Das Wichtigste in Kürze
- Bei einem Ergometer mit Wirbelstrombremse handelt es sich um ein Fahrrad-Ergometer, das mit Wirbelstrom, bzw. einem Induktionsbremssystem, betrieben wird. Das bedeutet, dass der Widerstand mittels eines Magnetfelds, welches durch eine elektrische Spule über einen Stromfluss erzeugt wird, entsteht.
- Bei Ergometern sind noch zwei weitere Bremssysteme zu finden: die Magnetbremse und der Luftwiderstand. Die Magnetbremse wird besonders häufig bei Ergometern eingesetzt. Ergometer mit Magnetbremse sind preiswerter als Ergometer mit Wirbelstrombremse, allerdings ist mit dem Induktionsbremssystem eine genauere Belastungssteuerung möglich und es können höhere Widerstandswerte erreicht werden.
- Das Ergometer mit Induktionsbremssystem sollte flüssige Tretbewegungen ermöglichen, über eine Vielzahl an Widerstandsstufen sowie Trainingsprogramme verfügen und mit einem übersichtlichen Display ausgestattet sein.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Ergometer mit Wirbelstrombremse
Ergometer mit Wirbelstrombremse Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Typ: Unterschieden wird zwischen Fahrrad-Ergometer und Liegeergometer. Mit dem Fahrrad-Ergometer können mehr Muskelgruppen trainiert werden und es besteht ein höherer Kalorienverbrauch als beim Liegeergometer. Ein Liegeergometer ist hingegen besonders schonend für Rücken und Knie und eignet sich besonders für Senioren. Bei allen hier vorgestellten Produkten handelt es sich um Fahrrad-Ergometer mit Wirbelstrombremse
- Bremssystem: Bei Bremssystemen wird zwischen Magnetbremssystem, Induktionsbremssystem (auch: Wirbelstrombremssystem) und Luftwiderstandsbremssystem unterschieden. Bei Magnetbremsen wird die Schwungscheibe durch einen Dauermagneten gebremst, es tritt kein Verschleiß auf und ein gleichmäßiger Widerstand wird erzeugt. Induktionsbremsen werden auch als Wirbelstrombremsen bezeichnet. Ergometer mit Induktionsbremssystem sind teurer als Modelle mit Magnetbremsen, aber auch besonders langlebig, verschleißfrei und leise. Das Magnetfeld wird hier durch eine elektrische Spule über einen Stromfluss erzeugt. Beim Luftwiderstand wird der Widerstand durch die Tretleistung bestimmt.
- Widerstandsstufen: Ergometer mit Wirbelstrombremse verfügen über eine Vielzahl an Widerstandsstufen, wodurch sich das Heimtraining besonders vielseitig gestalten lässt. Die Widerstandsstufen lassen sich in der Regel manuell und stufenlos einstellen. Bei einem hochwertigen Ergometer darf es auch bei höheren Widerstandsstufen nicht zu ruckartigen Bewegungen beim Treten kommen.
- Trainingsprogramme: Für ein abwechslungsreiches Training mit dem Ergometer mit Wirbelstrombremse werden verschiedene Trainingsprogramme benötigt. Je nach Modell hat das Ergometer eine unterschiedliche Anzahl an Programmen. Je mehr Programme, desto spannender das Training.
- Schwungrad: Das Schwungrad (auch: Schwungmasse) bestimmt über den Komfort und das Gefühl beim Treten der Pedale. Je schwerer das Schwungrad, desto flüssiger und runder sind die Tretbewegungen.
- Maximale Belastung: Um das Training mit dem Ergometer mit Induktionsbremssystem sicher zu gestalten, sollte vorab geprüft werden mit wie viel Kilogramm das Ergometer maximal belastet werden kann.
- Display: Über das integrierte Display des Ergometers mit Wirbelstrombremse können Daten wie Zeit, Distanz, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch oder Trittfrequenz während des Trainings abgelesen werden.
- Pulsmessung: Der Puls kann bei den meisten Ergometern mit Wirbelstrombremse entweder über Handsensoren gemessen werden, oder noch genauer über einen Brustgurt. So kann das Training entsprechend an die Herzfrequenz angepasst werden. Einige Modelle verfügen sogar über Herzfrequenz-Programme, die dafür sorgen, dass der Widerstand des Ergometers automatisch an den Puls angepasst wird.
Aktuelle Angebote: Ergometer mit Wirbelstrombremse
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Induktionsbremsen und Wirbelstrombremsen?
Mit Induktionsbremse und Wirbelstrombremse ist dasselbe Bremssystem gemeint. Bei diesem Bremssystem wird ein Magnetfeld durch eine elektrische Spule über einen Stromfluss erzeugt. Wirbelstrombremsen sind besonders leise und erzeugen einen sanften Widerstandswechsel sowie hohe Widerstandswerte.
Was ist der Vorteil von Wirbelstrombremsen gegeüber Magnetbremsen?
Ergometer mit Wirbelstrombremse sind im Vergleich zu Magnetbremsen besonders leise. Zudem ist bei Wirbelstrombremsen eine genauere Belastungssteuerung möglich. Außerdem können höhere Widerstandswerte erreicht werden als bei Ergometern mit Magnetbremse.
Sind Ergometer mit Wirbelstrombremsen teurer?
Ergometer mit Induktionsbremssystem zählen zu den teureren Ergometern. Im Vergleich zu Ergometern mit Magnetbremssystem sind sie zum Beispiel in der Regel deutlich teurer.