Wussten Sie, dass nicht jede externe Festplatte optimal für Ihre PlayStation 4 geeignet ist? Hierbei geht es um wichtige Kriterien wie Geschwindigkeit, Kapazität und Kompatibilität. Genau aus diesem Grund haben wir einen umfassenden Vergleich von externen Festplatten für Sie durchgeführt. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Spiele auf Ihrer PS4 langsamer laufen als andere? Einer der möglichen Gründe könnte die verwendete externe Festplatte sein
In unserem Artikel erfahren Sie, was eine gute externe Festplatte für PS4 auszeichnet und wie Sie die optimale Performanz für Ihre Spiele erreichen können.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine externe Festplatte hat den Vorteil, dass sie sehr viel mehr Speicherplatz bietet als eine interne Festplatte. Außerdem ist sie in der Regel sehr viel leichter und kompakter, was sie ideal für den Transport macht.
- Bei der Lesegeschwindigkeit einer externen Festplatte sollte man vor allem auf die Datenübertragungsrate achten. Die meisten Festplatten bieten eine Datenübertragungsrate von 5 Gbit/s. Wenn man eine hohe Lesegeschwindigkeit benötigt, sollte man daher nach einer Festplatte mit einer höheren Datenübertragungsrate suchen.
- Eine externe Festplatte ist eine gute Option für Menschen, die ihren Computer mit anderen Geräten verbinden möchten oder mehr Speicherplatz benötigen. Die Festplatte bietet eine einfache Möglichkeit, Daten zu speichern und zu sichern. Die Festplatte ist auch eine gute Wahl, wenn Sie Ihre Daten vor Beschädigungen oder Verlusten schützen möchten.
Die 7 besten externe Festplatten
- Mobile Festplatte. Im kultigen Rugged Design in Orange. Minimale...
- Stoßfest, wasserdicht und druckfest
- Kompatibel mit USB-C, USB 3.0, USB 3.2 Gen 1,USB 3.2 Gen 2,...
- Lieferumfang:LaCie Rugged Mini / USB-C-Kabel /...
- Benutzerfreundliche 8 TB Desktop-Festplatte – einfach Netzteil und...
- Die interne Festplatte ist eine Seagate 8 TB Festplatte - Schnelle...
- Dateispeicherung durch Drag and Drop ohne Einrichtung
- Automatische Erkennung von Windows- und Mac-Computern für einfache...
- Dieses Produkt entspricht den Kompatibilitätsstandards von Google und...
- Die My Passport ist ein zuverlässiger mobiler Speicher zur...
- Einfach loslegen. Dank der mitgelieferten Kabel sind Sie sofort...
- Unbefugte Personen haben keinen Zugriff auf Ihre privaten Inhalte. Mit...
- Amazon Exclusive
- Erweiterung der Kapazität Ihres Computers mit einer leichten,...
- Sofortige Plug-and-Play-PC-Kompatibilität; Einfache...
- Schnelle Übertragung von Dateien mit USB 30 (abwärtskompatibel mit...
- 2,5 Zoll externe Festplatte, flaches Kunststoffgehäuse, FAT32, Plug &...
- Sofort startklar ohne Installation (Plug & Play), SuperSpeed USB...
- Max. Datentransferrate: Lesen: 85 MB/s und Schreiben 75 MB/s. /...
- Systemkompatibilität: Diese Festplatte ist kompatibel mit den...
- Hohe Kapazität: Der Toshiba Canvio Partner bietet 1TB Speicherplatz,...
- Schnelle Übertragungsgeschwindigkeit: Mit seiner USB...
- Einfache Handhabung: Schließen Sie einfach diese externe Festplatte...
- Tragbares Design: Der Canvio Partner ist klein, leicht und kompakt und...
- Externer Highspeed-Speicher im kompakten Hosentaschenformat und...
- Dank USB 3.2 Gen.2 bis zu 9,5 Mal schneller als externe Festplatten...
- Schlank und stilvoll: Kompaktes und hochwertiges Aluminium-Gehäuse,...
- Die beiden mitgelieferten USB-Kabel Typ-C auf C und Typ-C auf A...
Aktuelle Angebote
Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf achten musst
- Speicherkapazität: Die Speicherkapazität deiner zukünftigen externen Festplatte spielt eine entscheidende Rolle. Sie bestimmt, wie viele Daten, Dateien und Dokumente du darauf speichern kannst. Hast du vor, hauptsächlich Dokumente abzulegen oder planst du, deine gesamte Filmsammlung darauf zu verlagern? Dabei solltest du immer bedenken: Mehr Speicherplatz bedeutet nicht automatisch höhere Kosten. Es gibt Modelle mit hoher Kapazität, die preislich durchaus attraktiv sind. Mach also deine Entscheidung von deinem tatsächlichen Speicherbedarf abhängig.
- Datenübertragungsrate: Beim Kauf einer externen Festplatte spielt die Datenübertragungsrate eine wichtige Rolle. Sie legt fest, wie schnell Daten auf die Festplatte geschrieben und von ihr gelesen werden können. Gerade wenn du oft große Dateien verschieben oder sichern willst, kann eine hohe Übertragungsrate dir viel Zeit sparen. Dabei solltest du beachten, dass die angegebene Maximalrate häufig von der realen Datenrate abweicht. Wichtig sind zudem auch der verwendete Anschluss und das verwendete Protokoll, da sie die tatsächliche Übertragungsrate stark beeinflussen können.
- Konnektivitätsoptionen: Beim Kauf einer externen Festplatte spielen die Konnektivitätsoptionen eine wesentliche Rolle. Ob USB, Thunderbolt oder WLAN, diese Optionen legen fest, wie du deine Festplatte mit anderen Geräten verbindest. Sie beeinflussen auch die Datenübertragungsrate. USB ist dabei die verbreitetste Option, aber Überlegungen wie Geschwindigkeit und Kompatibilität mit deinem Gerät sind für die bestmögliche Wahl ausschlaggebend. Prüfe daher das Vorhandensein und die Art der Anschlüsse und die zugehörigen Kabel, bevor du dich für eine externe Festplatte entscheidest.
- Kompatibilität mit Betriebssystemen: Du solltest darauf achten, dass die externe-festplatte, die du auswählst, mit deinem Betriebssystem kompatibel ist. Es gibt ein breites Spektrum von Betriebssystemen und nicht alle externen Festplatten funktionieren mit jedem. Eine gängige Kompatibilität ist etwa für Windows und MacOS. Doch auch wenn du ein Linux-Benutzer bist, solltest du kontrollieren, ob die gewählte externe Festplatte mit diesem System arbeiten kann. Die Kompatibilität sollte definitiv auf der Packung oder in der Produktbeschreibung angegeben sein. Wenn sie nicht explizit aufgeführt ist, ist es sinnvoll, vor dem Kauf nachzufragen oder zu recherchieren.
- Robustheit und Materialqualität: Wenn du eine externe-festplatte oft transportieren oder an wechselnden Orten nutzen möchtest, kann deren Robustheit ausschlaggebend sein. Hierbei liegt der Fokus besonders auf dem Schutz des Geräts vor Stößen und Erschütterungen. Die Materialqualität spielt dabei eine zentrale Rolle: Hochwertige Materialien versprechen eine längere Lebensdauer und können eine bessere Wärmeableitung bieten. Achte daher auf stabile Gehäuse, beispielsweise aus Aluminium, die sowohl leicht als auch strapazierfähig sind.
- Mobilität und Größe: Wenn du eine externe Festplatte für unterwegs benötigst, ist die Mobilität und Größe ein entscheidender Faktor. Kompakte Modelle passen bequem in deine Tasche oder Rucksack, ohne dabei störend oder schwer zu sein. Achte also darauf, dass du ein Modell wählst, das leicht zu transportieren ist und zudem nicht viel Platz einnimmt. Denke aber daran, dass eine kompakte Größe und Leichtgewichtigkeit nicht zwangsläufig eine geringere Speicherkapazität bedeuten muss. Natürlich musst du Kompromisse eingehen, doch einige Modelle bieten trotz knapper Abmessungen eine erstaunliche Speicherkapazität. Und die Technologie macht ja Fortschritte. Auch wenn das Gerät klein ist, muss es nicht weniger leistungsfähig sein. Die Mobilität und die Größe sind also kein Hindernis für die Leistung.
Externe Festplatte: Was es ist und warum Sie eine brauchen
Eine externe Festplatte ist im Wesentlichen ein Gerät zum Speichern von Daten, das von Ihrem Computer oder Gaming-System extern, also außerhalb des eigentlichen Geräts, betrieben wird. Im Gegensatz zu internen Festplatten, die in den Computer oder das jeweilige Gerät eingebaut sind und meist über eine begrenzte Speicherkapazität verfügen, bieten externe Festplatten die Möglichkeit, den verfügbaren Speicherplatz zu erweitern.
Warum ist eine externe Festplatte notwendig? Der Hauptgrund liegt in der Begrenzung des internen Speichers. Insbesondere bei Konsolen wie der PS4 ist der interne Speicher oft nicht ausreichend, um alle gewünschten Spiele, Anwendungen und Daten zu speichern. Mit einer externen Festplatte können Sie Ihren Speicher erweitern und haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von Spielen gleichzeitig zu speichern und zu betreiben.
Ein weiterer Grund kann die Notwendigkeit der Datensicherung sein. Mit einer externen Festplatte können Sie wichtige Daten sichern und schützen. Im Falle eines Systemabsturzes oder eines Hardware-Fehlers können Ihre gespeicherten Daten so verloren gehen. Eine externe Festplatte ermöglicht es Ihnen, Ihre Sicherungsdateien getrennt von Ihrem System aufzubewahren und Ihre Daten somit zuverlässig zu schützen.
Die Wahl der richtigen externen Festplatte hängt von einigen Kriterien ab, darunter die gewünschte Speicherkapazität, Geschwindigkeit und Kompatibilität mit Ihrem Gerät. Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, welche Anforderungen Sie an eine externe Festplatte haben, um die passende Festplatte für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.
Arten der externen Festplatten: HDD, SSD und NAS
Im Bereich der externen Festplatten existieren verschiedene Arten, die sich in Bezug auf Speicherarchitektur und Einsatzgebiet unterscheiden: HDD, SSD und NAS. Jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die je nach Verwendungszweck und individuellen Anforderungen abgewogen werden sollten.
HDD: Festplattenlaufwerke des Typs HDD (Hard Disk Drive) speichern die Daten magnetisch auf einer rotierenden Scheibe. Sie sind in der Regel kostengünstiger und bieten mehr Speicherplatz, haben aber im Vergleich zu SSD-Laufwerken eine geringere Geschwindigkeit.
SSD: SSD (Solid State Drive) Laufwerke speichern Daten auf Flash-Speicherchips und haben keine beweglichen Teile. Sie bieten eine deutlich höhere Geschwindigkeit und sind robuster, haben jedoch meist eine geringere Speicherkapazität und sind teurer als HDDs.
NAS: Network Attached Storage (NAS) Laufwerke sind spezielle externe Festplatten, die sich ins Netzwerk einbinden lassen und so einen zentralen Speicherort für mehrere Rechner oder Geräte bieten. Sie sind besonders vorteilhaft, wenn mehrere Nutzer innerhalb eines Netzwerks auf gespeicherte Daten zugreifen müssen.
Ihre Auswahl sollten Sie also basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen treffen. Wenn es Ihnen um Geschwindigkeit und Robustheit geht, ist eine SSD womöglich die beste Wahl. Wenn Sie hingegen mehr Wert auf Speicherplatz legen und Kosten sparen möchten, könnte eine HDD sinnvoller sein. Bei der Auswahl einer externen Festplatte zur gemeinsamen Nutzung im Netzwerk ist eine NAS-Lösung häufig die beste Option.
