Das Wichtigste in Kürze
- Ein Grafiktablet wird vorrangig von kreativen Köpfen verwendet, die auf diesem Gerät malen, zeichnen, Bilder bearbeiten oder andere künstlerische Arbeiten erstellen. Immer öfter kommen Grafiktablets aber auch beim Online-Unterricht oder Webkonferenzen zum Einsatz, um den digitalen Workflow zu optimieren.
- Grafik Tablets gibt es in unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Ausstattungen. Die Auswahl richtet sich vor allem danach, ob mit dem Gerät vorrangig gemalt oder gezeichnet werden oder ob es in erster Linie als digitaler „Notizzettel“ bei Online Konferenzen und dergleichen dienen soll.
- Für Künstler sind unter anderem ein möglichst großes Display mit Full-HD sowie ein äußerst präziser Eingabestift besonders relevant. Für alle User wiederum wichtig sind programmierbare Schnelltasten und Touch-Leisten bzw. -Buttons, die den Arbeitsabläufen zuträglich sind.
Die besten Grafiktablets
Grafiktablet Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Größe und Auflösung des Bildschirms: Grafik Tablets sind in verschiedenen Bildschirm-Größen erhältlich. Generell lässt es sich auf einem größeren Bildschirm besser arbeiten, ein kleineres Display ist wiederum leichter zu transportieren. Künstler greifen eher zu einem Bildschirm mit einer Größe von 21,5 Zoll und mehr, während für Studenten oder Office-Angestellte ein kleinerer Bildschirm genügt. Nicht sparen sollte man jedoch bei der Auflösung. Für professionelle Anwender ist eine Full HD Auflösung ein Muss.
- Weitere Eigenschaften des Bildschirms: Profis arbeiten mit einem volllaminierten bzw. vollkaschierten IPS-Bildschirm mit Blendschutz. Auf dieser Oberfläche ist immersives Malen, Zeichnen und Schreiben möglich – ganz ohne störende Blendung bei zugleich maximalem Betrachtungswinkel.
- Eingabestift: Ideal ist ein batterieloser Stift, da dieser deutlich leichter ist als Modelle mit Batterie. Wichtig ist, dass der Stift präzise arbeitet. Das wird durch 8.192 Druckstufen gewährleistet. Empfehlenswert ist zudem ein Eingabestift mit ± 60 ° Neigungsunterstützung. So erkennt der Stift automatisch die Neigung, was dabei hilft, besser zu zeichnen, etwa beim Schattieren.
- Bedienung: Für einen optimalen Arbeitskomfort sorgen programmierbare Tasten und Menüleisten. Zu prüfen ist außerdem, ob das in Frage kommende Modell für Rechts- und Linkshänder geeignet ist.
- Einstellbarkeit: Damit der User das Grafiktablet möglichst ergonomisch aufstellen kann, sollte das Tablet über einen variabel einstellbaren Ständer verfügen.
- Kompatibilität Betriebssystem: Grafiktablet und Betriebssystem müssen miteinander kompatibel sein. Der genauen Produktbeschreibung ist zu entnehmen, ob das Zeichen Tablet mit Windows- oder Mac sowie mit welchen Versionen kompatibel ist.
- Kompatibilität Software: Für Zeichner relevant, ist, mit welchem Grafikprogramm das Mal Tablet kompatibel ist. Wer mit Adobe Photoshop, Corel Painter bzw. Comic Studio arbeitet, muss darauf achten, dass das Gerät mit dieser Software kompatibel ist.
- Preis: Abhängig von der Ausstattung kostet ein Grafik Tablet ab 300 bis etwa 1.500 Euro. Tablets ohne Monitor sind dabei deutlich günstiger als Grafiktablets mit Monitor.
Aktuelle Angebote: Grafiktablet
FAQ
Was kann man mit einem Grafiktablet machen?
Auf einem Grafiktablet kann man zeichnen, malen, skizzieren und andere kreative Ergebnisse entstehen lassen. Darüber hinaus ist ein Grafiktablet auch geeignet, um sich beim Online Unterricht oder Webkonferenzen, Mitschriften zu verfassen, Notizen zu machen oder Schaubilder zu erstellen.
Welche Arten von Grafiktablets gibt es?
Es gibt Grafiktablets, die eigenständig, auch ohne PC bzw. Mac funktionieren und einen eigenen Monitor haben sowie Modelle, die an den Computer angeschlossen werden müssen.
Für welche Personengruppen sind Grafiktablets zu empfehlen?
Grafiktablets gehören bei Illustratoren oder Comic-Zeichnern mittlerweile zur Grundausstattung. Sie sind aber auch für Schüler, Studenten und Büromitarbeiter im Home Office zu empfehlen, die damit ihre Arbeitsabläufe digitalisieren und optimieren können.