Festplatten Dockingstation Test

Heutzutage gibt es viele verschiedene Festplatten Dockingstation Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Dockingstationen heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl. Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Festplatten Dockingstationen Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt. In unserem Festplatten Dockingstation Test stellen wir die besten Festplatten Dockingstationen vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Festplatten Dockingstationen Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Festplatten-Dockingstation ist eine Station, in die Festplatten integriert werden können. Sie ermöglicht Festplatten einfacher zu transportieren und macht den Verbau von Festplatten innerhalb eines Gehäuses überflüssig.
  • Da einige von ihnen zudem über Klonen-Funktionen verfügen, die Sicherheitskopien der Daten auf der Festplatte machen, ist das Risiko eines Datenverlustes geringer. Damit eine Klonen-Funktion möglich ist, muss die Dockingstation diese Funktion unterstützen und wenigstens zwei Festplatten fassen können.
  • Dockingstationen können über verschiedene Anschlüsse mit dem Computer verbunden werden. Einer der häufigsten stellt dabei der USB 3.0-Anschluss da, da dieser an vielen Geräten zur Verfügung steht. Manche Dockingstationen sind auf bestimmte Betriebssysteme beschränkt.

Die besten Festplatten Dockingstationen

FIDECO Festplatten Dockingstation
Bei dieser Festplatten-Dockingstation werden SATA-Festplatten mit einer Größe von bis zu 16 Terabyte unterstützt. Sie ist mit allen gängigen Betriebssystemen nutzbar und bietet eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 5 GB/s. Dank der Offline-Klonen-Funktion müssen Sie nur die Clone-Taste betätigen, um eine Sicherheitskopie Ihrer Daten zu erstellen.

Inateck Festplatten-Dockingstation
Diese Festplatten-Dockingstation liefert einen USB 3.2 Gen 1 Typ-C-Anschluss. Sie verfügt über zwei Festplattenslots, die 2, 5 Zoll bis 3, 5 Zoll SATA-Festplatten fassen können. Dazu ermöglicht sie die Nutzung einer Offline-Klonen-Funktion mit zwei Festplatten, ohne, dass ein zusätzlicher Computer dafür nötig ist. Sie unterstützt alle gängigen Betriebssysteme.

UGREEN Docking Station
Diese Dockingstation für Festplatten lässt sich mit diversen Betriebssystemen nutzen. Dabei kann sie Festplatten mit einer Kapazität von bis zu 6 TB fassen. Sie bietet drei Anschlüsse für Festplatten: Einen 2, 5"/3, 5" SATA-Anschluss sowie einen 2, 5"-IDE- und einen 3, 5"-IDE-Anschluss. Dazu bietet sie eine Datenübertragungsrate von bis zu 5 GB/s.

Salcar Dockingstation
Dank 2-Slots für 2, 5 bis 3, 5 Zoll SATA-Festplatten bietet diese Dockingstation für Festplatten genügend Raum zur Speichererweiterung. Sie unterstützt Festplatten bis zu einer Kapazität von 8 TB. Dabei liefert sie eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 5 GB/s. Dank der Offline-Klon-Funktion lassen sich Daten bequem auf einer zweiten Festplatte sichern.

Inateck Aluminium Festplatten-Dockingstation
Diese Festplatten-Dockingstation unterstützt SATA-Festplatten der Größen 2, 5-3, 5 Zoll mit einer Kapazität von bis zu 8 TB. Dank USB 3.0-Standard bietet sie eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 5 GB/s. Auch sie verfügt über eine Offline-Klonen-Funktion mit der bequem eine Sicherheitskopie der eigenen Daten erstellt werden kann.

Sabrent Docking Station
Bei dieser Dockingstation für Festplatten handelt es sich um eine 1-Slot-Dockingstation, die eine günstigere Alternative für jeden darstellt, der seinen Speicherplatz unkompliziert erweitern will. Die Dockingstation fasst SATA-Festplatten in 2, 5 bis 3, 5 Zoll und bietet eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 5 GB/s. Sie ist mit Windows und MAC:OS kompatibel.

Festplatten Dockingstation Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?

