Fahrräder sicher machen: Was bringen Coding & Co.?

Fahrradfahren wird als Alternative zum Auto stets beliebter. Man schon das Klima, ist an der frischen Luft und bewegt sich auch noch. Wie beim Auto gilt beim Fahrrad ebenfalls, dass Sicherheit eine sehr große Rolle spielt. Dies betrifft die Sicherheit beim Fahren und Abstellen des Zweirads gleichermaßen. Schließlich soll das geliebte Bike nicht bei jeder erstbesten Gelegenheit geklaut werden.

Pixabay.com © StockSnap CC0 Public Domain

Das Fahrrad wird in der Stadt immer mehr zu einem beliebten Verkehrsmittel. Sicherheit spielt hierbei eine sehr wichtige Rolle.

Sicherheit beim Fahrrad: Darauf kommt es an!

Sicheres Fahrradfahren hat in nahezu jeder Situation oberste Priorität. Deshalb muss ein Fahrrad, welches im öffentlichen Straßenverkehr gefahren wird, auch bestimmte Sicherheitsfaktoren erfüllen. Nur dann gilt es als verkehrssicher. Gute Beispiele sind:

  • Zwei unabhängig voneinander agierende Bremsen
  • Beleuchtung mit Rückstrahler vorne (weiß) und hinten (rot)
  • Rutschfeste Pedale mit gelben Rückstrahlern
  • Klingel

Kontrollieren Sie Ihr Fahrrad regelmäßig darauf, ob es noch den Vorgaben aus der Straßenverkehrsordnung entspricht. Werden Sie mit einem nicht einwandfrei funktionierenden Fahrrad erwischt, wird ein Bußgeld fällig. Doch viel wichtiger als das Bußgeld ist die Tatsache, dass Sie Sie sich und andere Verkehrsteilnehmer mit einem solchen Fahrrad gefährden.

E-Bikes werden oft unterschätzt

E-Bikes (oder besser gesagt Pedelecs) gelten als beliebtes Fortbewegungsmittel, da sie dank ihrer Tretunterstützung deutlich mehr Muskelkraft einsparen. Normale Pedelecs haben dabei eine Tretunterstützung bis zu 25 km/h. In der Praxis zeigt sich, dass eine solch hohe Geschwindigkeit meistens unterschätzt wird. Dies gilt vor allem für den Bremsweg, der bei 25 km/h deutlich länger ist als bei 12 bis 15 km/h (normales Fahrrad). Deshalb lässt sich beobachten, dass Unfälle mit dem E-Bike zunehmen. Falsches und zu spätes Bremsen bildet bei den Ursachen einen Schwerpunkt.

Gleichzeitig ist das Tragen eines Helms nicht vorgeschrieben. Die Unfälle sind daher teils schwerer. Generell ist es ratsam, zunächst ein Gefühl für das Bremsverhalten des E-Bikes zu bekommen. Gleiches gilt für das höhere Gewicht des E-Bikes, welches vor allem beim Schieben Probleme bereiten kann. Deshalb sollte man die ersten Meter nicht im öffentlichen Straßenverkehr zurücklegen.

Mit dem Fahrrad-Coding das Bike sicherer machen

Fahrräder können mit dem Coding-Verfahren sicherer gemacht werden. Das Kodieren des Zweirads dient dazu, dass es nach einem Diebstahl kaum weiterverkauft werden kann. Daher wirkt eine solche Codierung für die Diebe zusätzlich abschreckend. Gleichzeitig lässt sich das Fahrrad schneller identifizieren, da der Codierungscode digital erfasst wird.

