Goal Zero ist ein Unternehmen, das tragbare Powerstations herstellt. Diese Powerstations können zur Stromversorgung von Handys, Laptops und anderen kleinen Geräten verwendet werden. Es gibt viele verschiedene Goal Zero Powerstations auf dem Markt, und es kann schwierig sein zu entscheiden, welche die richtige für Sie ist. In diesem Artikel werden die sieben besten Goal Zero Powerstations auf dem Markt verglichen. Wir werden uns die Eigenschaften jeder einzelnen Powerstation ansehen und herausfinden, welche Powerstation das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Das Wichtigste in Kürze
- Goal Zero Powerstationen sind kleine, kompakte Powerstationen, die von einer Person allein bequem transportiert werden können. Sie sind daher eine hervorragende Energiereserve für Reisen oder kleinere Geräte zu Hause.
- Kompakte Goal Zero Powerstationen liefern auch dann Strom für Ihre kleineren Elektrogeräte, wenn aufgrund Ihrer Lokalität oder eines Stromausfalls das öffentliche Netz nicht genutzt werden kann.
- Goal Zero Powerstationen können in verschiedenen Größenordnungen an Speicherkapazität erworben werden.
Goal Zero Powerstationen sind kompakte Powerstationen bei denen die Transportfähigkeit im Vordergrund steht. Sie sind daher so klein wie möglich gebaut, wodurch unkompliziert ein oder mehrere Modelle auf Reisen mitgeführt werden können. Im Vergleich zu anderen Powerstationen stellen Sie dafür jedoch weniger einzelne Anschlüsse zur Verfügung. Wenn Sie mehr als ein Gerät gleichzeitig bedienen möchten, sollten Sie daher mehrere Goal Zero Powerstationen besitzen.
Die 7 besten Goal Zero Powerstations
- Hochwertiges Material
- Mit mehr als doppelt so viel Power wie der Yeti 200X, versorgt der...
- Im Gegensatz zu seinem Vorgänger hat der Yeti 500X mehr Power und ist...
- Er ist perfekt für längere Campingausflüge, Gartenpartys oder für...
- Passend für Yeti 200X
- Hochwertiges Material
- Integrierte Griffe und Schulterriemen
- Die Tasche verfügt über einen Schultergurt zum Tragen und Schnallen,...
- Goal Zero Sherpa 100AC Powerstation Li-Ion 25600 mAh 22051
- Inhalt: 1 Stück
- Goal Zero Yeti 1500X Powerstation Li-Ion 36310
- Inhalt: 1 Stück
Unser Testsieger – Goal Zero Yeti 1000X Power Station
Bei dieser Goal Zero Powerstation steht Ihnen eine Speicherkapazität von 1.045 Wattstunden sowie ein AC-Ausgang mitsamt zahlreiche USB-Ausgänge zur Verfügung. Dadurch können viele unterschiedliche Geräte direkt an der Powerstation aufgeladen werden. Dabei kann die Powerstation eine Leistung von 1.500 bis 3.000 Watt aufbringen.
Unser Geheimtipp – Goal Zero Unisex – Erwachsene Yeti 500X
Diese Goal Zero Powerstation bietet eine Speicherkapazität von 505 Wattstunden. Auch sie bietet einen AC-Ausgang mit einer Leistung von bis zu 300 Watt sowie mehrere USB-Anschlüsse mit einer Leistung von bis zu 60 Watt für USB-C-Geräte.
Angebote: Powerstations
Arten von Goal Zero Powerstations
Tragbare Goal Zero Powerstationen verfügen häufig über eine bis hin zu mehreren Formen der Aufladeoptionen, anhand derer sie unterschieden werden.
- Powerstationen mit Aufladung durch Solarpaneele
- Powerstationen mit Aufladung durch Autobatter
Vorteile von Goal Zero Powerstations
Goal Zero Powerstationen sind so kompakt, dass sie bequem in einer Art Hand transportiert werden können. Sie stellen eine zusätzliche Stromversorgung fernab des öffentlichen Stromnetzes für Ihre Geräte dar. $4. U
Kaufkriterien: Den richtigen Goal Zero Powerstation kaufen
- Speicherkapazität: Goal Zero Powerstationen können eine Speicherkapazität von mehreren hundert Wattstunden bis hin zu knapp über tausend Wattstunden aufweisen. Dank ihrer kompakten Größe können Sie auch bequem mehrere einzelne Goal Zero Powerstationen mit sich führen und diese unkompliziert bei der Aufladung mit Solaranlagen austauschen.
- Auflademöglichkeiten: Goal Zero Powerstationen können sowohl über Solarpaneele als auch über Autobatterien hervorragend aufgeladen werden. Sollten während eines Campingausfluges der Schein der Sonne einmal nicht genügt haben, um ausreichend Energie zu produzieren, können Sie also mithilfe der Autobatterie aushelfen. Dank der kompakten Größe kann das Modell auch perfekt während ohnehin nötiger Autofahrten geladen werden.
- Anzahl der AC-Ausgänge: Goal Zero Powerstationen stellen in der Regel einen AC-Ausgang sowie mindestens einen USB-Anschluss zur Verfügung, sodass wenigstens ein Elektrogerät und ein Smartphone oder Tablet gleichzeitig mit der Powerstation aufgeladen werden können. Wer jedoch mehr Geräte aufladen möchte, kann bei den leistungsschwächeren Modellen des Herstellers schnell an Grenzen stoßen, da diese teilweise nur 300 Watt für den AC-Ausgang zur Verfügung stellen.
- Maximale Ladekapazität: Über die maximale Ladekapazität Ihrer Goal Zero Powerstation hinaus bringt es Ihnen wenig, ein Gerät mit noch stärkeren Solarmodulen auszustatten. Powerstationen können nur verarbeiten, was in Ihrer maximalen Ladekapazität liegt. Bei Goal Zero Powerstationen lohnt sich die Investition in Solarpaneele, die eine Leistung von mehr als 300 Watt haben, daher kaum. Tatsächlich hat der Hersteller die meisten der Powerstationen mit der Erwartung gebaut, dass Solarpaneele bis 100 Watt Leistung angeschlossen werden.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Kann ich meine Powerstation als Notstromaggregat einsetzen?
Theoretisch ist es möglich eine jede Powerstation auch als ein Notstromaggregat zu verwenden, sodass die Goal Zero Powerstationen keine Ausnahme bilden. Mehr als einzelne Laptops, Smartphones oder kleinere Geräte in einem ähnlichen Energiebedarf lassen sich mit den meisten Ausführungen des Herstellers jedoch nicht versorgen. Eine Ausnahme bietet die Goal Zero Yeti 1000X Powerstation, da sie eine Leistung von bis zu 1.500 Watt kurzfristig bereitstellen kann.
Lohnt es sich eine Goal Zero Powerstation mit Solarpaneelen aufzuladen?
Goal Zero Powerstationen lohnen sich vorrangig in der Benutzung mit dazu passenden Solarpaneelen in Leistungsstärken von 20 bis 100 Watt. Die Powerstationen sind vom Hersteller entsprechend dazu angedacht, durch den Solarstrom oder Autobatterien aufgeladen zu werden. In der freien Natur auf Campingplätzen bietet sich der Solarstrom über die Solarmodule dafür am besten an. Je nach Ausführung kann die Ladung dabei 6 bis 12 Stunden in Anspruch nehmen.