  • Festplattenslots: Je mehr Slots zur Verfügung stehen, desto mehr Speicherplatz lässt sich durch eine Dockingstation erweitern. Für Anwender, die ihren Speicherplatz nur unkompliziert um eine einzelne Platte erweitern wollen, kann eine günstige Dockingstation mit einem Slot ausreichend sein. Wer jedoch mehr Speicherplatz benötigt oder sich die Option offen halten möchte, eine weitere Festplatte nachzurüsten, sollte auf eine Dockingstation mit wenigstens zwei Slots setzen.
  • Größe der Dockingstation: Damit eine Dockingstation nicht zu viel Raum auf dem Schreibtisch einnimmt, muss die Größe zur vorhandenen Fläche passen. Die beste und größte Dockingstation nützt wenig, wenn man sie nicht auf den Schreibtisch stellen kann, ohne sich dabei den Platz für andere Geräte wegzunehmen. Wer eine besonders große Dockingstation nutzen will, sollte erwägen sie unterhalb des Schreibtisches zu stellen und mit einem längeren Kabel am Computer anzuschließen. Dabei sollte jedoch ein passendes Kabel ausgewählt werden, damit die Datenübertragungsrate nicht darunter leidet.
  • Unterstützte Festplattengröße: Dockingstationen unterstützen Festplatten bis zu unterschiedlicher Kapazität. Wer nur eine übliche Speichererweiterung in einem normalen Haushalt braucht, stößt hier wohl weniger auf Probleme. Wer Festplatten mit einer Größe von 10 Terabyte oder mehr nutzen möchte, sollte gezielt nach einer Station suchen, die solche großen Kapazitäten fassen kann.
  • Klonen-Funktion: Eine Klonen-Funktion in einer Dockingstation kann sehr nützlich sein, um sich vor einem plötzlichen Datenverlust zu schützen. Eine solche Funktion nutzt eine weitere Festplatte, um automatisch einen Klon von einer ersten integrierten Festplatte zu erstellen. Da die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass beide zur gleichen Zeit den Dienst versagen, ist das Risiko für einen Datenverlust so kleiner. Wer besonders wichtige Daten wie zum Beispiel Firmenaufträge auf seiner Festplatte lagert, sollte eine solche Dockingstation bevorzugen.
  • Übertragungsgeschwindigkeit: Auch die Übertragungsgeschwindigkeit der Dockingstation spielt eine große Rolle. Fällt diese zu gering aus, nützt auch die Integration von SDD-Festplatten mit schnellen Zugriffszeiten wenig, da man nicht davon profitieren kann. Bei HDD- und SDHD-Festplatten sollte man prinzipiell weniger auf Schwierigkeiten mit der Datenübertragung stoßen. Letztlich gilt: Je größer die Übertragungsrate ausfällt, desto schneller lässt sich auf die Festplatte zugreifen und desto besser kann man damit arbeiten.
  • Anschlüsse: Die Dockingstation muss über passende Anschlüsse verfügen, um sie mit dem eigenen Gerät wie Laptop oder Desktop-PC verbinden zu können. Die meisten Docking-Station unterstützen heutzutage USB-Anschlüsse, da sich diese am einfachsten computerübergreifend nutzen lassen. Dockingstationen, die dabei über einen Typ-C-Anschluss verfügen, lassen sich auch mit Tablets kombinieren. So können Daten auch bequem zwischen Tablets und Computer oder Laptops genutzt werden.
  • Unterstützte Betriebssysteme: Dockingstationen können unterschiedliche Betriebssysteme unterstützen. Das hängt im Wesentlichen auch von den zur Verfügung stehenden Anschlüssen ab, da nicht alle Anschlüsse gleichermaßen mit Apple oder Windows-Geräten kompatibel sind. Zur Sicherheit sollte also überprüft werden, ob das eigene Betriebssystem mit der gewünschten Dockingstation kompatibel ist. Windows-Nutzer sollten jedoch keine Schwierigkeiten haben, eine passende Dockingstation aufzutreiben.

Aktuelle Angebote: Festplatten Dockingstation

−25%
Amazon Prime
SABRENT SSD/HDD 2,5/3,5 Zoll Docking Station, festplatten gehäuse, USB 3.2 gen1 Hard Drive, sata auf USB Enclosure mit Netzteil 12v, Festplatte extern Adapter case typ A mit 1.8m Kabel, Werkzeuglose
−24%
Amazon Prime
RSHTECH Dualschacht Festplatten Docking Station, USB 3.0 Aluminium Festplatten Dockingstation Offline-Klonen für 2,5 & 3,5 Zoll SATA HDD SSD, unterstützt SD & TF Karte, 2 x 16TB Laufwerke, 6 Gbit/s
−18%
Amazon Prime
Festplatten Dockingstation, FIDECO USB Festplatten Docking Station Offline Klonfunktion für 2,5 Zoll & 3,5 Zoll HDD SSD SATA, Unterstützt TF & SD Karte, Unterstützen UASP

FAQ

Welche Speichermedien lassen sich in eine Dockingstation integrieren?

Die meisten Festplatten-Dockingstationen nehmen alle gängigen Laufwerke auf. Dazu zählen etwa alle 2,5 Zoll oder 3,5 Zoll großen SDD-, HDD- oder SDHD-Festplatten. Die maximale Kapazität der Festplatten, die eine solche Station unterstützen kann, ist jedoch beschränkt. Festplatten mit einer Kapazität von bis zu 10 Terabyte sollten in den meisten Fällen jedoch kein Problem sein. Wer mit größeren Festplatten arbeiten will, sollte explizit nach einer Dockingstation suchen, die diese Festplattenkapazitäten unterstützt.

Was lässt sich tun, wenn eine Festplatte nicht von einer Dockingstation erkannt wird?

Zur Nutzung mit manchen Dockingstationen müssen Festplatten formatiert sein. Entsprechende Hinweise dazu, ob Festplatten vor oder nach Formatierung genutzt werden können, lassen sich in den Produktbeschreibungen der Hersteller einsehen. Viele Dockingstationen unterstützen ein Plug-and-Play, sodass keine komplizierte Treiberinstallation notwendig ist. Andere liefern zusätzliche Software, mit denen weitere Funktionen am Computer ermöglicht werden wie beispielsweise auch die Formatierung von Festplatten in der Dockingstation.

Betriebssystem erkennt Festplatten in Docking-Station nicht, woran kann das liegen?

Bei einigen älteren Windows-Betriebssystemen wie beispielsweise Windows XP liegen Begrenzungen vor, sodass Festplatten ab einer Größe von 2 TB nicht genutzt werden können. Wer ältere Betriebssysteme nutzt, kann daher auf Schwierigkeiten stoßen. Anwender von Windows Vista oder neueren Systemen sollten mit der Festplattengröße jedoch keine Schwierigkeiten haben. Wenn weder ein älteres Betriebssystem noch ein Problem mit der Formatierung vorliegt, ist die Festplatte womöglich nicht mit der Dockingstation kompatibel oder defekt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen