Fitnessarmband ohne App Test

Haben Sie einen Arm voller Gummiarmbänder, Lululemon-Stirnbänder und FuelBands, die in Ihrer Kommode verstauben, weil Sie einfach nicht die Zeit finden, sie zu benutzen? Ich kann Ihren Schmerz nachempfinden. Glauben Sie mir, ich bin ganz bei Ihnen. Aber was wäre, wenn ich Ihnen sagen würde, dass es ein Fitnessgerät gibt, das weder eine App noch eine andere spezielle Software benötigt?

Ein Fitnessgerät, das so einfach zu bedienen ist, dass Sie es einfach nur aufsetzen und loslegen müssen? Lesen Sie weiter, um mehr über Fitnessarmbänder ohne App zu erfahren!

Das Wichtigste in Kürze

  • Fitnessarmbänder ohne App sind praktische Begleiter für alle, die ihre sportlichen Aktivitäten im Blick behalten und auf ihre Gesundheit achtgeben wollen. Zudem kann es die Motivation fördern, wenn das Armband zeigt, dass die geplante Leistung noch nicht erbracht ist.
  • Fitnessarmbänder ohne App haben den Vorteil, dass sie unabhängig funktionieren. Es muss nicht auf Kompatibilität mit Apps oder Smartphone-Typen geachtet werden. Zudem funktionieren sie auch problemlos, wenn App oder Smartphone gewechselt werden.
  • Damit das Fitnessarmband ohne App seinen Zweck erfüllt, sollte es so regelmäßig wie möglich getragen werden. Entsprechend wichtig ist ein Design, das dem Träger in Größe und Form gefällt.

Die besten Fitnessarmbänder ohne App

Garmin Multisportuhr Fenix 6X Pro Solar
Die Multisportuhr Fenix 6X Pro Solar von Garmin funktioniert mit Bluetooth, Wi-Fi und GPS. Mit dem schlichten Design komplett in Schwarz ist das Fitnessarmband ohne App sehr dezent und passt zu jedem Look. Die Eingaben erfolgen per Touchscreen. Auch Joggen im Regen ist kein Problem, denn das Modell ist wasserabweisend.

Apple Watch Series 7
Mit der Apple Watch Series 7 hat man die eigene Gesundheit immer im Blick. Dank eines Sensors misst sie den Blutsauerstoff. Außerdem ermöglicht das Fitnessarmband ohne App ein EKG. Sogar der Schlaf lässt sich damit überwachen. Tägliche Aktivitäten werden aufgezeichnet. Da die Uhr wasserdicht ist, klappt das sogar im Wasser.

Suunto 7 Smartwatch
Bis zu 70 Sportmodi können auf der Suunto 7 Smartwatch eingestellt werden! Das Fitnessarmband funktioniert ohne App, ist aber kompatibel mit verschiedenen Systemen und Apps, lässt sich also weitreichend einsetzen. Sie ist bis 50 Meter wasserdicht und zeigt GPS, Herzfrequenz und Schlafüberwachung ebenso an wie die Schrittzahl oder die Wetterlage.

Samsung Galaxy Watch Active 2
Mit der ersten digitalen Lünette präsentiert sich die Galaxy Watch Active 2 von Samsung. Auffallend ist das schlanke, modische Design, das hinter diesem Fitnessarmband ohne App kaum so viel Technik vermuten lässt. Der Wasserschutz bis 5 ATM2 erlaubt die Nutzung beim Schwimmen, es gibt Lauftipps in Echtzeit und einen Pulsmesser.

Garmin vivoactive 3
Im Smart-Modus hält die Batterie der Garmin vivoactive 3 bis zu 7 Tage, im GPS-Modus noch 13 Stunden. Außerdem bieten diese Fitnessarmbänder ohne App ein hochauflösendes Farb-Touchdisplay und Side Swipe sowie direkte Herzfrequenzmessung am Handgelenk. Diverse smarte Funktionen können auch hier zusätzlich genutzt werden, beispielsweise die Musiksteuerung oder Mobile Payment.

Fitbit Fitness-Tracker Charge 4
Mit der kontinuierlichen Herzfrequenzmessung ermöglicht der Fitness-Tracker Charge 4 von Fitbit eine besonders genaue Erfassung des Kalorienverbrauchs. Dadurch kann das Training optimiert werden. Dank GPS zeigt das Fitnessarmband beim Outdoor-Training auch ohne App Tempo und Strecke an. Außerdem ist das Modell kompatibel mit iOS 12.2 oder Android OS 7.0.

