Grafikkarte für 4K Gaming Test

Heutzutage gibt es viele verschiedene Grafikkarte für 4K Gaming Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Grafikkarten heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl. Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Grafikkarten für 4K Gaming Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt. In unserem Grafikkarte für 4K Gaming Test stellen wir die besten Grafikkarten für 4K Gaming vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Grafikkarten für 4K Gaming Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Grafikkarte fällt in einem Computer die Aufgabe zu, die Berechnungen für Bilder- und Videos zu bewältigen, die schließlich über den Monitor wiedergegeben werden. Sie wird auch als GPU (graphics processing unit) bezeichnet.
  • Damit eine Grafikkarte an das Mainboard angeschlossen werden kann, muss der entsprechende Steckplatz vorhanden sein. Die am häufigste verwandte Steckplatzart für Grafikkarten stellt der 16x PCIe-Slot dar.
  • Um das volle Potenzial einer Grafikkarte ausschöpfen zu können, wird auch ein passender Monitor benötigt. Das ist vor allem beim Gaming entscheidend, da die schnellste Grafikkarte nichts nützt, wenn der dazugehörige Bildschirm zu langsam oder alt ausfällt.

Die besten Grafikkarten für 4K Gaming

NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
Durch ihre 24 GB RAM verfügt diese 4K-Gaming-Grafikkarte nicht nur über eine ungeschlagene GPU-Performance, sie besitzt sogar genügend Leistung, um auch noch für ein 8K-Spielerlebnis kompatibel zu sein. Sie eignet für Gamer, die bereits sind, größere Summen in eine Grafikkarte zu investieren, die längerfristig mit den kommenden Spieltiteln mithalten kann.

MSI GeForce RTX 3080 Gaming Z Trio 10G
Dank effizientem Triple-Fan-Kühlerdesign und semipassiver Kühlung übersteht diese 10 GB RAM große GPU jeden Dauerbetrieb, den man ihr zumuten will. Auch ihr hoher Speichertakt von 9000 MHz machen sie zu einer gelungenen Grafikkarte für 4K-Gaming, die eine großartige Real-Time Raytracing-Performance erzielt. Sie besitzt drei DisplayPort 1.4a-Anschlüsse sowie einen HDMI 2.1-Anschluss.

MSI GeForce RTX 3080 Suprim X
Dank ihrer 10 GB RAM ist diese GPU nicht nur für großartige 4K-Gaming-Perfomance gerüstet, sondern wird dabei auch durch drei Lüfter gekühlt, die ihre Temperatur im Betrieb niedrig halten. Dadurch eignet sie diese Grafikkarte hervorragend für lange 4K-Gaming-Sessions. Sie besitzt einen HDMI 2.1-Anschluss sowie drei DisplayPort 1.4a-Anschlüsse.

MSI Radeon RX 580 Armor OC
Durch ihre 8 GB RAM ist diese GPU für 4K-Gaming gewappnet und unterstützt Auflösungen von 7680 x 4320 Pixeln. Zwei Lüfter sorgen für ausreichende Kühlung während des Betriebes, sodass auch lange Gaming-Sessions mit dieser Grafikkarte mühelos möglich sind. Dank ZeroFrozr-Technologie läuft sie in Situationen mit geringer Grafikauslastung mit 0dB Geräuschpegel.

ZOTAC GAMING GeForce RTX 3070 Twin Edge OC
Diese 8 GB RAM große GPU für 4K-Gaming beeindruckt vor allem durch ihr hohes Arbeitstempo, das sie auch bei 4K und Full-HD-Spielen halten kann. Durch ihre beiden Lüfter wird sie auch während des Gamings auf hoher Leistung besonders kühl gehalten. Sie verfügt über sie drei DisplayPort 1.4a-Anschlüsse und einen HDMI-Anschluss.

MSI GeForce GTX 1050TI 4GT OC
Diese Grafikkarte für 4K-Gaming ist mit ihren 4 GB RAM noch immer für die meisten Spieltitel gerüstet. Sie liefert eine Auflösung von 7680 x 4320 Pixeln und verfügt über höhere Taktwerte, die sie in der Berechnung von Video- und Bilddateien schnell agieren lassen. Zudem verfügt sie über zwei Lüfter, die sie kühlen.

Grafikkarte für 4K Gaming Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?

  • Steckplatz: Besitzer zeitgemäßer Mainboards sollten hier keine Probleme haben, einen geeigneten PCIe-Steckplatz in x16 vorzufinden, um die Grafikkarte anzuschließen. Wer jedoch ein älteres Modell besitzt, das nur Steckplatzvarianten wie PCI oder AGP bieten kann, sollte erwägen, in ein neues Mainboard zu investieren, wenn ein 4K-Gaming-Erlebnis gewünscht wird, da es für diese Steckplätze keine Grafikkarten gibt, die diese Leistung erbringen können.
  • RAM-Größe: Je größer der integrierte RAM der GPU ausfällt, desto mehr Rechenkapazität stehen für die Berechnung von Bild- und Videodaten zur Verfügung. Folglich besitzt also eine 8 GB große Grafikkarte doppelt so viele freie Kapazitäten wie das bei einer 4 GB Grafikkarte der Fall wäre und kann damit komplexere sowie schnellere Berechnungen durchführen. Wer also höchste Leistung von seiner Grafikkarte fordert, sollte ein Modell mit 8 GB oder mehr ins Auge fassen.
  • Speichertakt des RAM: Je höher der Speichertakt des integrierten RAM ausfällt, desto schneller ist die Grafikkarte in der Berechnung von Bild- und Videodateien. Wer grafisch anspruchsvolle Spieltitel ohne Verzögerungen im Bild genießen möchte, sollte daher in ein Modell mit einem hohen Speichertakt investieren.
  • Preis-Leistungsverhältnis: Grafikkarten mit hohen RAM-Größen fallen leider auch kostenintensiv aus. Wer weniger finanzielle Mittel zur Verfügung hat, sollte sich daher im Zweifelsfalle für ein Modell mit weniger RAM-Größe, aber einem dennoch hohen Speichertakt entscheiden, um trotzdem ein bezahlbares und leistungsstarkes Modell zu erhalten.
  • Kühlung: Insbesondere beim Gaming werden Grafikkarten stark beansprucht und können daher im Computer schnell hohe Temperaturen entwickeln. Anbieter liefern leistungsstarke Grafikkarten daher mit bereits integrierten Lüftern, die das Bauteil auch bei längerfristigem Gamingbetrieb kühl halten sollen. Wer beabsichtigt seine Grafikkarte bis zum Limit zu verwenden oder gar mit dem Gedanken zu Overclocking spielt, sollte kein Modell unter zwei Lüftern wählen oder bereit sein in eine zusätzliche Kühlung für die GPU zu investieren.
  • Anschlüsse: Die Anschlüsse der Grafikkarte sind entscheidend dafür, welche Bildschirme an diese angeschlossen werden können. Eine gute Grafikkarte bietet hier mindestens einen HDMI-Anschluss an, eine bessere GPU wartet mit einem DisplayPort-Anschluss auf. Wichtig ist hierbei, dass die Grafikkarte über einen zum Monitor passenden Anschluss verfügt. Es gibt zwar Adapter für unterschiedliche Anschlüsse, sodass übergangsweise auch darauf zurückgegriffen werden kann, dabei müssen jedoch Einbußen in der Bildqualität hingenommen werden.

Aktuelle Angebote: Grafikkarte für 4K Gaming

−38%
Amazon Prime
IVANKY DisplayPort Kabel 1.4 2M, [VESA-Zertifiziert] 8K@60Hz, 4K@165Hz, 2K@240Hz, DP 1.4 Kompatibel mit HDR10, FreeSync, G-Sync, DTS-HD, 32,4Gbps DSC1.2, Geeignet für Gaming Monitor Grafikkarte
−35%
Amazon Prime
Silkland DisplayPort Kabel 144Hz 2M [VESA-Zertifiziert], DP Kabel 4K@60Hz, 2K@144Hz/165Hz, 1080@240Hz 3D, 4K Monitor Kabel Display Port 1.2 mit FreeSync/G-Sync für 144Hz-Gaming-Monitor PC Grafikkarte
−28%
Amazon Prime
Grafikkarten MAXSUN AMD Radeon RX 550 Grafikkarte 4GB Graphics Card ITX Computer PC Gaming GPU, 128-Bit DirectX 12 PCI Express X16 3.0 DVI-D Dual Link, HDMI, DisplayPort

FAQ

Welche Grafikkarte ist denn nun die Richtige für mich?

Das hängt von den Spieltiteln ab, die zu spielen gewünscht sind. Alle hier vorgestellten Grafikkarten sind imstande ein 4K-Gaming zu ermöglichen. Die meisten der heutigen Spieltitel lassen sich noch gut mit einer 2-4 GB großen Grafikkarte bedienen, sodass für Gelegenheitsspieler nicht unbedingt teurere Modelle von Nöten sind. Wer seiner Grafikkarte mehr abverlangen will und auch komplexe Spieltitel liebt, der sollte auf 4-8 GB GPUs zurückgreifen. Anwender, die in eine Grafikkarte investieren möchten, die noch längerfristig mit Spielergenerationen mithalten kann, sollten eine GPU mit mehr als 8 GB RAM in Erwägung ziehen.

Was verbirgt sich hinter Raytracing?

Raytracing lässt sich wohl am besten als „der heilige Gral“ des Renderings verstehen. Beim Rendering geht es darum, Licht, Schatten und Reflexionen so realistisch wie möglich darzustellen, da all das Effekte sind, die wir auch in der Realität mit dem Auge erfassen. Obwohl es große Fortschritte in diesem Bereich gibt, ist es auch mit unseren heutigen technischen Möglichkeiten nicht zu bewältigen, eine komplette Szene in Echtzeit mit Raytracing zu berechnen. Grafikkarten, die im Raytracing gut abschneiden, liefern realistischere Bild- und Videoberechnungen als andere GPUs.

Was bedeutet OC bei einer Grafikkarte?

Die Abkürzung OC steht für „Overclocking“, was auch „Übertakten“ genannt wird. Damit ist gemeint, einen Prozessor wie z.B. die GPU mit höheren Taktfrequenzen zu betreiben als vom Hersteller vorgegeben werden. Viele heutige Grafikkartenmodelle unterstützen Overclocking und einige Anbieter werben explizit mit Modellen, die für dieses Verfahren geeignet sind. Wer jedoch vom Übertakten profitieren möchte, muss damit rechnen, dass es zu größeren Temperaturentwicklungen als im Normalbetrieb kommt und sollte daher für ausreichende Kühlung sorgen, um Hardwareschäden auszuschließen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen