Gaming Arbeitsspeicher Test

Heutzutage gibt es viele verschiedene Gaming Arbeitsspeicher Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Arbeitsspeicher heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl. Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Gaming Arbeitsspeicher Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt. In unserem Gaming Arbeitsspeicher Test stellen wir die besten Gaming Arbeitsspeicher vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Gaming Arbeitsspeicher Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.

Das Wichtigste in Kürze

  • Für einen Computer stellt der Arbeitsspeicher ein Kurzzeitgedächtnis dar. Es ist der Ort, an dem Programme und Prozesse Daten zwischenspeichern, um sie wieder abrufen zu können.
  • Theoretisch könnte diese Aufgabe zwar auch eine Festplatte übernehmen, aber diese können nicht die Geschwindigkeiten bieten, die der Arbeitsspeicher liefern kann. Dadurch ermöglicht der Arbeitsspeicher dem Anwender Programme und Prozesse schneller zu nutzen als es die Festplatte allein könnte.
  • DDR-Arbeitsspeicher lassen sich dabei in DDR- bis DDR5-Arbeitsspeicher unterteilen, wobei DDR5-Arbeitsspeichern erst Ende 2021 auf dem Markt erhältlich sein sollen.

Die besten Gaming Arbeitsspeicher

Corsair Vengeance LED
Dieser DDR4-RAM besitzt nicht nur eine Taktfrequenz von 3600 MHz und bietet damit eine Übertragungsrate von 28, 8 GB/s. Dank integrierter Heatspreader sind diese Arbeitsspeicher hervorragend für Anwender geeignet, die von möglichst hoher Leistung oder Übertaktung profitieren wollen. Das macht sie zu attraktiven Gaming-Arbeitsspeichern mit einer Speicherlatenz von CL16.

HyperX Predator HX448C19PB3K2/16
Dank seiner unterstützten Taktfrequenz von bis zu 4800 MHz ist dieser DDR4-Arbeitsspeicher imstande Übertragungsraten von bis zu 38, 4 GB/s zu liefern. Er ist somit der schnellste Gaming-Arbeitsspeicher dieses Vergleichs und kann so hervorragende Leistung für Videospiele liefern. Seine CAS-Latenz ist mit CL12-CL19 niedrig, sodass ein schnelles Timing gewährleistet wird.

Corsair Vengeance RGB PRO 3200
Mit seinen Kitgrößen von 16-128 GB ist dieser DDR4-RAM in unterschiedlichsten Größenordnungen erhältlich. Der Gaming-Arbeitsspeicher liefert Taktraten von 2666-4266 MHz bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von 34 GB/s. Dabei liegt seine CAS-Latenz bei CL15-CL18, sodass auch er imstande ist schnelles Gaming zu ermöglichen.

G.Skill Trident Z RGB DDR4-3200
Dieser DDR4-Gaming-Arbeitsspeicher kann Taktraten von 3000-4000 MHz liefern und ermöglicht so Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 32 GB/s. Dank seiner CAS-Latenz von CL14-CL18 ist er imstande Daten schnell zu verarbeiten und eignet sich somit auch für anspruchsvollere Spieletitel.

Corsair Vengeance LPX
Dieser DDR4-Arbeitsspeicher fürs Gaming trumpft mit einer niedrigen CAS-Latenz von CL13-CL19 auf, wobei er Taktfrequenzen von 2133-3600 MHz unterstützt. Damit werden Übertragungsraten von bis zu 28, 8 GB/s ermöglicht. Da die Hersteller diesen Arbeitsspeicher in sehr unterschiedlichen Kitgrößen anbieten, eignet er sich auch für Gamer, deren Mainboard keine größeren RAM-Riegel unterstützt.

Patriot Memory Viper 4 DDR4-3200
Mit seinen Taktraten von 3000-3400 MHz bietet dieser Gaming-RAM Übertragungsraten von bis zu 27, 2 GB/s. Die CAS-Latenz dieses DDR4-Arbeitsspeichers liegt bei CL16, sodass er über genügend Leistung verfügt, um viele Videospiele erfolgreich abzudecken.

G.Skill AEGIS F4-3000C16D-16GISB Memory
Dieser DDR4-Arbeitsspeicher bietet Übertragungsraten von bis zu 24 GB/s dank seiner Taktfrequenz von 3000 MHz. Dank seiner CAS-Latenz von CL15-CL19 eignet er sich somit ebenso als Gaming-Arbeitsspeicher, da ein schnelles Abwickeln von Ingame-Prozessen ermöglicht wird.

HyperX HX318C10FBK2/16 Fury
Für jeden, der leider keinen DDR4-Steckplatz besitzt, stellt dieser Gaming-Arbeitsspeicher eine passende Alternative dar. Mit seiner Taktrate von 1866-2666 MHz erreicht er Übertragungsraten von bis zu 21 GB/s. Er ist somit ein DDR3-Arbeitsspeicher, der noch mit der nötigen Leistung für Videospiele mithalten kann. Seine CAS-Latenz ist mit CL10 niedrig.

Gaming Arbeitsspeicher Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?

  • Schnittstelle: Um Hardwareschäden vorzubeugen, passt jeder Typ RAM nur in seine eigene Schnittstelle, sodass es unmöglich ist versehentlich ein Bauteil in den falschen Slot zu stecken. Daher ist es wichtig zu wissen, welcher Steckplatz auf dem Mainboard verfügbar ist, damit passende Arbeitsspeicher ausgewählt werden können. Im Falle von Notebooks oder Mini-Computern kann es zu verkürzten Schnittstellen kommen, die dafür passende Arbeitsspeicher benötigen.
  • RAM-Größe: Der RAM ist unerlässlich, um ein schnelles Arbeiten am Computer zu ermöglichen. Folglich arbeitet ein Computer auch schneller, je mehr Arbeitsspeicher ihm zur Verfügung steht. Dabei sollte jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass sich Prozesse nicht unbegrenzt beschleunigen können. Wenn an einem Computer nur Prozesse ausgeführt werden, für die ein 16 GB Arbeitsspeicher genügend Zwischenspeicher bietet, so wird der Wechsel auf einen größeren RAM nur wenig Leistungssteigerung bieten können.
  • Preis-Leistungsverhältnis: Da es unterschiedliche Modelle auf dem Markt gibt, die verschiedenste Übertragungsraten besitzen, gibt es auch große Preisunterschiede. Wer über weniger finanzielle Möglichkeiten verfügt, kann daher besser damit bedient sein, einen Gaming-Arbeitsspeicher zu wählen, der schnell oder groß ist. Dabei ist entscheidend, was mit dem RAM getan werden soll: Bei Videospielen, die große Mengen an Daten verarbeiten, kann ein großer Arbeitsspeicher sinnvoller sein als es ein kleineres Modell mit höheren Übertragungsraten, da so vom Videospiel mehr Daten insgesamt zwischengespeichert werden können.
  • Der Takt: DDR-Arbeitsspeicher können mit unterschiedlichsten Taktraten arbeiten. Je größer die Taktrate ausfällt, desto höher ist auch die Übertragungsrate des RAM. Der Takt wird damit zu einem eindeutigen Merkmal für die Leistungsfähigkeit eines Arbeitsspeichers. Für DDR4-Arbeitsspeicher sind Taktraten von bis zu 4800 MHz zu finden.
  • Übertragungsrate: Je größer die Übertragungsrate des Arbeitsspeichers ausfällt, desto schneller ist er imstande mit anderen Computer-Komponenten zusammenzuarbeiten. Je mehr Daten der RAM pro Sekunde auslesen oder abspeichern kann, desto schneller beschleunigt er dabei die Abläufe innerhalb eines Computers.
  • CAS-Latenz: Eine niedrige CAS-Latenz ist bei einem Arbeitsspeicher ein erstes Anzeichen dafür, dass er schnell mit dem Computer kommunizieren kann und somit auch schneller Daten darin abgelegt werden können. In Kombination mit der Übertragungsrate geben diese beiden Werte dem Anwender also eine Vorstellung davon, wie leistungsfähig der Arbeitsspeicher im Gebrauch ausfällt.

Aktuelle Angebote: Gaming Arbeitsspeicher

−51%
Amazon Prime
Corsair Vengeance RGB PRO 32GB (2 x 16 GB) DDR4 3600MHz C18, High Performance Desktop Arbeitsspeicher Kit (AMD Optimised) - Schwarz
−21%
Amazon Prime
Patriot Viper Steel RGB DDR4 64GB (2 x 32GB) 3600MHz CL20 Gaming Arbeitsspeicher Kit
−18%
Amazon Prime
Patriot Viper Steel DDR4 64GB (2 x 32GB) 3200MHz Gaming Arbeitsspeicher Kit

FAQ

Werden Daten permanent im RAM eingespeichert?

Nein, der Arbeitsspeicher soll als flüchtiger Zwischenspeicher dienen. Sobald der Strom vom Arbeitsspeicher genommen wird durch z.B. einen Computer-Neustart, wird der komplette Arbeitsspeicher entleert. Dadurch ist es also auch nicht möglich, dass ein Arbeitsspeicher unter länger Benutzung voll werden könnte.

Wie viel Arbeitsspeicher ist für das Gaming heutzutage sinnvoll?

Neuere Spieltitel verlangen von der Hardware auch immer größere Leistungen ab. Wer heutzutage noch eine Chance haben möchte, neue Spiele zu spielen, sollte in keine RAM-Kits investieren, die weniger als 8 GB bieten. Tatsächlich sind 16 GB RAM als Gaming-Arbeitsspeicher heute besser, da so Spiele nicht nur gespielt werden können, sondern auch dabei flüssiger laufen. Wer auch künftige Spieltitel nicht verpassen will, sollte erwägen in bis zu 32 GB RAM zu investieren, da diese noch längerfristig kommende Spielergenerationen bedienen dürften.

Wie fällt ein defekter Arbeitsspeicher auf?

Einen defekten Arbeitsspeicher kann man daran erkennen, dass es zu Abstürzen des Computers kommt, die sich auf keinen anderen Grund zurückführen lassen. Zum Glück bieten heutzutage auch viele BIOS-Versionen Speichertestprogramme für Anwender an, um den RAM zu überprüfen. Falls das eigene BIOS keine solche Funktion besitzt, kann man auf eine breite Auswahl an kostenloser Testsoftware online zurückgreifen.

Wann ist eine Aufrüstung des Arbeitsspeichers sinnvoll?

Den Arbeitsspeicher aufzustocken ist dann sinnvoll, wenn die Geschwindigkeit des Computers darunter leidet, wenn man versucht Programme zu öffnen oder Spiele zu spielen. Ein Arbeitsspeicher mit größerer Kapazität kann dann Abhilfe schaffen.

Wie viel Arbeitsspeicher kann ich in meinem Computer einbauen?

In den Herstellerinformationen zum Computer finden sich Angaben darüber, wie viel Arbeitsspeicher das Mainboard nutzen kann und welche Aufrüstung maximal unterstützt wird.

Was verbirgt sich hinter der CL eines Arbeitsspeichers?

CL steht für „Colum Adress Strobe Latency“ und wird gerne mit CAS-Latenz oder auch Speicherlatenz betitelt. Damit wird angegeben wie viel Zeit der RAM benötigt, um eine Spalte im Hauptspeicher des Computers anzuwählen und wird in Taktzyklen gemessen. So kann eine geringere CL ein erster Hinweis darauf sein, dass die tatsächliche Latenzleistung des Arbeitsspeichers gut ausfällt und bietet einen Einblick darin, wie schnell die Kommunikation zwischen RAM und Computer abläuft. Sie darf jedoch nicht mit der Latenz gleichgesetzt werden: Denn diese wird in Nanosekunden gemessen, die sich aus Geschwindigkeit und CAS-Latenz zusammensetzen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen