E-Scooter Test: Die besten E-Scooter 2025

Wussten Sie, dass die Mobilität der Zukunft verstärkt auf E-Scooter setzt? In Großstädten sind sie bereits allgegenwärtig und auch in kleineren Kommunen gewinnen sie zunehmend an Beliebtheit. In unserer umfassenden E-Scooter Übersicht haben wir verschiedene Modelle für Sie genau unter die Lupe genommen. Aber haben Sie sich jemals gefragt, welche Faktoren eingehende Betrachtung verdienen, bevor Sie sich für einen E-Scooter entscheiden? Unser Artikel liefert Ihnen wertvolle Informationen, welche einen langlebigen und sicheren E-Scooter ausmachen

Sie suchen nach modernen Lesegeräten für Kinder? Dann ist unser ausführlicher eBook Reader für Kinder Test genau das Richtige für Sie.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ab einem Alter von 14 Jahren darf mit einem E-Scooter mit Straßenzulassung in Deutschland am Straßenverkehr teilgenommen werden.
  • Bei einem E-Roller ist die Reichweite besonders wichtig, die sich durch achtsames Fahren erhöhen lässt.
  • Ist der Elektroroller mit Luftreifen ausgestattet, gestaltet sich das Fahrerlebnis angenehmer und ruckelfreier als bei Vollgummi-Reifen.

Die besten E-Scooter

E-Scooter Karcher Blu:s Stalker XT950 mit 10 Zoll Luftreifen
Der styishe Karcher Blu:s Stalker XT950 E-Scooter hat eine besonders hohe Reichweite von 50 Kilometern. Auf den 10 Zoll großen Luftreifen gleitet es sich besonders komfortabel mit der maximal höchstzulässigen Geschwindigkeit von 20 km/h durch die Stadt. Der E-Roller besitzt eine Straßenzulassung und schafft auch höhere Steigungen dank des leistungsstarken 350 Watt Elektromotors.

Xiaomi Mi E-Scooter aus schwarzem Aluminium
Über die Hersteller-App lässt sich der E-Scooter Xiaomi Mi unterwegs beim Abstellen gegen das Weiterfahren sperren. Die LED Anzeige ermöglicht jederzeit einen optimalen Überblick über die bereits zurückgelegte Strecke, die aktuell gefahrene Geschwindigkeit usw. Der aus leichtem Luftfahrtaluminium gefertigte City Cruiser kann bis zu 100 Kilogramm belastet werden.

Stoßgedämpfter E-Scooter TREKSTOR e.Gear EG31
Zusammenklappen lässt sich der anthrazitfarbene TREKSTOR e.Gear EG31 E-Scooter mit der schwarzen Lenkerstange ganz leicht. Die Reifen sind 8, 5 Zoll groß und aus robustem Kunststoff gefertigt. Zusammengeklappt lässt sich der 16, 76 Kilogramm schwere Elektroroller gut im Kofferraum oder im öffentlichen Nahverkehr mitnehmen und benötigt nur wenig Platz.

Aktuelle Angebote

−13%
Amazon Prime
Xiaomi Electric Scooter 4 (DE) E-Scooter mit Straßenzulassung + App Anbindung, 300W Nennleistung mit bis zu 35km Reichweite, e-ABS + Scheibenbremsen, Steigungen bis 16%, 6-Achsen Gyroskop, LED-Display
0%
Segway-Ninebot E2 Pro D, E-Scooter mit Straßenzulassung für Erwachsene, max. 20 km/h Geschwindigkeit, 35 km Reichweite, Anti-Rutsch-Traktionskontrollsystem
−14%
Xiaomi Electric Scooter 4 Lite 2nd Gen (DE) Faltbarer E-Scooter mit Straßenzulassung (bis zu 25km Reichweite & 15% Steigung, Dual-Bremssystem, 10' Luftreifen, Blinker, IPX4, max. 100kg, Display, App)

Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf achten musst

  • Reichweite und Akkulaufzeit: Die Reichweite und Akkulaufzeit eines E-Scooters sind enorm wichtig. Niemand möchte mitten auf dem Weg stehen bleiben, weil der Akku leer ist. Achte daher unbedingt darauf, wie lange der E-Scooter mit einer einzigen Akkuladung fährt und wie weit die Reichweite ist. Hierbei solltest du bedenken, dass die tatsächliche Leistung oft abhängig von Faktoren wie Geländebeschaffenheit, Fahrstil und Gewicht des Fahrers ist. Ein qualitativ hochwertiger E-Scooter sollte aber auf jeden Fall genügend Power für deine täglichen Wege haben.
  • Gewicht und Tragbarkeit: Schon mal versucht, einen schweren E-Scooter die Treppen hoch oder durch die Stadt zu schleppen? Glaub mir, das möchtest du nicht. Daher ist das Gewicht und die Tragbarkeit entscheidend. Leichte Modelle wiegen um die 12 Kilogramm und lassen sich mit einem klappbaren Design einfach verstauen. Bedenke, was für dich praktischer ist, besonders wenn du deinen E-Scooter oft tragen oder transportieren musst.
  • Geschwindigkeit und Leistung: Schnell zur Arbeit oder am Stau vorbei flitzen ist mit einem leistungsstarken e-scooter kein Problem. Je höher die Wattzahl des Motors, desto besser die Beschleunigung und maximale Geschwindigkeit. Berücksichtige aber, dass hohe Leistung auch einen höheren Stromverbrauch bedeutet. Prüfe daher, ob eine ausreichende Akku-Kapazität vorhanden ist. Wichtig zu wissen: In Deutschland dürfen e-scooter gesetzlich maximal 20 km/h fahren. Alles darüber hinaus ist auf öffentlichen Straßen und Wegen nicht erlaubt.
  • Sicherheitsfunktionen: Du solltest deinen e-scooter auf Sicherheitsfunktionen überprüfen. Sind die Bremsen gut und leicht bedienbar? Hat er leuchtende Scheinwerfer und Rücklichter? Sind Reflektoren vorhanden? Zusätzlich kann eine Klingel oder Hupe sinnvoll sein, um auf dich aufmerksam machen zu können. Solche Funktionen garantieren dir eine sichere Fahrt, besonders in der Dunkelheit oder bei hohem Verkehrsaufkommen. Achte deshalb beim Kauf auf ein Modell, das diese Sicherheitsausstattung bietet.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Obwohl du vielleicht sofort das teuerste oder billigste Modell auswählen möchtest, sollte das Preis-Leistungs-Verhältnis immer im Fokus stehen. Vergleiche die Eigenschaften wie Reichweite, Gewicht, Geschwindigkeit und Sicherheitsfunktionen der verschiedenen e-scooter und setze sie dann in Relation zum Preis. Ein hochpreisiger e-scooter hat nicht immer die besten Funktionen und ein günstiges Modell muss nicht zwangsläufig minderwertig sein. Ein e-scooter mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis bietet dir das Beste aus beiden Welten, ohne dass du Kompromisse eingehen musst.
  • Kundendienst und Garantiebedingungen.: Beim E-Scooter-Kauf spielt nicht nur das Produkt selbst eine Rolle – der Kundendienst und die Garantiebedingungen sind ebenso entscheidend. Zu deinem Vorteil offerieren viele Hersteller eine langfristige Absicherung auf ihre Produkte. Daher lohnt es sich, bei der Auswahl auf einen verlässlichen Kundensupport zu setzen, der bei etwaigen Reparaturen, Fragen oder Problemen stets erreichbar ist. Achte auch auf die Garantiebedingungen und prüfe, welche Leistungen darin enthalten sind. Solche Details können dir bei der langfristigen Nutzung deines E-Scooters erheblich zugutekommen.

E-Scooter: Mobilität leicht gemacht

E-Scooter sind revolutionäre Fortbewegungsmittel, die Mobilität einfach und zugänglich machen. Sie vereinen Fortschrittlichkeit und Nutzen in einem einzigen Paket, da sie nicht nur umweltfreundlich, sondern auch bequem zu bedienen sind.

Die Hauptvorteile der Nutzung von E-Scootern liegen in ihrer Einfachheit und effizienten Nutzung. Sie sind mit elektrischen Motoren ausgestattet, welche Strom aus Batterien beziehen, die zuhause oder an öffentlichen Ladestationen aufgeladen werden können. Im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen, die fossile Brennstoffe verbrennen, sind E-Scooter deutlich umweltfreundlicher und reduzieren die Emission von Treibhausgasen erheblich.

  • Einfache Nutzung: Die meisten E-Scooter sind so konzipiert, dass sie leicht zu bedienen und zu navigieren sind, was vor allem in städtischen Gebieten von Vorteil ist.
  • Komfort: Die meisten Modelle sind mit Funktionen wie verstellbarem Lenker und Sitz ausgestattet, was zu einem erhöhten Fahrkomfort beiträgt und sie ideal für den täglichen Gebrauch macht.

