Heutzutage gibt es viele verschiedene Ergometer Rennrad Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Ergometer heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Ergometer Rennrad Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Ergometer Rennrad Test stellen wir die besten Ergometer Rennrad vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Ergometer Rennrad Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei einem Ergometer Rennrad handelt es sich um ein sogenanntes Speedbike. Mit dem Sportgerät können ambitionierte Sportler ein anspruchsvolles Indoor Cycling Training absolvieren.
- Da auf dem Speedbike bei hoher Geschwindigkeit und großem Tretwiderstand trainiert wird, muss ein Ergometer Rennrad besondere Ansprüche an die Ergonomie erfüllen. Dazu gehören Sportsattel und Sportlenker, die in alle Richtungen verstellbar sind. Zudem müssen auch die Pedalen besonders stabil und sicher gestaltet und für ein Training im Stehen konzipiert sein.
- Weitere Auswahlkriterien für ein Ergometer Rennrad sind das Gewicht der Schwungmasse und eine computerabhängige Steuerung des Widerstands. Nicht verzichten sollten ambitionierte Sportler auf einen App-kompatiblen Trainingscomputer.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Ergometer Rennrad
Ergometer Rennrad Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Ergonomie: Gerade beim ambitionierten Cardio-Training werden an das Ergometer Rennrad hohe Ansprüche an die Ergonomie gestellt. Sattel und Lenker müssen nicht nur horizontal und vertikal einstellbar, sondern auch entsprechend sportlich gestaltet sein.
- Sportsattel: Unerlässlich ist ein Sportsattel, wobei man hier die Wahl zwischen einem schmalen Gel-Sattel oder einem eher schmalen Rennrad-Sattel hat. Der Lenker sollte eine breite Auflagefläche haben, sodass auch die Ellenbögen abgestützt werden können. Viele Modelle haben einen sogenannten Triathlon-Lenker, der dem Nutzer die Möglichkeit bietet, je nach Speed den Oberkörper zu entlasten. Must-have sind ferner rutschfeste Pedalen mit Sicherheitsschließe. Einige Modelle erlauben sogar das Training im Stehen, das durch optional erhältliche Sportpedalen mit Clicksystem sogar das Trainieren im Stehen ermöglicht.
- Lager und Bremsen: Das Ergometer Rennrad sollte auch bei hohen Geschwindigkeiten und großem Tretwiderstand geräuscharm und mit maximaler Laufruhe arbeiten. Das ist durch ein hochwertiges Tretlager mit Magnetbremssystem gewährleistet.
- Widerstand: Da auf einem Ergometer Rennrad professionell trainiert wird, ist eine computergesteuerte Widerstandsregelung ratsam. Der Tretwiderstand wird dabei elektronisch am Trainingscomputer über den Abstand der Magnete zur Schwungscheibe geregelt. So lässt sich der Widerstand schnell einstellen, wobei ein kleiner Abstand der Magnete zur Schwungmasse einen hohen Widerstand bedeutet, was das Training auf dem Ergometer Rennrad entsprechend intensiv werden lässt.
- Schwungmasse: Ein Ergometer Rennrad hat im Vergleich zu einem Hometrainer für den Hausgebrauch eine etwas schwerere Schwungmasse. So ist sichergestellt, dass auch bei hoher Geschwindigkeit mit optimaler Laufruhe und gleichmäßigen Bewegungen trainiert werden kann. Als Schwungmassen-Gewicht sind 20 kg empfehlenswert.
- Trainingscomputer: Ein App-kompatibler Trainingscomputer stellt ein effektives und abwechslungsreiches Workout sicher. Hier kann das Smartphone oder Tablet per USB oder Bluetooth angeschlossen und mit einer Fitness-App trainiert werden. Zudem können auf dem Trainingscomputer diverse Programme ausgewählt und alle relevanten Parameter, etwa zur Puls- und Herzfrequenzmessung, Distanz und Geschwindigkeit abgelesen werden.
- Pulsmessung: Will man abhängig vom Puls und der Herzfrequenz trainieren, ist die entsprechende Messung ein Muss. Grundsätzlich sollte das Ergometer Rennrad über Handsensoren im Lenker verfügen, die den Wert an den Trainingscomputer übermitteln. Noch besser ist ein Bluetooth-fähiges Ergometer Rennrad, das mit einem kompatiblen Brustgurt gekoppelt werden kann, der die Pulsübertragung sicherstellt.
- Preis: Professionelle Speedbikes kosten ab 1.000 Euro. Ergometer Rennrad mit einfacherer Ausstattung sind ab 500 Euro erhältlich.
FAQ
Aktuelle Angebote: Ergometer
Ergometer Rennrad Test: Die besten Ergometer Rennrad
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | Sportstech Elite Indoor Cycle Bike | 05/2021 | 649,00 EUR | Preis prüfen |
2 | Sportstech Profi Indoor Cycle | 05/2021 | 503,62 EUR | Preis prüfen |
3 | SportPlus Speedracer | 05/2021 | 598,80 EUR | Preis prüfen |
4 | HAMMER Finnlo Ergometer Exum | 05/2021 | 999,00 EUR | Preis prüfen |
5 | HAMMER Speedbike Racer S | 05/2021 | 249,99 EUR | Preis prüfen |
Keine Kommentare vorhanden