Wie man den Speicherplatz einer externen Festplatte optimal nutzt
Bei der Nutzung einer externen Festplatte geht es nicht nur um die Menge gespeicherter Daten, sondern auch um die Effizienz der Nutzung. Es ist wichtig, genau zu verstehen, wie der verfügbare Speicherplatz auf der Festplatte berechnet wird und wie man ihn optimal nutzen kann.
Zur Berechnung des Speicherplatzes auf einer Festplatte betrachtet man die Gesamtzahl der Bytes. Ein Byte besteht aus acht Bit und kann ein einzelnes Zeichen wie ein Buchstabe oder eine Zahl speichern. Daher entsprechen 1 Kilobyte (KB) 1024 Bytes, 1 Megabyte (MB) 1024 Kilobytes und 1 Gigabyte (GB) 1024 Megabytes. Eine Festplatte mit einer Kapazität von 1 Terabyte (TB) kann somit etwa 1 Billion Bytes speichern.
Um den Speicherplatz einer externen Festplatte effizient zu nutzen, sollte man einige Schlüsselstrategien verfolgen:
- Dateiorganisation: Durch logische Dateiorganisation in Ordnern und Unterordnern lässt sich nicht nur Speicherplatz sparen, sondern auch die Auffindbarkeit von Daten erleichtern.
- Dateikomprimierung: Durch die Komprimierung von Dateien reduziert sich deren Größe, wodurch sie weniger Speicherplatz beanspruchen.
- Doppeleintragungen vermeiden: Das Speichern von doppelten Dateien sollte vermieden werden, da sich dadurch der Speicherbedarf unnötig erhöht.
- Regelmäßiges Löschen alter Dateien: Regelmäßiges Löschen nicht mehr benötigter Dateien hilft, Speicherplatz freizugeben und die Festplatte aufgeräumt zu halten.
Für spezifische Anforderungen können Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Auswahl der passenden externen Festplatte erfahren.
Anschlüsse und Kompatibilität der externen Festplatte
Die Usability einer externen Festplatte kann auch erheblich von den zur Verfügung stehenden Anschlüssen und der Kompatibilität mit verschiedenen Geräten abhängen. Externe Festplatten können über verschiedene Anschlüsse mit einem Computer oder einem anderen Gerät verbunden werden.
- USB-Anschluss: Der am häufigsten verwendete Anschluss ist USB (Universal Serial Bus). Es gibt verschiedene Versionen dieses Anschlusses, darunter USB 2.0, 3.0 und 3.1, die jeweils pro Sekunde unterschiedliche Datenmengen übertragen können.
- Thunderbolt-Anschluss: Thunderbolt, hauptsächlich bei Apple-Geräten zu finden, ermöglicht eine sehr hohe Datenübertragungsrate, oft schneller als USB 3.0.
- eSATA-Anschluss: Externe Serial Advanced Technology Attachment, meistens eSATA genannt, wird häufig für externe Festplatten verwendet, da es eine schnelle Datenübertragung ermöglicht.
- Drahtlose Anschlüsse: Einige neuere externe Festplatten bieten auch drahtlose Anschlüsse an, wie Wi-Fi und Bluetooth.
Die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten ist ebenfalls ein Faktor, der bei der Auswahl einer externen Festplatte berücksichtigt werden sollte. Einige Festplatten werden von bestimmten Betriebssystemen nicht unterstützt oder müssen formatiert werden, um mit diesen Geräten kompatibel zu sein. Zum Beispiel, einige externe Festplatten funktionieren gut mit Windows-Computern, während andere speziell für Mac-Computer konzipiert sind. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf zu überprüfen, ob die externe Festplatte mit dem Gerät kompatibel ist, an das sie angeschlossen werden soll.