Im Vergleich zu herkömmlichen Fortbewegungsmitteln sind E-Scooter eine kosteneffiziente Alternative. Sie sind nicht nur bei der Anschaffung günstiger, sondern auch in Bezug auf die laufenden Kosten. Im Vergleich zu Autos oder Motorrädern sind E-Scooter billiger in der Wartung und erfordern weniger Pflege. Hier können Sie einen detaillierteren Vergleich zwischen E-Scootern und herkömmlichen Verkehrsmitteln finden.

Fahren von E-Scootern: Regeln und Anforderungen

Bevor man sich einen E-Scooter zulegt, ist es wichtig, sich mit den Regeln und Vorschriften zu diesem neuen Fortbewegungsmittel vertraut zu machen. Es gibt einige gesetzliche Aspekte, die beim Fahren eines E-Scooters beachtet werden müssen.

In Deutschland ist zum Fahren eines E-Scooters eine Betriebserlaubnis erforderlich. Diese Regeln sind im Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) festgelegt und schreiben unter anderem vor, dass das Mindestalter für das Fahren eines E-Scooters 14 Jahre beträgt. Fahrer unter 15 Jahren benötigen eine Mofaprüfbescheinigung, allerdings ist für das Steuern eines E-Scooters kein spezieller Führerschein erforderlich.

  • Straßenverkehrsregeln: E-Scooter müssen, genau wie Fahrräder, auf Radwegen oder auf Straßen geführt werden. Gehwege und Fußgängerzonen sind generell zu meiden.
  • Geschwindigkeitsbegrenzung: E-Scooter dürfen eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h nicht überschreiten.
  • Alkohol am Steuer: Genau wie beim Autofahren ist auch bei E-Scootern das Fahren unter Alkoholeinfluss verboten. Die Promillegrenze liegt bei 0,5.

Sollten Fahrer gegen diese Regeln verstoßen, drohen Bußgelder. Die genauen Regeln und möglichen Sanktionen für das Fahren von E-Scootern können Sie in der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) nachlesen. Zudem sollte man immer darauf achten, dass der E-Scooter über eine Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) und eine gültige Versicherungsplakette verfügt. Weitere Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen von E-Scootern können Sie auf unserer Seite finden.

Sicherheit und Versicherung bei E-Scootern

Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt auf den man bei E-Scootern achten sollte. Trotz der in Deutschland geltenden Geschwindigkeitsbeschränkung von 20km/h ist es besonders wichtig, beim Fahren einen Helm zu tragen. Dies bietet Schutz für den Kopfbereich bei einem möglichen Sturz. Zudem sollte die Schutzausrüstung auch Knieschützer und Ellenbogenschützer umfassen, um Verletzungen an diesen Stellen vorzubeugen. Reflektierende Bekleidung oder Lichter erhöhen Ihre Sichtbarkeit und reduzieren Unfallrisiken, besonders bei Dunkelheit oder schlechten Lichtverhältnissen.

Auf der anderen Seite ist auch eine Versicherung für E-Scooter unerlässlich, denn wie auch andere Fahrzeuge im Straßenverkehr unterliegen auch sie der Versicherungspflicht. Für den Abschluss einer solchen Versicherung benötigen Sie lediglich die IDENTIFIKATIONSNUMMER des E-Scooters und persönliche Angaben. Sie erhalten daraufhin eine Versicherungsplakette, die gut sichtbar auf dem E-Scooter angebracht werden muss. Manche Anbieter kombinieren die Haftpflichtversicherung auch mit einer Teilkaskoversicherung, die Schäden am eigenen E-Scooter abdeckt, etwa durch Diebstahl, Feuer oder Unfall. Wichtig ist, dass diese Versicherung jährlich erneuert werden muss.

Obwohl es keine gesetzlich festgeschriebene Helmpflicht für E-Scooter in Deutschland gibt, wird das Tragen eines Helms dringend empfohlen. Helme bieten einen wirksamen Schutz gegen Kopfverletzungen und können im Ernstfall Leben retten. Daher sollte beim Fahren eines E-Scooters immer auf die geeignete Schutzausrüstung geachtet werden.

Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass Sicherheit und Vorkehrungen zur Vermeidung von Risiken beim Fahren von E-Scootern an erster Stelle stehen sollten. Wir empfehlen Ihnen daher, sich immer an die geltenden Regeln und Bestimmungen für E-Scooter zu halten.

Auswahl eines geeigneten E-Scooters

Bei der Auswahl eines geeigneten E-Scooters sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen. Neben den eigenen Nutzungsgewohnheiten und Präferenzen spielen auch technische Aspekte eine entscheidende Rolle.

