Heutzutage gibt es viele verschiedene Festplatten Dockingstation Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Dockingstationen heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Festplatten Dockingstationen Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Festplatten Dockingstation Test stellen wir die besten Festplatten Dockingstationen vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Festplatten Dockingstationen Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Festplatten-Dockingstation ist eine Station, in die Festplatten integriert werden können. Sie ermöglicht Festplatten einfacher zu transportieren und macht den Verbau von Festplatten innerhalb eines Gehäuses überflüssig.
- Da einige von ihnen zudem über Klonen-Funktionen verfügen, die Sicherheitskopien der Daten auf der Festplatte machen, ist das Risiko eines Datenverlustes geringer. Damit eine Klonen-Funktion möglich ist, muss die Dockingstation diese Funktion unterstützen und wenigstens zwei Festplatten fassen können.
- Dockingstationen können über verschiedene Anschlüsse mit dem Computer verbunden werden. Einer der häufigsten stellt dabei der USB 3.0-Anschluss da, da dieser an vielen Geräten zur Verfügung steht. Manche Dockingstationen sind auf bestimmte Betriebssysteme beschränkt.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Festplatten Dockingstationen
Festplatten Dockingstation Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Festplattenslots: Je mehr Slots zur Verfügung stehen, desto mehr Speicherplatz lässt sich durch eine Dockingstation erweitern. Für Anwender, die ihren Speicherplatz nur unkompliziert um eine einzelne Platte erweitern wollen, kann eine günstige Dockingstation mit einem Slot ausreichend sein. Wer jedoch mehr Speicherplatz benötigt oder sich die Option offen halten möchte, eine weitere Festplatte nachzurüsten, sollte auf eine Dockingstation mit wenigstens zwei Slots setzen.
- Größe der Dockingstation: Damit eine Dockingstation nicht zu viel Raum auf dem Schreibtisch einnimmt, muss die Größe zur vorhandenen Fläche passen. Die beste und größte Dockingstation nützt wenig, wenn man sie nicht auf den Schreibtisch stellen kann, ohne sich dabei den Platz für andere Geräte wegzunehmen. Wer eine besonders große Dockingstation nutzen will, sollte erwägen sie unterhalb des Schreibtisches zu stellen und mit einem längeren Kabel am Computer anzuschließen. Dabei sollte jedoch ein passendes Kabel ausgewählt werden, damit die Datenübertragungsrate nicht darunter leidet.
- Unterstützte Festplattengröße: Dockingstationen unterstützen Festplatten bis zu unterschiedlicher Kapazität. Wer nur eine übliche Speichererweiterung in einem normalen Haushalt braucht, stößt hier wohl weniger auf Probleme. Wer Festplatten mit einer Größe von 10 Terabyte oder mehr nutzen möchte, sollte gezielt nach einer Station suchen, die solche großen Kapazitäten fassen kann.
- Klonen-Funktion: Eine Klonen-Funktion in einer Dockingstation kann sehr nützlich sein, um sich vor einem plötzlichen Datenverlust zu schützen. Eine solche Funktion nutzt eine weitere Festplatte, um automatisch einen Klon von einer ersten integrierten Festplatte zu erstellen. Da die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass beide zur gleichen Zeit den Dienst versagen, ist das Risiko für einen Datenverlust so kleiner. Wer besonders wichtige Daten wie zum Beispiel Firmenaufträge auf seiner Festplatte lagert, sollte eine solche Dockingstation bevorzugen.
- Übertragungsgeschwindigkeit: Auch die Übertragungsgeschwindigkeit der Dockingstation spielt eine große Rolle. Fällt diese zu gering aus, nützt auch die Integration von SDD-Festplatten mit schnellen Zugriffszeiten wenig, da man nicht davon profitieren kann. Bei HDD- und SDHD-Festplatten sollte man prinzipiell weniger auf Schwierigkeiten mit der Datenübertragung stoßen. Letztlich gilt: Je größer die Übertragungsrate ausfällt, desto schneller lässt sich auf die Festplatte zugreifen und desto besser kann man damit arbeiten.
- Anschlüsse: Die Dockingstation muss über passende Anschlüsse verfügen, um sie mit dem eigenen Gerät wie Laptop oder Desktop-PC verbinden zu können. Die meisten Docking-Station unterstützen heutzutage USB-Anschlüsse, da sich diese am einfachsten computerübergreifend nutzen lassen. Dockingstationen, die dabei über einen Typ-C-Anschluss verfügen, lassen sich auch mit Tablets kombinieren. So können Daten auch bequem zwischen Tablets und Computer oder Laptops genutzt werden.
- Unterstützte Betriebssysteme: Dockingstationen können unterschiedliche Betriebssysteme unterstützen. Das hängt im Wesentlichen auch von den zur Verfügung stehenden Anschlüssen ab, da nicht alle Anschlüsse gleichermaßen mit Apple oder Windows-Geräten kompatibel sind. Zur Sicherheit sollte also überprüft werden, ob das eigene Betriebssystem mit der gewünschten Dockingstation kompatibel ist. Windows-Nutzer sollten jedoch keine Schwierigkeiten haben, eine passende Dockingstation aufzutreiben.
FAQ
Aktuelle Angebote: Festplatten Dockingstation
Festplatten Dockingstation Test: Die besten Festplatten Dockingstationen
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | FIDECO Festplatten Dockingstation | 08/2021 | 32,99 EUR | Preis prüfen |
2 | Inateck Festplatten-Dockingstation | 08/2021 | 29,99 EUR | Preis prüfen |
3 | UGREEN Docking Station | 08/2021 | 29,99 EUR | Preis prüfen |
4 | Salcar Dockingstation | 08/2021 | 33,99 EUR | Preis prüfen |
Keine Kommentare vorhanden