Heutzutage gibt es viele verschiedene Gaming CPU Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue CPUs heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Gaming CPUs Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Gaming CPU Test stellen wir die besten Gaming CPUs vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Gaming CPUs Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Prozessor ist das Gehirn eines Computers, das Milliarden von Rechenoperationen je Sekunde durchführt. Jedes Gerät, das eine Rechenleistung erbringen soll, benötigt einen Prozessor, um funktionsfähig zu sein.
- Die CPU empfängt als Erstes die Befehle, die ein Anwender an den Computer richtet und sorgt dafür, dass die richtigen Komponenten innerhalb des PCs angesteuert werden, um diese Aufgaben zu bewältigen. Der Prozessor ermöglicht dadurch Zusammenspiel der einzelnen Bauteile im Computer.
- Insgesamt gibt es zwei Hauptarten von Sockeln für Prozessoren, die in Intel und AMD unterteilt sind und nicht miteinander kompatibel sind. Diese werden jeweils in weitere Unterarten unterteilt.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Gaming CPUs
Gaming CPU Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Prozessor-Typ: Jedes Mainboard besitzt einen Sockel, der entweder für Intel- oder AMD-Prozessoren geeignet ist. Diese Sockelarten sind nicht miteinander kompatibel, sodass es wichtig ist zu wissen, welcher Sockel auf dem Mainboard vorliegt, für das eine CPU gesucht wird. Intel-Sockel lassen sich dabei weiter unterteilen in Sockel 1151, Sockel 1200 und Sockel 2066. AMD-Sockel lassen sich unterscheiden in AM4, TR4, WRX8 und TRX4.
- Preisleistungs-Verhältnis: Viele Prozessorkerne und viele Threads können teuer werden. Die meisten heutigen Spieltitel laufen auch auf Prozessoren mit 4 Kernen und nur wenige Titel benötigen bereits mehr. Wer jedoch auch in Zukunft eine leistungsstarke Hardware haben möchte, die noch kommende Generationen an Videospielen bedienen kann, sollte in keine CPU unter 8 Kernen investieren. Wer noch mehr Leistung abdecken möchte oder sich Hardware zulegen möchte, die noch länger mit Spielergenerationen mithalten kann, sollte auf 12 oder mehr Prozessorkerne zurückgreifen.
- Prozessor-Geschwindigkeit: Prozessor-Geschwindigkeit wird in Hertz gemessen, da Prozessoren in sogenannten Takten arbeiten. Dabei führen sie Rechenoperationen in Größen von mehreren Gigahertz zu jeder Sekunde durch. Ein Prozessor mit 5,3 GHz führt also mit jedem seiner Prozessorkerne 5,3 Milliarden Rechenoperationen pro Sekunde aus. Je mehr Rechenoperationen eine CPU durchführen kann, desto schneller kann sie die Prozesse innerhalb des Computers beschleunigen. Das volle Potential einer CPU kann jedoch nur genutzt werden, wenn auch die restliche Hardware wie z.B. der Arbeitsspeicher darauf abgestimmt wird.
- Anzahl der Kerne: Über je mehr Kerne ein Prozessor verfügt, desto mehr Rechenoperationen kann er parallel bewältigen. Ein Prozessor mit acht Kernen wird also ungefähr doppelt so schnell arbeiten können, wie ein Prozessor mit vier Kernen, wenn beide den gleichen Takt besitzen. Ungefähr, weil es Grenzen dafür gibt, wie schnell mehr Prozessorkerne miteinander arbeiten können, da es hier darauf ankommt, wie gut es der Software gelingt die einzelnen Prozesse zu parallelisieren. Höhere Taktraten sollen so vermieden werden, da sie den Prozessor schädigen würden.
- Hyperthreading: Je mehr Threads ein Prozessor gleichzeitig verwalten kann, desto mehr Leistung kann er für Gaming bereitstellen. Wenn keine zusätzliche Hardware vorhanden ist, ist die Anzahl von Kernen und Threads gleich. Hersteller von High-End-Komponenten jedoch bieten Prozessoren mit doppelt so viel Threads wie Kernen an.
- Kühlung: Dank ihrer Rechenoperationen werden Prozessoren warm. Je höher ihr Takt dabei ausfällt, desto stärker steigt die Temperatur an. Darum ist eine gute Kühlung besonders wichtig, wenn man von hohen Taktraten profitieren will. Die meisten Prozessor besitzt eine eingebaute, thermale Drosselung, die die Geschwindigkeit automatisch anpasst, um Schäden zu vermeiden. Hersteller von High-End-Prozessoren liefern häufig einen bereits eingebauten CPU-Kühler zu ihrer CPU, damit das Gerät entsprechend kühl bleibt. Wer jedoch Wert auf Übertaktung legt, sollte hier gegebenenfalls nachrüsten.
- Größe des Prozessors: Prozessoren fallen in ihren Größen unterschiedlich aus und passen daher nicht zwingend in das vorhandene PC-Gehäuse. Besitzer sogenannter Big-Tower sollten hier selten auf Probleme stoßen. Für Besitzer von Mini-Towern oder Medi-Towern gilt jedoch, die Angaben der Hersteller genauestens zu prüfen, um auf der sicheren Seite zu sein.
FAQ
Aktuelle Angebote: CPUs
Gaming CPU Test: Die besten Gaming CPUs
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | AMD Ryzen Threadripper PRO 3995WX | 07/2021 | 1.673,37 EUR | Preis prüfen |
2 | AMD Ryzen Threadripper 3970x | 07/2021 | 600,31 EUR | Preis prüfen |
3 | AMD Ryzen Threadripper 3960x | 07/2021 | 430,31 EUR | Preis prüfen |
4 | AMD Ryzen 9 5950X | 07/2021 | 568,07 EUR | Preis prüfen |
5 | AMD Ryzen 9 5900X | 07/2021 | 465,48 EUR | Preis prüfen |
6 | AMD Ryzen 9 3950x | 07/2021 | 1.179,69 EUR | Preis prüfen |
7 | Intel Core i9-11900K | 07/2021 | 236,90 EUR | Preis prüfen |
Keine Kommentare vorhanden