Für tiefergehende Informationen zur Auswahl geeigneter externer Festplatten können Sie auch unseren ausführlichen Beitrag über Externe Festplatten konsultieren.
Externe Festplatte sichern und verschlüsseln
Neben der Auswahl und dem Kauf einer externen Festplatte ist es ebenso wichtig, auf die richtige Sicherung und gegebenenfalls Verschlüsselung der Daten zu achten. Beides kann in Zeiten von Cyber-Kriminalität und zum Schutz sensibler Informationen von hoher Relevanz sein.
Externe Festplatten bieten den Vorteil, dass sie leicht zu transportieren und an verschiedene Geräte anschließbar sind, was sie zu einem idealen Speichermedium für Backups macht. Doch es reicht nicht aus, einfach nur die Daten auf die Festplatte zu kopieren. Empfehlenswert ist es, regelmäßige geplante Sicherungen mithilfe von spezifischen Backup-Programmen vorzunehmen. Diese Programme erstellen eine exakte Kopie der Daten und ermöglichen sogar die Wiederherstellung des Systems im Falle eines Datenverlusts.
Die Verschlüsselung der Daten auf einer externen Festplatte kann ebenfalls sehr vorteilhaft sein, insbesondere wenn vertrauliche Informationen gespeichert oder transportiert werden. Mit einer vollständigen Datenträgerverschlüsselung sind die Daten selbst dann sicher, wenn die Festplatte verloren geht oder gestohlen wird, da die Daten ohne den korrekten Schlüssel unlesbar sind. Bei der Verschlüsselung sollten jedoch einige Punkte beachtet werden: Es ist wichtig, dass ein starkes Passwort gewählt wird und die genutzte Verschlüsselungssoftware vertrauenswürdig ist.
Eine gute Datensicherungs- und Verschlüsselungsstrategie kann dazu beitragen, den Nutzen und die Funktionalität einer externen Festplatte zu erhöhen und das Risiko eines Datenverlusts zu minimieren.
Verwendung einer externen Festplatte mit Spiele-Konsolen und Apple-Macs
Eine weitere gängige Verwendung von externen Festplatten ist ihre Anwendung mit Spiele-Konsolen und Apple-Macs. Durch die stetig wachsenden Größen von Videospielen und die häufig eher geringen Speicherkapazitäten der Spielkonsolen, lassen sich externe Festplatten als einfache und effektive Lösung zur Erweiterung des Speicherplatzes nutzen. Die meisten modernen Spielekonsolen, wie beispielsweise die Playstation 4 und die Xbox One, unterstützen das direkte Installieren und Abspielen von Spielen auf externen Festplatten.
Es gibt jedoch einige Dinge zu beachten: Zuerst muss die Festplatte richtig formatiert werden, was in der Regel direkt von der Konsole selbst übernommen wird, wenn eine neue Festplatte angeschlossen wird. Weiterhin sollte beachtet werden, dass nicht jede externe Festplatte gleich gut mit einer Spielekonsole zusammenarbeitet. Daher ist es ratsam, sich vor dem Kauf über die Kompatibilität zu informieren.
Auch bei Apple-Macs findet die Verwendung von externen Festplatten häufig Anwendung. Durch die meist fest eingebauten und nicht erweiterbaren internen Festplatten der Macs, bieten externe Festplatten eine gute Möglichkeit, den verfügbaren Speicherplatz flexibel zu erweitern. Besonders bei professionellen Anwendungen, wie Videobearbeitung oder grafikintensiven Programmen, kann der zusätzliche Speicherplatz sehr nützlich sein.
Jedoch gibt es einige Besonderheiten bei der Nutzung einer externen Festplatte mit einem Mac. Apple-Macs verwenden ein eigenes Dateisystem namens „Mac OS Extended“. Eine externe Festplatte muss in diesem Format formatiert sein, um sie mit einem Mac voll nutzen zu können. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie in unserem Artikel über die Funktionsweise des Apple Dateisystems.