Garmin Forerunner 45
Aktive Läufer werden von der Garmin Forerunner 45 überzeugt sein, denn sie bietet starke Unterstützung für ein umfangreiches und abwechslungsreiches Lauftraining mit Anzeigen von Tempo, Rundenzeiten, Streckenaufzeichnung und Laufplänen. Dazu kommen Sportprofile für Radfahren, Laufband, Crosstrainer oder Yoga. Puls und VO2max hat man dabei immer im Blick.

Fitbit Inspire 2
Die Inspire 2 von Fitbit trackt Schritte, Strecke und Kalorienverbrauch. Außerdem erfasst sie die Dauer in Leichtschlaf-, Tiefschlaf- und REM-Schlafphasen, um nicht nur das persönliche Training, sondern auch den Schlaf zu optimieren und so die Gesundheit zu unterstützen. Obendrauf gibt es bei diesem Modell eine 1-Jahres-Testversion von Fitbit Premium.

Fitnessarmband ohne App Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?

  • Bedienung: Alle gewünschten Funktionen von Fitnessarmbändern ohne App sollten leicht und komfortabel zu finden und zu steuern sein, sodass die Anwendung beim Training nicht stört.
  • Funktionsumfang: Man sollte sich vorab überlegen, welche Funktionen das eigene Fitnessarmband ohne App bieten sollte. Nicht immer sind mehr Möglichkeiten nur gut, sie können auch die Nutzung komplizierter machen, wenn sie eigentlich gar nicht gebraucht werden.
  • Display: Die Auflösung sollte hoch sein, um auch beim Training in Bewegung mit einem Blick das wichtigste auf dem Display erkennen zu lassen. Wichtige Infos sollten direkt und ohne weitere Betätigung sichtbar sein. Auch die Größe des Displays kann ausschlaggebend sein.
  • Wasserdichte: Wer gern schwimmt oder taucht und das ins Training aufnehmen möchte, benötigt Fitnessarmbänder ohne App, die wasserdicht sind. Der Ausdruck „wasserabweisend“ genügt dafür nicht, das genügt jedoch für Lauftraining im Regen oder leichte Wasserspritzer.
  • Akkulaufzeit: Wer auch längere Trainingsphasen plant, sollte die Laufzeit des Akkus von Fitnessarmbändern ohne App im Blick haben. Der Hersteller macht dazu in der Regel Angaben für die Laufzeit mit GPS- oder im Smart-Modus.
  • Kompatibilität: Auch wenn ein Fitnessarmband ohne App Grundfunktionen liefert, sind weitere smarte Funktionen in der Regel wünschenswert. Daher ist auf die passende Kompatibilität zum eigenen Smartphone oder genutzten Apps zu berücksichtigen.
  • Design: Fitnessarmbänder ohne App sollten so dauerhaft wie möglich getragen werden, um ihre Aufgabe bestmöglich zu erfüllen. Dabei hilft ein Design, das zum eigenen Stil passt und durch einen dezenten Look vielseitig kombinierbar ist.
  • Pulsmessung: Das Armband verwendet spezielle LED-Lichter, um deine Pulsfrequenz zu messen. Diese Methode, die als optische Messung bezeichnet wird, funktioniert bei dieser Art von Geräten am besten, wenn sie am menschlichen Körper eingesetzt werden, weil sie feststellen können, wie viel Blut durch die verschiedenen Schichten fließt. So erhalten wir eine genaue Zählung von dem, was wir hier tun – was dir letztendlich mehr Informationen darüber gibt, wer oder wo genau die Dinge stehen!
  • Schlaf tracken: Fitness-Tracker, die du am Handgelenk trägst, sind eine tolle Möglichkeit, deine täglichen Aktivitäten zu überwachen und herauszufinden, was du wirklich tust, wenn es Zeit fürs Bett ist. Die meisten können die Bewegungen während des Schlafs aufzeichnen und so verschiedene Schlafphasen oder Tiefschlafphasen erkennen, je nachdem, wie oft man sich im Schlaf bewegt! Einige bieten auch Hinweise zum Aufwachen von Leicht- und Schwerschläfern, je nachdem, wo jemand in diesem Spektrum liegt – eine Funktion, die speziell für Menschen gedacht ist, die einen erholsameren Schlaf wünschen.



Andere Leser interessierten auch:

FAQ

Welchen Vorteil haben Fitnessarmbänder ohne App?

Der Vorteil ist, dass sie auch ohne Smartphone oder App für die wichtigen Funktionen genutzt werden können.

Woher weiß man, ob ein Fitnessarmband ohne App funktioniert?

Der Hersteller macht in der Regel klare Angaben zur Nutzungsvielfalt und den Anwendungsbereichen. Außerdem wird GPS benötigt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen