Das Wichtigste in Kürze
- Ein ergonomischer Gaming-Stuhl ist ein Computerstuhl, der für eine Nutzung von vielen Stunden ausgelegt ist. Dadurch bietet er nicht nur ein höheres Maß an Komfort als der durchschnittliche Computerstuhl, sondern wird auch den Anforderungen an einen ergonomischen Bildschirmarbeitsplatz gerecht.
- Abhängig von dem Material, aus dem das Fußkreuz der Bürostühle gefertigt sind, ergeben sich unterschiedlich stabile Modelle. Metallene Fußkreuze bieten einen zuverlässigeren Halt als Nylon-oder Kunststoff-Fußkreuze.
- Entscheidend für die ergonomischen Eigenschaften eines Gaming-Stuhls ist seine Höhenverstellbarkeit, um sie an den Anwender angemessen anzupassen. Ebenso sollte das maximale Gewicht des Computerstuhls beachtet werden.
Die besten ergonomischen Gaming Stühle
Ergonomischer Gaming Stuhl Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Funktionalität: Hochwertige Gaming Stühle lassen sich sehr variabel und individuell einstellen. Zusätzliche Kissen sowie Massagefunktionen unterstützen die Rückengesundheit. Im Optimalfall lässt sich die Lehne so zurückstellen, dass der Stuhl in Ergänzung mit Fußstütze auch als zwischenzeitliche Schlafstelle dienen kann.
- Design: Wer den Sitzkomfort ergonomischer Gaming Stühle im Büroalltag genießen möchte, bevorzugt unter Umständen ein schlichtes Design. Neben den kontrastreichen und oft sehr auffälligen Racing-Styles bieten zahlreiche Hersteller ihre Stühle daher inzwischen auch einfarbig und schlicht an.
- Rollen: Die Rollen eines schweren Stuhls können schnell für Kratzer sorgen. Hier gibt es auch bei den ergonomischen Gaming Stühlen deutliche Unterschiede. Das betrifft ebenso die Lautstärke und Leichtgängigkeit der Räder.
- Preis: Spezielle Gaming Stühle sind hochpreisiger als einfache Bürostühle, bieten aber auch einen deutlich höheren Sitzkomfort. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Das gilt besonders für Personen, die täglich viele Stunden in ihrem Stuhl sitzen. Es ist eine Investition in die eigene Gesundheit.
- Zusatz-Features: Wer das Besondere sucht, findet auch hier spezielle Extras. Dazu zählen USB-gesteuerte Massagefunktionen, Monitor-Halterungen, integrierte Beleuchtung oder auch Soundsysteme. Auch Pedal-Halterungen für Rennspiele sind keine Seltenheit. All das wirkt sich aber auf den Preis aus.
- Höhenverstellbarkeit: Damit der Gaming-Stuhl ergonomisch sein kann, ist eine anpassbare Höhe ein Muss. Üblicherweise wird hier von den Herstellern angegeben, wie weit sich der Computerstuhl verstellen lässt. Manche Anbieter bieten dabei Modelle mit unterschiedlich angepassten Gasdruckfedern an, die für unterschiedliche Körpergrößen der Nutzer ausgelegt sind. Wer im Verhältnis also größer oder kleiner als der Durchschnitt ausfällt, sollte nach einem Modell mit Angaben für die eigene Körpergröße Ausschau halten.
- Maximales Gewicht: Abhängig vom eigenen Körpergewicht sollte ein ergonomischer Gaming-Stuhl ausgewählt werden, der dieses Gewicht entsprechend tragen kann. Bei größeren Anwendern kann es von Nöten sein, hier einen genauen Blick auf die Herstellerangaben zu werfen, um ein Modell mit der passenden Belastbarkeit zu finden. Durchschnittliche Anwender sollten bei Gaming-Stühlen in der Regel jedoch Modelle vorfinden, die von vorneherein auch auf das eigene Gewicht ausgelegt sind.
- Stabiles Fußkreuz: Ein ergonomischer Gaming-Stuhl benötigt einen festen Stand auf dem Boden. Dafür ist es nicht nur erforderlich, dass der Stuhl über ein Drehkreuz mit mindestens fünf Bodenrollen verfügt, sondern auch das Material des Kreuzes ist entscheidend. Insbesondere im unteren Preissegment finden sich viele Gaming-Stühle, deren Fußkreuz aus Kunststoff-Spritzguss oder Nylon gefertigt wurde. Auf die Dauer zeigt das Material Ermüdungserscheinungen wie etwa Risse, die die Stabilität erheblich beeinträchtigen. Robuster und langlebiger sind Fußkreuze aus Metall wie etwa Stahl- oder Aluminium-Druckgüsse.
- Rollen: Egal, ob die Rollen auf hartem Boden wie Parkett oder Fliesen zum Einsatz kommen oder auf weicherem Boden wie Laminat oder Teppich, sie müssen leichtgängig sein. Das verhindert, dass es bei der Änderung der Position zu starkem Abstoppen und Erschütterungen kommt, die sich nachteilig auf den Bewegungsapparat auswirken könnten. Insbesondere bei harten und rutschigen Böden empfiehlt sich ebenso die Zunahme einer Feststellfunktion, um ein unbedachtes Wegrutschen mit dem Stuhl zu vermeiden.