  • E-Scooter Typen: Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Arten von E-Scootern, die jeweils unterschiedliche Merkmale aufweisen. Beispielsweise können City-E-Scooter und Offroad-E-Scooter unterschieden werden. Während City-E-Scooter eher für den Stadtverkehr und gut ausgebaute Wege geeignet sind, sind Offroad-E-Scooter ideal für unebenes Gelände und abenteuerliche Fahrten im Freien Dank Ihrer starken Motorleistung und robusten Reifen.
  • Reichweite: Die Reichweite eines E-Scooters gibt an, wie viele Kilometer Sie mit einer vollen Batterieladung zurücklegen können. Hierbei lohnt es sich, genaue Angaben des Herstellers zu prüfen und diese mit den eigenen Bedürfnissen abzugleichen. Für den täglichen Pendlerverkehr genügen in der Regel E-Scooter mit einer Reichweite von 20 bis 30 Kilometern. Wer jedoch längere Strecken zurücklegen will, sollte ein Modell mit höherer Reichweite wählen.
  • Gewicht und Tragfähigkeit: Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Gewicht des E-Scooters und die maximale Belastungsgrenze. Leichte und kompakte Modelle lassen sich leichter transportieren, während robustere Modelle eine höhere Tragfähigkeit aufweisen und auch für schwerere Nutzer geeignet sind.
  • Ausstattung und Funktionen: Zusätzliche Features wie eine integrierte Beleuchtung, ein Tacho oder eine Schnellladefunktion können den Nutzen eines E-Scooters erheblich erhöhen. Berücksichtigen Sie daher auch diese Ausstattungsmerkmale bei Ihrer Entscheidung.

Letztendlich hängt die Wahl eines geeigneten E-Scooters von Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um verschiedene Modelle und ihre Eigenschaften zu vergleichen. So finden Sie mit Sicherheit den passenden E-Scooter für Ihre Bedürfnisse.

Pflege und Instandhaltung von E-Scootern

Eine gute Pflege und Instandhaltung Ihres E-Scooters ist unerlässlich, damit dieser lange hält und stets ein sicheres Fahrerlebnis bietet.

  • Regelmäßige Kontrollen: Eine regelmäßige Überprüfung des Scooters auf mögliche Schäden ist wichtig. Dazu gehören das Festziehen von lockeren Schrauben, die Kontrolle der Bremsen, der Reifendruck und die Leuchttauglichkeit der Beleuchtung. Eventuelle Abnutzungen oder Mängel können so frühzeitig erkannt und behoben werden, um größere Schäden und damit verbundene Kosten zu vermeiden.
  • Reinigung: Nach jeder Fahrt, vor allem nach Fahrten im Regen oder auf schmutzigen Straßen, sollte der E-Scooter gründlich gereinigt werden. Das schützt nicht nur vor Rost, sondern hält auch die beweglichen Teile in gutem Zustand. Dabei sollte man allerdings vorsichtig sein und alle elektronischen Teile vor Wasser schützen.
  • Lagerung: E-Scooter sollten in einem trockenen und witterungsgeschützten Ort aufbewahrt werden. Das verlängert nicht nur die Lebensdauer des Scooters, es schützt auch den Akku und die Elektronik vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturschwankungen.
  • Batteriepflege: Der Akku ist das Herzstück jedes E-Scooters. Eine fachgerechte Handhabung und Lagerung des Akkus ist daher unerlässlich. Das beinhaltet das vollständige Aufladen vor längerer Inaktivität und das Vermeiden von völliger Entladung.

Die Identifizierung von gängigen Problemen ist ebenfalls ein wichtiger Teil der Instandhaltung. Probleme wie defekte Beleuchtung, ungleichmäßiger Reifenverschleiß oder ein ungewöhnliches Fahrverhalten sollten sofort behoben werden. Für die Reparatur von komplexeren Problemen sollten Sie sich stets an einen Fachmann oder die Herstellergesellschaft wenden. Umfangreiche Informationen zu spezifischen Fehlern und deren Behebung finden Sie in der ausführlichen Fehlerbehebung-Hilfe.

E-Scooter im Alltag: wetterfest und transportabel

Die Anpassungsfähigkeit eines E-Scooters an verschiedene Wetterbedingungen spielt eine entscheidende Rolle in der alltäglichen Nutzung. Die meisten Modelle sind so konzipiert, dass sie leichtem Regen standhalten können, jedoch sollten sie während heftiger Regengüsse oder bei Schnee vermieden werden. Ausgestattet mit Reifen, die auf nassem und rutschigem Untergrund einen guten Halt bieten, erlauben E-Scooter eine sichere Fahrt, selbst bei unvorhersehbarem Wetter. Es ist jedoch immer wichtig, vorsichtig zu fahren und die eigenen Fähigkeiten nicht zu überschätzen.

