Heutzutage gibt es viele verschiedene Festplattenreceiver Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Fernseher heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Festplattenreceiver Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Festplattenreceiver Test stellen wir die besten Festplattenreceiver vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Festplattenreceiver Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Festplattenreceiver sind mit einem internen Speicher ausgestattet oder besitzen ein Einschubfach für externe Festplatten, z. B. SATA oder 2,5 Zoll.
- Festplattenrecorder ermöglichen nicht nur ein hoch flexibles TV Erlebnis, welches an den eigenen Alltag angepasst wird, sondern lassen sich teilweise auch unterwegs als mobile Geräte benutzen.
- Über die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten lassen sich Festplattenreceiver mit vielen Ausgabegeräten verbinden, bei Twin oder Quad Tuner können unterschiedliche Programm auf einmal empfangen oder gespeichert werden.
Die besten Festplattenreceiver
Festplattenreceiver Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Performance: Viele Festplattenreceiver werden mit einer Fernbedienung ausgeliefert, die Menüführung gelingt intuitiv. Gute Festplattenrecorder besitzen einen schnellen Prozessor, z. B. 4 x 1.500 MHz Quad-Core ARM Prozessor. Auch die Größe des Arbeitsspeichers (RAM) steigert die Performance erheblich.
- Multiple Tuner: Einige Festplattenreceiver aus diesem Vergleich sind mit Twin- oder Quad-Tuner ausgestattet. Dadurch lassen sich mehr als nur eine einzige Sendung zur selben Zeit aufzeichnen oder das Programm gleichzeitig an verschiedene, angeschlossene Ausgabegeräte senden.
- Timeshift: Mit dieser praktischen Funktion kann ein zeitversetztes Fernsehen vom Receiver ermöglicht werden, sodass das TV Programm passend zum eigenen Tagesablauf entsprechend später angeschaut werden kann.
- High Quality Empfang: Mit den Festplattenrecordern aus diesem Vergleich sind freie digitale Programme in HDTV, HD+, UHDTV usw. empfangbar. Einige Modelle eignen sich auch für bezahlpflichtige Zusatzdienste wie Kabel Deutschland u. a.
- Festplattenspeicher: Bei einigen Festplattenreceivern ist eine bis zu 1TB große Festplatte bereits eingebaut. Andere Geräte unterstützen externe Festplatten mit 2,5 Zoll oder SATA Festplatten. Bei externen Speichermedien lässt sich die Speichergröße selbst bestimmen.
- Unterstützte Formate: Neben dem aktuellen TV- und Radioprogramm lassen sich auch die gängigen Multimedia Formate von vielen Festplattenrecordern aus diesem Vergleich abspielen: mp3, ogg, aac, flac, mkv, mp4, avi, mpg, dat, vob, ts, mov, m2ts, flv, jpg, bmp.
- Anschlüsse: Ein guter Festplattenrecorder ist mit vielen Anschlüssen ausgestattet, die sich meist auf der Rückseite befinden. Je nach Endgerät werden benötigt: HDMI IN / HDMI OUT, SPDIF, USB 2.0 oder 3.0, LAN, Scart & Mini Scart, Kartenleser, Festplatteneinschub.
- Systemsprache: Verschiedene Assistenten ermöglichen es bei guten Festplattenrecordern, ganz einfach durch das Menü zu navigieren und die passenden Einstellungen auszuwählen. Dafür stehen je nach Gerät unterschiedliche Sprachen zur Auswahl wie Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Arabisch, Türkisch unvm.
- Jugendschutz: Sollen auch Kinder und Jugendliche im eigenen Haushalt über den neuen Festplattenrecorder ihre Lieblingssendungen streamen oder aufzeichnen können, lassen sich Altersbeschränkungen in verschiedenen Profilen für einzelne Nutzer festlegen, aber auch zeitliche Beschränkungen sind möglich. Etwa für die Tageszeit oder auch die maximale Nutzung pro Tag oder Woche.