- Armlehnen: Ein ergonomischer Gaming-Stuhl sollte in der Höhe verstellbare Armlehnen besitzen. Diese sollten sich ebenso drehen und nach vorn oder hinten bewegen lassen und eine möglichst große Auflagefläche besitzen. Dadurch wird ermöglicht die Position der Armlehne so an die Breite der eigenen Schultern anzupassen, dass sie angenehm abgelegt werden können, ohne das es zu einer Streckung kommt. Das ist für ein ergonomisches Sitzen entscheidend, da alle Vorsichtsmaßnahmen wenig nutzen, wenn an einer Stelle des Körpers dennoch konstant eine Streckung vorfanden ist.
- Grundkonstruktion: Wer seinen Gaming-Stuhl so ergonomisch wie möglich wünscht, sollte ein Modell wählen, dass eine Formplatte in der Sitz- und Lehnenkonstruktion verwendet. Das hat den Vorteil, dass sich der Polsterwiderstand gleichmäßig verteilt und der Rücken ideal gestützt wird. Da diese Gaming-Stühle im Verhältnis teurer zu erwerben sind, sind auch Metallkonstruktionen mit Elastikbändern eine Option im Gegensatz zu Formplatten können diese Elastikbänder jedoch mit der Zeit nachgeben und die ergonomische Wirkung lässt somit nach.
- Wippfunktion: Eine Wippfunktion ist für das ergonomische Sitzen an einem Gaming-Stuhl unverzichtbar, da nur so beim Sitzen die Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule eine ausreichende Durchblutung erfahren. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass diese Mechanik jedoch nicht zu wackelig ausfällt. Ebenso sollte das Modell über zusätzliche Mechanismen wie eine Kurbel oder ein Drehrad verfügen, um den Widerstand der Wippfunktion an das eigene Körpergewicht anzupassen. Wippfunktionen sind mit Arretierungsfunktion oder Synchronmechanik verfügbar.
- Polsterung: Die Wahl der Polsterung hängt stark von den eigenen Vorlieben hat. Wer einen weicheren oder einen härten Sitz bevorzugt, sollte nach ergonomischen Gaming-Stühlen suchen, deren Polster in die entsprechende Kategorie fallen. Zur Orientierung kann man sich dabei an der Dichte der Polsterung orientieren, die von Herstellern in kg/m³ angegeben wird. Ein hartes Polster wäre so bei Angaben ab 70 kg/m³ zu finden, ein mittelhartes im Bereich von ungefähr 50-70 kg/m³ und eine weiche Polsterung bei etwa 30 bis 50 kg/m³. Ergonomische Gaming Stühle sind in der Regel mit Polyurethan-Kaltschaum gepolstert. Je schwerer die nutzende Person, desto höher sollte der Härtegrad sein. Ansonsten verliert die Polsterung zu schnell ihren dämpfenden Effekt.
Aktuelle Angebote: Ergonomischer Gaming Stuhl
FAQ
Gibt es Rollen, die weniger Lärm bei der Bewegung des Stuhls verursachen?
Ja, wer von möglichst leisen Rollen profitieren will, sollte sich nach einem ergonomischen Gaming-Stuhl umsehen, der Rollen mit einem äußerst geringen Widerstand verfügt. Solche Rollen werden beispielsweise unter der Bezeichnung „Rollerblade“ geboten und können unabhängig vom Untergrund leise und leicht über den Boden manövriert werden.
Was ist besser Synchronmechanik oder Wippfunktion mit Arretierungsfunktion?
Die Synchronmechanik ist ergonomischer als Wippfunktionen mit Arretierungsfunktion. Da sie jedoch teurer für die Hersteller ausfällt, spiegelt sich das auch im Preis für die Anwender wider. Bei dieser Mechanik bewegen sich Rückenlehne und Sitzfläche synchron zueinander, woher der Name für das Verfahren rührt. Dabei neigt sich die Sitzfläche jedoch weniger stark nach hinten als die Rückenlehne, sodass ein größerer Winkel zwischen Ober- und Unterkörper entsteht. Das führt dazu, dass die Sitzfläche Ihrer Körperbewegung folgt, wenn sie sich an der Rückenlehne anlehnen. So korrigieren sich Fehlhaltungen und der Rücken wird entlastet. Wer jedoch nicht in eine Synchronmechanik investieren will oder kann, kann ebenso von einer Wippfunktion mit Arretierungsfunktion profitieren.
Wie finde ich heraus, welche Polsterung am besten zu mir passt?
Das ist leider nur möglich, indem man ein Ladengeschäft aufsucht und auf den verschiedenen Härtegraden probesitzt oder sich an den Angaben eines Computerstuhls orientiert, der sich bereits im eigenen Besitz befindet. Da individuelle Vorlieben sehr unterschiedlich ausfallen und so auch das Empfinden von „hart“ und „weich“ sehr subjektiv ist, können die Dichteangaben der Hersteller nur der Orientierung dienen. Entscheiden, was für einen bequem ist, muss man letztlich selbst.
Sind alle Gaming Stühle ergonomisch ausgelegt?
Die Antwort lautet eindeutig ja, denn Gaming Stühle lassen sich immer und sehr umfangreich individuell verstellen. Damit passen sie sich der Anatomie ihres Nutzers an, und genau das ist das Ziel von Ergonomie.
Welche gesundheitlichen Vorteile bringt ein ergonomischer Gaming Stuhl?
Wer viele Stunden täglich im Sitzen verbringt, stellt im Besonderen seinen Rücken vor große Herausforderungen. Mit ergonomischen Gaming Stühlen werden Wirbel- und Lendenwirbelsäule deutlich unterstützt, besonders durch spezielle Kissen oder Massagefunktionen.