Heutzutage gibt es viele verschiedene ergonomischen Sitzhocker am Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Bürostühle heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Ergonomischer Sitzhocker Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Ergonomischer Sitzhocker Test stellen wir die besten ergonomischen Sitzhocker vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der ergonomischen Sitzhocker Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein ergonomischer Sitzhocker wird auch Bürostuhl ohne Rückenlehne genannt. Er stellt eine beliebte Alternative zum klassischen Bürostuhl mit Lehne und Armstützen dar. Die Bürohocker werden in vielen Ausführungen angeboten.
- Ergonomische Sitzhocker haben im Vergleich zu Bürostühlen einige Vorteile. Sie sind wendig und nehmen nur wenig Platz weg. Durch die fehlende Rückenlehne nimmt der Körper automatisch eine gesunde, aufrechte Sitzhaltung an.
- Im Handel können Sie aus mehr als 300 verschiedenen Modellen wählen. Es gibt günstige ergonomische Sitzhocker bereits für weniger als 50 €. Top-Modelle werden dagegen für Preise von mehreren Hundert Euro angeboten. Für einen guten Bürostuhl ohne Rückenlehne sollten Sie ungefähr 100 € in Ihrem Budget vorsehen.
Inhaltsverzeichnis
Die besten ergonomischen Sitzhocker
Ergonomischer Sitzhocker Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Belastbarkeit: Die Belastbarkeit wird in kg gemessen. Sie gibt an, mit welchem Höchstgewicht der ergonomische Sitzhocker dauerhaft belastet werden kann. Für einen durchschnittlichen Erwachsenen sollte der Wert bei mindestens 110 kg liegen. Für Kinder und Jugendliche sind etwa 80 kg ausreichend.
- Sitzhöhe: Ein guter ergonomischer Bürohocker muss eine stufenlos verstellbare Sitzhöhe haben. Je größer Sei sind, um so größer muss die maximale Sitzhöhe sein, damit Sie nicht zu einer unbequemen Sitzhaltung gezwungen werden. Normalgroße Erwachsene sind mit einer Sitzhöhe bis zu 70 cm zufrieden, große Menschen benötigen 80 cm oder mehr.
- Standfuß oder Rollen?: Beides hat Vor- und Nachteile. Ein Standfuß ist stabiler. Rollen machen den Bürohocker beweglicher, können aber den Fußbodenbelag beschädigen. Für empfindliche Böden ist ein Standfuß besser geeignet. Rollen ermöglichen Ihnen aber beispielsweise zwischen Schreibtisch und Regal zu pendeln, ohne aufstehen zu müssen.
- Rollen: Es gibt Rollen für harte und weiche Böden. Wählen Sie die passende Sorte, um Beschädigungen zu vermeiden. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, stellen Sie den ergonomischen Bürohocker auf eine Unterlage. Ideal sind Rollen zum Feststellen.
- Schwing-Funktion: Die Schwing-Funktion ist wichtig für eine gesunde Rückenhaltung. Damit trainieren Sie automatisch Muskeln und Skelett beim Sitzen. Achten Sie darauf, dass der ergonomische Bürohocker in alle Richtungen frei schwingen kann. Ihr Körper nimmt unwillkürlich alle paar Minuten eine andere Haltung an, um Verspannungen zu vermeiden.
- Sitzmaterial: Am besten eignet sich atmungsaktives, strapazierfähiges Gewebe. Es lässt sich leicht säubern und im Sommer absorbiert es den Schweiß. Schwerere Personen sollten dagegen einen etwas härter gepolsterten Sitz wählen. Kunstleder ist gut geeignet. Es lässt sich zudem sehr einfach mit einem feuchten Tuch reinigen.
Keine Kommentare vorhanden