E-Scooter zeichnen sich durch ihre hohe Transportfähigkeit aus. Durch ihr leichtes Gewicht und eine oft verfügbare Klappfunktion sind sie leicht zu transportieren und zu lagern, wodurch sie ideal für den Gebrauch in Stadtbereichen sind. Sie können problemlos in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen oder Bahnen mitgenommen werden, was sie zu einer ausgezeichneten Ergänzung für den täglichen Pendelverkehr macht.

  • Sicherheitsmaßnahmen: Beim Transport sollte stets darauf geachtet werden, dass der E-Scooter gut gesichert ist und nicht umfällt. Herunterfallende E-Scooter können nicht nur sich selbst, sondern auch andere Passagiere im öffentlichen Verkehr gefährden.
  • Überprüfung der Transportregeln: Es ist ratsam, die jeweiligen Transportregeln des örtlichen Verkehrsnetzes zu prüfen, da diese variieren können. Einige erlauben die Mitnahme auf bestimmten Strecken, zu bestimmten Zeiten oder nur im zusammengeklappten Zustand.
−13%
Amazon Prime
Xiaomi Electric Scooter 4 (DE) E-Scooter mit Straßenzulassung + App Anbindung, 300W Nennleistung mit bis zu 35km Reichweite, e-ABS + Scheibenbremsen, Steigungen bis 16%, 6-Achsen Gyroskop, LED-Display
0%
Segway-Ninebot E2 Pro D, E-Scooter mit Straßenzulassung für Erwachsene, max. 20 km/h Geschwindigkeit, 35 km Reichweite, Anti-Rutsch-Traktionskontrollsystem
−14%
Xiaomi Electric Scooter 4 Lite 2nd Gen (DE) Faltbarer E-Scooter mit Straßenzulassung (bis zu 25km Reichweite & 15% Steigung, Dual-Bremssystem, 10' Luftreifen, Blinker, IPX4, max. 100kg, Display, App)

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Welche besonderen Eigenschaften wurden bei den getesteten E-Scootern hervorgehoben?

Bei den getesteten E-Scootern wurden ausgezeichnete Fahreigenschaften, gute Sicherheitsmerkmale, bemerkenswerte Akkulaufzeit und nützliche Zusatzfunktionen hervorgehoben. Wichtig waren auch Komfort, Handhabung und Wertigkeit.

Welche E-Scooter-Modelle haben im Vergleich besonders gut abgeschnitten und warum?

Modelle wie der Xiaomi Mi Pro 2 und Ninebot Segway E25E haben gut abgeschnitten. Sie überzeugten durch lange Akkulaufzeiten, hohe Geschwindigkeiten und eine solide Verarbeitung. Besonders hervorgehoben wurden auch ihre guten Bremsen und die einfache Handhabung.

Wie wurden die E-Scooter hinsichtlich ihrer Sicherheitsmerkmale bewertet?

Die Sicherheitsmerkmale der E-Scooter wurden hinsichtlich Bremskraft, Beleuchtung, Stabilität und Ausstattung mit Reflektoren bewertet. Besonderer Wert wurde auf eine effektive Bremsanlage und gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr gelegt.

Gab es bei den getesteten E-Scootern signifikante Unterschiede in der Akkulaufzeit?

Ja, es gab signifikante Unterschiede in der Akkulaufzeit der getesteten E-Scooter. Bei manchen Modellen hält der Akku länger, abhängig von Faktoren wie Geschwindigkeit, Gewicht des Fahrers und Gelände.

Wie hat die Fahreigenschaft der verschiedenen E-Scooter-Modelle in unterschiedlichen Umgebungsbedingungen abgeschnitten?

Das hängt vom spezifischen Modell ab. Allgemein können E-Scooter aber gut mit verschiedenen Bedingungen umgehen. Unterschiede gibt es allerdings je nach Akkulaufzeit, Leistung und Material. Bei Nässe und unebenem Gelände können die Fahreigenschaften nachlassen. Schau dir die Herstellerangaben für genaue Informationen an.

Was waren die auffälligsten Vor- und Nachteile der getesteten E-Scooter?

Die auffälligsten Vorteile der getesteten E-Scooter waren ihre hohe Geschwindigkeit und gute Akkulaufzeit. Die Nachteile lagen oft in der eher schwächeren Bremsleistung und dem unangenehmen Fahrgefühl auf rauen Straßenbelägen.

Blog

Ähnliche Beiträge