Die 5 besten Fritz!DECT 200 Alternativen 2023 

Die Funksteckdosen Fritz!DECT 200 und 210 erfreuen sich unter Anwendern großer Beliebtheit. Leider sind sie im Anschaffungspreis auch teurer als manches Konkurrenzprodukt, weshalb das Interesse an Alternativen hoch ausfällt.

Was sollte eine geeignete Fritz!DECT 200 Alternative leisten?

Eine geeignete Alternative zur Fritz!DECT 200 sollte imstande sein, mit dem bereits vorhandenen Zubehör zu Hause integriert zu werden. Für Besitzer von modernen Smarthome-Systemen bedeutet das: Abhängig davon, welche Systeme installiert sind, kommen Alternativen besser in Betracht als andere. Viele sind jedoch mit mehreren gängigen Systemen kompatibel.

Das zeichnet Fritz!DECT200s aus

Ein großer Vorteil der Fritz!DECT 200 stellt die Tatsache dar, dass viele Haushalte bereits über die notwendige Basisstation verfügen, die zur Nutzung der smarten Steckdosen notwendig ist. Im Gegensatz zu anderen smarten Produkten ist dafür nur die Fritz!Box von AMV nötig.

Wer seine Steckdosen fernsteuern möchte, benötigt dafür also kein „neues“ Smarthome-System. Zusätzlich zeichnen sich Fritz!DECT 200 sowie 210 durch eine große Funkreichweite von 50 bis hin zu 300 Metern aus.

Die 5 besten Fritz!DECT 200 Alternativen im Detail

Abhängig davon, über welche Smarthome-Systeme Sie in Ihrem Zuhause bereits verfügen, kommen unterschiedliche Fritz!DECT200 Alternativen besser oder schlechter in Betracht. Einige Modelle glänzen hier als Allround-Talente mit vielen unterstützten Standards, während andere auf bestimmte Systeme limitiert sind.

OSRAM Smart+ Outdoor Plug
Diese Fritz!DECT 200 Alternative eignet sich hervorragend für den Innen- sowie Außeneinsatz. Sie kann direkt über Alexa Echo Plus gesteuert werden, ansonsten wird ein Zigbee-fähiges Gateway benötigt. Das Modell ist mit vielen Smarthome-Systemen kompatibel, zu denen Osram Lightify, Philips Hue, Telekom Magenta, Samsung SmartThings, Schwaiger4you und viele weitere zählen. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie es passend zu Hause integrieren können, sehr hoch.

Amazon Smart Plug
Diese smarte Fritz!DECT 200 Alternative können Sie in Kombination mit Alexa-fähigen Geräten sowie der Alexa-App nutzen. Ein Smart Hub ist für dieses Gerät nicht erforderlich. Verbunden wird sie über ein 2, 4 GHz-WLAN-Netzwerk. Sie verkraftet bis zu 10 A Ausgangsleistung, die für die meisten haushaltsüblichen Anwendungen vollkommen ausreichen.

LEDVANCE Smarte Steckdose für Aussen
Diese smarte Steckdose können Sie sowohl innen als auch außen zum Einsatz bringen. Sie ist daher eine geeignete Fritz!DECT 200 sowie 210 Alternative für Heimsystem. Dank Steuerung über Google Home sowie Amazon Alexa können Sie so auch nicht smarte Geräte wie Smarthome-Geräte steuern. Allerdings verfügt sie im Gegensatz zu anderen Modellen keinerlei Energieverbrauchskontrolle. Das Spannende an diesem Modell ist, dass es in einer WLAN-, Bluetooth- sowie Zigbee-Variante erhältlich ist.

TP-Link Tapo Smart WLAN Steckdose Tapo P110
Auch bei dieser Fritz!DECT 200 Alternative benötigen Sie keinen zusätzlichen Hub, sondern können das Gerät direkt per App auf Ihrem Smartphone in Android und iOS steuern. Auf Wunsch verfügt diese smarte Steckdose jedoch über eine Sprachsteuerung mit Alexa, dem Google Assistant sowie Alice. Dazu liefert Ihnen die smarte Steckdose eine Energieverbrauchskontrolle, damit Sie wissen, wie viel Energie Ihre Geräte verbrauchen.

TP-Link Tapo Nano Smart WLAN Tapo P115
Bei dieser Fritz!DECT 200 Alternative wird kein Hub benötigt. Sie können die Steckdose separat über die zugehörige Tapo-App installieren und auf Wunsch mit Smarthome-Systemen wie Google Home sowie Amazon Alexa steuern. Eingerichtet werden kann sie über die App sowohl auf iOS- als auch Android-Geräten. Neben der Fernsteuerung verfügt sie über eine Energieerfassung, sodass Sie stets wissen, wie viel Strom Sie über angeschlossene Geräte verbraucht haben.

FAQ

Warum kann ich nicht jede Fritz!DECT 200 Alternative mit jedem Smarthome-System verwenden?

Das Problem bei bisherigen Smarthome-Systemen sind die vielen unterschiedlichen Funkstandards, die von einzelnen Herstellern verwendet werden. Zwar gibt es heutzutage bereits viele Geräte, die eine gewisse Interoperabilität mit unterschiedlichen Systemen gewährleisten, der Erfolg dieser Integration fällt jedoch sehr unterschiedlich aus. 
Ältere Modelle können daher voraussichtlich nicht mit Systemen verwendet werden, bei denen die Verwendung nicht ausdrücklich vom Hersteller benannt wird. Dies soll sich mit der Einführung des Smarthome-Standards „Matter“ ändern.

Welche Rolle wird „Matter“ künftig für Fritz!DECT 200 Alternativen spielen?

Matter stellt den kommenden Standard für Smarthome-Geräte dar, der übergreifend für eine Vielzahl von Anbietern smarter Produkte gilt. Durch die gemeinsame Schnittstelle lassen sich kommende Geräte und damit auch smarte Funksteckdosen wesentlich flexibler miteinander kombinieren. 
Bereits jetzt funktioniert das mit einzelnen Herstellern und Geräten, zum Beispiel bei Amazon Alexa durch die Nutzung sogenannter Alexa Skills. Die Performance der Schnittstellen fällt jedoch sehr unterschiedlich aus.

Wie weit kann DECT als Funksignal bei meiner Fritz!DECT 200 Alternative reichen?

Im Verhältnis kann ein DECT-Gerät wie etwa ein Telefon rund über eine Distanz von 50 Metern im Innenbereich sowie bis zu 300 Meter im Außenbereich mit seiner Basisstation kommunizieren. Die geringere Reichweite im Innenbereich liegt schlichtweg an den Wänden begründet, die das Signal hemmen. 
Abhängig vom Material der Wände wie Beton oder Stahl sowie der Anwesenden von Hindernissen wie Bäumen im Außenbereich kann das Signal unterbrochen werden. Möchten Sie eine längere Distanz überprüfen, kann ein Repeater für das Signal vonnöten sein.