Zum Kodieren des Fahrrads nutzt man eine Graviermaschine und einen speziellen Aufkleber. Die Graviermaschine setzt einen individuellen Code in den Rahmen. Dieser verschlüsselt dabei das Fahrrad mit einem Code, den es für ein Fahrrad nur einmal gibt. Es handelt sich somit um einen personenbezogenen Code. Jeder Code besteht dabei aus einer einmaligen Zahlen-Buchstaben-Kombination, der aber einer bestimmten Logik folgt:

  • Autokennzeichen und Gemeindecode des Ortes, wo der Besitzer wohnt
  • fünfstellige Zahl für die jeweilige Straße nebst drei Ziffern für die Hausnummer
  • Initialen des Eigentümers
  • Ergänzung durch eine zweitstellige Jahreszahl

Exkurs Coding: Was ist das eigentlich?

Der Begriff Coding ist Englisch und kann mit Kodieren übersetzt werden. In der IT versteht man darunter die Entwicklung einer Software in einer bestimmten Programmiersprache. Diese muss vom Computer gelesen werden können. Der Softwarecode ist zum Beispiel das Herzstück einer App.

Das sichere Coding spielt dabei eine wichtige Rolle und das gleich in mehreren Bereichen. Sicher bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Software keine Fehler und anderweitige Schwachstellen haben sollte, da diese zu erheblichen Sicherheitslücken führen. Sicheres Codieren ist dadurch Standards möglich. Diesem Prinzip folgt auch das Codieren des Fahrrads. Es gibt eine Systematik, die die Zusammensetzung des Codes definiert.

Pixabay.com ©MelSi CC0 Public Domain

Ein Fahrrad sollte beim Abstellen auf jeden Fall gut gesichert sein. Nur dadurch ist es vor Diebstahl geschützt.

Das Fahrrad sicher befestigen

Ob über Nacht oder nur kurz für den Einkauf: Achten Sie bei Ihrem Fahrrad darauf, dass Sie dieses stets sicher und gut geschützt anbringen. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Fahrradschloss. Dieses gibt es in mehreren Varianten und Formen. Im Gegensatz zu anderen Sicherheitsbereichen verfügen aber Fahrradschlösser bislang nicht über einheitliche und auch verbindliche Sicherheitsklassen. Folgende Dinge sollten Sie bei einem Fahrradschloss deshalb stets beachten:

  • Bügelschlösser gelten als besonders sicher, sind aber oftmals unhandlich.
  • Kettenschlösser stellen eine gute Alternative zum Bügelschloss dar und erweisen sich als handlicher.
  • Das Schloss sollte so lang sein, dass Sie das Fahrrad an einer Laterne oder einen dünneren Baum sichern können.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig den Schließmechanismus des Fahrradschlosses. Ein defektes Modell schließt meistens nicht mehr richtig und bietet daher auch keine ausreichende Sicherheit mehr.

Nur mit Fahrradhelm unterwegs sein!

Der Fahrradhelm ist trotz seiner hohen Schutzfunktion nicht sehr beliebt. Zudem gibt es keine Verpflichtung, den Helm während des Fahrens zu tragen. Dabei sorgt er im Falle eines Unfalls dafür, dass Ihr Kopf nicht direkt auf den harten Asphalt aufschlägt, was schwerwiegende, lebensgefährliche und sogar tödliche Folgen für Sie haben kann. Mittlerweile gibt es Fahrradhelme in verschiedensten Ausführungen. Es lohnt sich gleich mehrfach, die Skepsis abzulegen und einen Fahrradhelm zu tragen.

Fazit: Sie können für die Sicherheit Ihres Fahrrads eine Menge tun!

Sicherheit beim Fahrrad schützt Sie, andere Verkehrsteilnehmer und das Bike selbst vor Schäden. Achten Sie daher darauf, dass Ihr Fahrrad jederzeit in einem einwandfreien und sicheren Zustand ist. Lassen Sie Ihr Bike codieren und nutzen Sie ein sicheres Fahrradschloss. Verzichten Sie aus kosmetischen Gründen nicht auf einen Fahrradhelm! Und vergessen Sie nicht: Radeln ist gesund und schont das Klima!