Heutzutage gibt es viele verschiedene ergonomischen höhenverstellbare Schreibtische am Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue höhenverstellbare Schreibtische heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen ergonomischen höhenverstellbaren Schreibtisch Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem ergonomischen höhenverstellbaren Schreibtisch Test stellen wir die besten ergonomischen höhenverstellbaren Schreibtische vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der ergonomischen höhenverstellbaren Schreibtische Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Höhenverstellbare ergonomische Schreibtische bieten Menschen, die regelmäßig viel Zeit am Schreibtisch verbringen, enorme Vorteile, denn sie ermöglichen den Wechsel zwischen Stehen und Sitzen während der Arbeitszeit. Dieser Wechsel beugt Rückenschmerzen und Verspannungen vor und wirkt sich positiv auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus.
- Der Markt präsentiert verschiedene Varianten des ergonomischen Schreibtisches. Neben einem einfachen Aufsatz für die Nutzung auf dem normalen Tisch sind das vor allem manuell oder elektrisch verstellbare Modelle.
- Wichtig ist die Ausgewogenheit: Innerhalb von acht Stunden sollten zwei bis zweieinhalb Stunden am ergonomischen Schreibtisch im Stehen verbracht werden. Am Stück sollten rund zwanzig Minuten nicht überschritten werden.
Die besten ergonomischen höhenverstellbaren Schreibtische
Ergotopia Desktopia Pro (Eiche)
Der ergonomische Schreibtisch von Ergotopia aus Eiche Echtholz ist elektrisch höhenverstellbar. Die praktische Memory-Funktion ermöglicht das Abspeichern von bis zu vier gewünschten Höheneinstellungen. Der Kontrast zwischen Holzplatte und weiß lackiertem Gestell aus Metall sorgt für optische Leichtigkeit.
Ergotopia Desktopia Pro (Buche)
Mithilfe des LED-Displays lässt sich die Höhe dieses ergonomischen Schreibtisches bei jeder Höhenverstellung exakt ablesen. Vier beliebte Höhen lassen sich einfach in der Memory-Funktion abspeichern. Die Bandbreite erstreckt sich von 62, 3 bis 127 cm.
Bümö Sitz & Steh Schreibtisch (Nussbaum)
Vormontierte Bauteile ermöglichen einen schnellen Aufbau dieses höhenverstellbaren ergonomischen Schreibtisches. Anlauf und Stopp beim elektrischen Verstellen der Höhe sind besonders sanft geregelt und vermeiden das Rütteln der Tischplatte. Zusätzlichen Schutz bieten Kollisions- und Auffahrschutz.
Hi5 Schreibtisch Höhenverstellbar Elektrisch
Das Hi5 Modell des elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischs präsentiert sich optisch sehr elegant. Die dem Körper angepasste Form der Tischplatte verstärkt zudem den ergonomischen Nutzen. Beim Heben und Senken sorgt die T-Konstruktion der Tischbeine für verstärkte Stabilität des ergonomischen Schreibtischs.
Bümö Sitz & Steh Schreibtisch (Eiche)
Mit einer Hubgeschwindigkeit von ca. 36 mm/sec bei einem Standby-Verbrauch von nur 0, 1 W/h bietet der ergonomische Schreibtisch von bümö® das, was im Büroalltag gewünscht ist. Der Verzicht auf eine Quertraverse bei dennoch sehr stabilen Gestell sorgt für angenehme Beinfreiheit.
DESQUP Elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch
Das Panel an der Tischplatte bietet neben der Einstellung der Höhe und der Memory-Funktion für drei Lieblings-Höhen weitere Möglichkeiten: Es hat eine USB-Ladefunktion und ein praktisches Sitz-/Seh-Zeit-Erinnerungs-System.
ESMART Germany ETX-121WW
Dieser ergonomische Schreibtisch mit elektrischer, stufenloser Höhenverstellung punktet mit einer Aktivitätserinnerung. Sie fordert den Nutzer auf, seine Position zu verändern. Mit der praktischen Größe von 120 x 60 cm ist er auch fürs Home-Office optimal geeignet.
Ergonomischer höhenverstellbarer Schreibtisch Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Elektrisch oder manuell: Es gibt Modelle, deren Höhe mit einer Kurbel einzustellen ist oder die von vornherein in festen Höhen einzustellen sind. Deutlich praktischer aber auch teurer sind elektrisch höhenverstellbare ergonomische Schreibtische. Dabei wird die Funktion erfahrungsgemäß deutlich regelmäßiger und konsequenter genutzt. Zudem ist die elektrische Höhenverstellung sanfter und somit schonender und sicherer für die Geräte auf der Tischplatte.
- Einstellbare Höhe: Die Gestelle der ergonomischen höhenverstellbaren Schreibtische bieten unterschiedliche Bandbreiten der möglichen Höhen. Das ist vor allem dann zu beachten, wenn mehrere Personen sich den Arbeitsplatz teilen oder die Nutzer besonders klein oder groß gewachsen sind.
- Plattengröße: Nahezu alle Hersteller bieten ihre Schreibtische mit ergonomischen höhenverstellbaren Eigenschaften in unterschiedlichen Größen der Tischplatte an. Bei der Wahl sollte zuerst die Raumgröße beachtet werden. Außerdem spielt es eine Rolle, ob beispielsweise zwei Bildschirme oder andere größere Geräte auf dem Schreibtisch Platz finden müssen.
- Lastkraft: Die Art und Anzahl der Geräte auf dem höhenverstellbaren Schreibtisch spielt auch bei der Traglast eine Rolle. Sie sollte mindestens 80 kg ausweisen, damit hier genügend Spielraum für die Nutzung bleibt.
- Zusatz-Features: Wer es besonders bequem mag, sollte Modelle mit Memory-Funktion wählen. Sie ermöglicht das ständige Abrufen und automatische Einstellen besonders beliebter Höhen. Sie fürchten, den empfohlenen Wechsel zwischen Stehen und Sitzen oft zu vergessen? Dann wählen Sie Modelle mit entsprechender Erinnerungsfunktion.
Aktuelle Angebote: Ergonomischer höhenverstellbarer Schreibtisch
FAQ
Sind ergonomische höhenverstellbare Schreibtische wirklich besser für die Gesundheit?
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass ergonomische Schreibtische mit verstellbarer Höhe sowohl Rückenbeschwerden als auch Verspannungen vorbeugen. Zudem zeigte sich, dass Anwender ergonomischer Schreibtische konzentrierter, effektiver und sogar kreativer arbeiten.
Wie lange sollte man an einen ergonomischen höhenverstellbaren Schreibtisch stehen?
Zu langes Stehen ist ebenso ungesund wie dauerhaftes Sitzen. Während eines durchschnittlichen Arbeitstages von acht Stunden sollten daher insgesamt zwei bis zweieinhalb Stunden im Stehen verbracht werden. Diese Zeit ist in mehrere Einheiten zu unterteilen.