Abhängig davon, welche Empfangsart für die Sender genutzt wird, kann es verschiedene Gründe geben, warum der Fernseher keinerlei Sender findet. Es bieten sich jedoch auch allgemeine Lösungen an, egal ob Kabel, Satellit oder Internet zum Empfangen genutzt wird.
Der Fernseher findet kein Sender – Ursachen:
Abhängig von der genauen Empfangsart können die Probleme vielseitig sein. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass etwaige angeschlossene Kabel oder die Ausrichtung von angeschlossenen Antennen oder Satellitenschlüsseln überprüft werden sollte.
Lösung #1 – Neuen Sendersuchlauf starten
Durch das manuelle Suchen in den einzelnen Frequenzbereichen oder einen Neustart des automatischen Sendersuchlaufs können Sender gefunden werden, die zuvor durch das Gerät nicht aufgespürt wurden. Je nach Fernseh-Gerät sind die dafür notwendigen Optionen an anderen Stellen im Menü zu finden.
Lösung #2 – Receiver überprüfen
Empfangen Sie Ihre Sender über den Satelliten überprüfen Sie, ob der Sat-Receiver richtig an den Fernseher angeschlossen wurde. Hierbei empfiehlt sich nach Möglichkeit auch der Wechsel des verwandten Anschlusskabels, um einen Defekt am Anschlusskabel auszuschließen.
Lösung #3 – Satellitenschüssel überprüfen
Damit ein Empfang von Satellitensignalen überhaupt stattfinden kann, muss die Satellitenschüssel richtig ausgerichtet sein. Gab es zum Beispiel schlechtes Wetter oder gar ein Unwetter, ist das Empfangssignal womöglich gestört.
In solchen Fällen ist eine Neuausrichtung der Satellitenschüssel notwendig, damit Signale wieder ordnungsgemäß empfangen werden können.
Lösung #4 – Defekt am Kabelanschluss ausschließen
Versuchen Sie Ihre digitalen Programme über Kabel zu empfangen, kann ein Defekt an der Kabelbuchse vorliegen. Häufig liegt das Problem hier beim Anbieter und falsch vorgenommene Konfigurationen.
Wenden Sie sich telefonisch an den Kundensupport Ihres Anbieters, um die Buchse überprüfen zu lassen.
Lösung #5 – Defekt am Kabel für den Kabelanschluss ausschließen
Auch das Kabel mit dem Kabelbuchse und Fernseher verbunden werden, könnte defekt sein. Besteht die Möglichkeit ein Ersatzkabel anzuschließen, sollte daher überprüft werden, ob der Fehler auch mit dem zweiten Kabel unverändert bleibt.
Lösung #6 – DVB-T-Antenne überprüfen
Verwenden Sie DVB-T, versuchen Sie Ihre Antennen an einen anderen Ort aufzustellen oder ändern Sie deren Ausrichtung. Eine mögliche Position kann beispielsweise ein nahgelegenes Fenster darstellen, sodass das Signal gegebenenfalls weniger Raum zurücklegen oder weniger Hauswände passieren muss.
Lösung #7 – Gerät auf Werkeinstellungen zurücksetzen
Das Gerät auf Werkeinstellungen zurückzusetzen, kann beispielsweise empfehlenswert sein, wenn der Empfang zuvor funktioniert hat. Dabei sollte jedoch bedacht werden, dass sämtliche an dem Fernseher vorgenommene Konfigurationen zurückgesetzt werden und eventuell erneut überprüft werden müssen.
Lösung #8 – Empfang über Internet bei TV-Box z.B. Apple TV-Box 4 K oder Sky Q TV-Box Anschlusskabel prüfen
Ist der Senderempfang über eine Internetfähige TV-Box gegeben, sollte das Kabel überprüft werden, mit dem das Gerät an den Fernseher angeschlossen wird. Im Idealfall sollte auch hier der Austausch mit einem Ersatzkabel erfolgen, um den Defekt des Kabels auszuschließen
Lösung #9 – Internetempfang für TV-Boxen überprüfen
Damit der Empfang der Sender erfolgen kann, müssen die eigenen Interneteinstellungen in der TV-Box stimmen. So sollte etwa überprüft werden, ob das richtigen WLAN vom Gerät ausgewählt wurde und der Sicherheitsschlüssel richtig eingegeben ist.
Ist das der Fall, sollte die aktuelle Internetverbindung im Haus überprüft werden. Liegt gerade kein Internet vor, kann die Internet-Box auch keinerlei Sender mehr empfangen.
Lösung #10 – Konfigurationen der TV-Boxen überprüfen
Sollte sowohl Internet als auch die Interneteinstellungen auf der TV-Box korrekt sein, bleibt nur der Anruf beim Kundensupport des TV-Box-Herstellers. Möglicherweise liegt hier ein Defekt vor oder eine notwendige Freischaltung ist noch nicht erfolgt.
In diesem Fall kann ein Anwender leider selbst wenig tun und muss auf eine entsprechende Hilfe vom Kundensupport warten.
Hersteller
Panasonic findet keine Sender
Findet Ihr Panasonic-TV keinerlei Sender, empfiehlt es sich den manuellen Sendersuchlauf in den Einstellungen des TVs aufzurufen. Dafür navigieren Sie sich im Menü > Setup > Tuning-Menu DVB-C / Tuning-Menü DVB-S/Tuning-Menü DVB-T je nach Empfangsart.
Hier kann nicht nur der manuelle Sendersuchlauf gefunden werden, sondern auch das automatische Setup, das wiederholt werden kann.
Samsung findet keine Sender
Kann der Samsung-TV keine Sender aufspüren, kann auch hier der manuelle Sendersuchlauf im Menü aufgespürt werden. Die notwendigen Einstellungsoptionen finden Sie unter Menü > Senderempfang.
Hier lässt sich wahlweise der automatische Sendersuchlauf oder der manuelle Suchlauf auswählen und mit einem Druck auf „Start“ beginnen.
LG findet keine Sender
Die Sender bleiben beim LG-Gerät aus? Unter Menü > Einstellungen > Manuelle Einstellungen lässt sich hier der gewünschte Sendersuchlauf aktivieren.
Auch automatische Sendersuchen sind hier möglich. Auf Wunsch lassen sich die Sender gleich passend sortieren.
Hisense findet keine Sender
Wollen Sie einen Sendersuchlauf starten, weil Ihr Hisense-TV keine Sender empfängt, müssen Sie unter Menü > Einstellungen > Kanäle öffnen. Hier können Sie wahlweise einen automatischen oder manuellen Sendersuchlauf durchführen abgestimmt auf das Land, indem Sie sich befinden.
Die Suche startet unter Druck auf die „OK“-Schaltfläche. Wer will erhält auch hier die Möglichkeit gefundene Sender gleich passend zu sortieren.
Andere Leser interessierten auch:
FAQ
Das Signal der DVB-T-Antenne kommt zwar an, ist aber zu schwach.
Erhält man über die Antenne ein Signal, das aber nicht stark genug ausfällt, um damit vernünftig fernzusehen, kann eine Zimmerantenne mit Verstärker die Lösung sein. Diese lassen sich zu günstigen Preisen erwerben und können das Signal so verstärken, dass der Fernseher ein klareres Bild empfangen kann.
Was tun, wenn keine der genannten Lösungen weiterhilft?
Sollte keine der genannten Lösungen dafür sorgen, dass der Fernseher Sender empfangen konnte, kann das mehrere Ursachen haben. Eine mögliche stellt leider einen Defekt am Fernseher dar.Ein Anruf beim Kundensupport des Fernseh-Herstellers kann womöglich Abhilfe schaffen. Im Zweifelsfalle bleibt auch die Möglichkeit übrig, einen Fernsehtechniker kommen zu lassen zum Beispiel zum zugehörigen Kabelanschluss.Das kann jedoch kostspielig ausfallen, weshalb unbedingt vorab erfragt werden sollte, mit welchen Gebühren bei einem Techniker-Besuch zu rechnen ist.
Welches ist die beste Empfangsart?
Grundsätzlich lässt sich nicht sagen, dass eine Empfangsart allen anderen überlegen ist. Satelliten-Empfang kann beispielsweise ebenso durch Unwetter gestört werden, wie der Senderempfang über Internet durch einen Ausfall des Internets lahm gelegt werden kann.Es hängt daher im Wesentlichen davon ab, was man empfangen will, in welcher Qualität es ausfallen soll und wie viel man dafür zu investieren bereit ist. Insbesondere UHD-Sender sind häufig nur in Kombination mit entsprechenden Receivern oder TV-Boxen verfügbar.
Kann ein Update der Gerätesoftware helfen?
Ja, auch ein Update der Gerätesoftware kann in einigen Fällen Probleme beheben, die zum Beispiel durch einen Bug in der Software auftreten können. Das Problem liegt jedoch im Verhältnis eher selten in einem fehlenden Software-Update begründet, sondern häufiger an anderer Stelle.Es schadet jedoch nie, ein Softwareupdate vorzunehmen, um die Software als eine mögliche Ursache auszuschließen. Grundsätzlich sollten Updates immer zeitnah erfolgen, um das Gerät auf dem neusten Stand zu halten.