleidung benötigt.
Inhaltsverzeichnis
Die besten E-Scooter mit Straßenzulassung
E-Scooter mit Straßenzulassung Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Zulässige Motorleistung: Damit ein E-Scooter die Straßenzulassung erhält, darf der Motor nicht mehr als 350 Watt stark sein. Leichte Elektroroller mit einer geringeren Motorenleistung können ebenso gut Steigungen erklimmen oder eine hohe Reichweite besitzen.
- Reichweite: Die tatsächliche Reichweite eines E-Rollers mit Straßenzulassung ist von mehreren Faktoren abhängig. Wer nicht ständig den Geschwindigkeitsregler voll aufdreht und nicht zu viel Gepäck transportiert, kann weiter fahren. Aber auch Steigungen im Gelände können sich negativ auf die Motorleistung und den Stromverbrauch auswirken.
- Luftbereifung: Ist der Elektroroller mit Straßenzulassung mit Gummireifen versehen, werden auch kleine Unebenheiten auf der Straße beim Fahren wahrgenommen. Wesentlich angenehmer fährt es sich mit Luftreifen, eine große Reifengröße kann den Fahrkomfort noch einmal leicht erhöhen.
- Display & Menüführung: Das Display am E-Scooter mit Straßenzulassung ist wichtig, um sich jederzeit über die aktuelle Geschwindigkeit informieren zu können. Meist ist direkt im Display auch die verbleibende Reichweite und der Akkustand zu sehen, je nach Hersteller kann es außerdem noch ein Menü geben, welches über das Display aufgerufen wird.
- App mit Wegfahrsperre: Bei manchen E-Scootern mit Straßenzulassung kann das Kleinstfahrzeug beim Abstellen über eine App gegen die weitere Nutzung gesichert werden. Zusätzlich empfiehlt es sich jedoch, den Roller an einer geeigneten Stelle auch noch mit einem Fahrradschloss zu sichern. Nicht immer bietet die Wegfahrsperre ausreichend Schutz, wenn das Display und somit der E-Roller zum Beispiel einfach ausgeschaltet wird und der Scooter dann davon geschoben wird, anstatt ihn zu fahren.
Aktuelle Angebote: E-Scooter mit Straßenzulassung
FAQ
Woher weiß man, ob ein E-Scooter eine Straßenzulassung hat?
Bei der Auslieferung liegt dem Handbuch eine ABE – allgemeine Betriebserlaubnis – bei, welche der Versicherung vorgezeigt werden muss. Außerdem findet sich bei Elektrorollern mit Straßenzulassung auf der Rückseite ein Täfelchen am Rahmen, wo das Kennzeichen aufgeklebt werden kann.
Was passiert, wenn man einen E-Scooter ohne Straßenzulassung nutzt?
Ohne die ABE kann das Elektrokleinstfahrzeug nicht bei der Versicherung angemeldet werden und erhält somit kein amtliches Kennzeichen. Bei der Nutzung eines nicht zugelassenen E-Rollers droht ein Bußgeld, außerdem kann sich das Befahren der Straße negativ auf den eigenen Führerschein auswirken, auch bei Jugendlichen, die ihre Fahrprüfung erst noch vor sich haben.