Das Wichtigste in Kürze
- Wenn der alte Fernseher nicht mit einem Tuner für den Empfang von DVB-T2 ausgestattet ist, kann ein Festplattenrecorder mit DVB-T2 wieder für Empfang sorgen. Denn nach Abschaltung des regulären DVB-T-Signals benötigen einige Fernseher für den Empfang von Fernsehsendern über Antenne einen Receiver.
- Bei einer Neuanschaffung ist es empfehlenswert, direkt einen Festplattenrecorder mit DVB-T2 zu wählen. Denn neben dem Empfang von Fernsehsendern können diese Geräte auch die Aufnahme von Sendungen und Filmen ermöglichen.
- Dadurch bieten Festplattenrecorder mit DVB-T2 einen sehr hohen Komfort, der das Fernsehen angenehmer und auch flexibler gestaltet. Dadurch sind die Lieblingsfilme und Sendungen jederzeit wieder und zeitversetzt abrufbar.
Die besten Festplattenrecorder mit DVB-T2
Festplattenrecorder mit DVB-T2 Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Speichermedium: Bei einem Festplattenrecorder mit DVB-T2 ist der Vorteil natürlich, dass dieser Sendungen und Filme aufnehmen kann. Damit dies möglich ist, ist entweder ein externes Speichermedium wie ein USB Stick nötig oder eine integrierte Festplatte bereits vorhanden.
- Speichergröße: Damit viele Aufnahmen auf dem Speichermedium Platz haben, sollte die Speichergröße entsprechend gewählt werden. Dies ist besonders bei integrierten Festplatten empfehlenswert. Für häufige Aufnahmen sollte die Speichergröße mindestens 250 GB betragen. Noch größere Festplatten beanspruchen häufig auch ein höheres Budget.
- Twin Tuner: Manchmal laufen auf zwei Sendern ansprechende Inhalte und man muss sich entscheiden. Ist jedoch ein Twin Tuner verbaut, können zwei Sender gleichzeitig aufgenommen werden. Auch das Aufnehmen eines Senders und das Ansehen eines weiteren ist mit einem DVB-T2 Festplattenrecorder möglich.
- Timeshift: Nicht immer möchte man beim Fernsehen auf die Werbepause warten. Mit Timeshift kann das Fernsehprogramm bei einem Festplattenrecorder mit DVB-T2 jederzeit pausiert und danach einfach fortgesetzt werden. Dadurch ist ein flexibleres Fernsehen möglich und der Komfort wird deutlich erhöht.
- Internet: Verfügt der Festplattenrecorder mit DVB-T2 über die Anbindung an das Internet, ist häufig auch der Abruf von digitalen Inhalten möglich. Dadurch können beispielweise Inhalte von Netflix, Disney+ oder auch Amazon Video direkt über den Festplattenrecorder angesehen werden.
- Brenner: Wenn der Speicherplatz auf dem Festplattenrecorder mit DVB-T2 nicht ausreichend ist, kann ein integrierter Brenner vorteilhaft sein. Denn dadurch können die aufgenommenen Inhalte einfach archiviert und jederzeit wieder angesehen werden.
- Anschlüsse: Besonders bei älteren Fernsehern sollte darauf geachtet werden, welche Anschlüsse an dem Festplattenrecorder mit DVB-T2 vorhanden sind. Zusätzlich verfügen einige Modelle über einen USB-Steckplatz, über den Medien direkt vom USB Stick abgespielt werden können.
- Stromanschluss: Wenn der Festplattenrecorder mit DVB-T2 auch beim Camping im Wohnwagen, im LKW oder im Fahrzeug genutzt werden soll, ist ein 12 Volt Anschluss nötig. Bestimmte Modelle ermöglichen diesen Stromanschluss und sind auch für die Nutzung unterwegs geeignet.
Aktuelle Angebote: Festplattenrecorder mit DVB-T2
FAQ
Sind alle Festplattenrecorder für DVB-T2 geeignet?
Nein, nicht alle Festplattenrecorder sind für den Empfang von DVB-T2 geeignet. Auf dem Markt sind verschiedene Festplattenrecorder erhältlich, die mit unterschiedlichen Tunern ausgestattet sind.
Woher weiß man, ob ein Festplattenrecorder für DVB-T2 geeignet ist?
Ob ein Festplattenrecorder für den Empfang von DVB-T2 geeignet ist, wird durch den Hersteller angegeben. Dabei ist die Bezeichnung DVB-T2 zu finden, die Auskunft über den integrierten Tuner gibt.