Heutzutage gibt es viele verschiedene günstige Bürostühle am Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Bürostühle heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen günstigen Bürostuhl Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem günstiger Bürostuhl Test stellen wir die besten günstigen Bürostühle vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der günstigen Bürostühle Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Ergonomie: Die Ergonomie eines günstigen Bürostuhls steht an erster Stelle. Ohne ergonomischer Form sind Rückenprobleme und schwindende Konzentration garantiert. Die beste und teuerste Qualität kann eine fehlende Ergonomie nicht ersetzen.
- Ein günstiger ergonomischer Bürostuhl sollte ein Fußkreuz aus Metall und stabile Rollen besitzen. Höhere Belastungen können die Druckfeder durch das Plastik drücken. Ebenso sollten die Rollen des günstigen Bürostuhls etwas dicker ausfallen.
- Armlehnen: 4D-Armlehnen lassen sich in allen Richtungen ausrichten. Für einen günstigen Bürostuhl ist die normale Höhenverstellung ausreichend. Damit lässt sich die passende Arbeitsposition für die Arme finden.
Inhaltsverzeichnis
Die besten günstigen Bürostühle
Günstiger Bürostuhl Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Ergonomie: Ein günstiger Bürostuhl muss ergonomische Eigenschaften vorweisen. Die Ergonomie steht an erster Stelle und überwiegt die restlichen Qualitätspunkte. Der Grund: Ein hochwertiger Bürostuhl ohne Ergonomie schadet den Körper. Über einen längeren Zeitraum bilden sich Rückenschmerzen und die Konzentration lässt nach. Eine hochwertige Sitzfläche, gute Rollen oder eine starke Gasdruckfeder gleichen die fehlende Ergonomie nicht aus.
- Rücken- und Armlehne: Ein günstiger Bürostuhl sollte eine neigbare Rückenlehne (bis maximal 145 Grad) besitzen. Ein weiterer Aspekt sind verstellbare Armlehnen. Sie sollten sich mindestens nach oben oder unten verstellen lassen. Spezielle 4D-Armlehnen (in allen Richtungen) sind nicht notwendig.
- Fußkreuz: Das Fußkreuz ist ein tragendes Element. Es trägt das Gewicht über die Gasdruckfeder und leitet es an die Rollen zum Fußboden ab. Es gibt zwei Schwachpunkte: das Loch für die Gasdruckfeder und die Fußenden. Die Gasdruckfeder kann sich bei einer höheren Belastung durch das Plastik zum Fußboden bohren. Ebenso können sich die Rollen verkeilen und der gesamte Fuß am Fußkreuz abbrechen. Ein Fußkreuz aus Metall ist bei einer höheren Belastung die bessere Wahl.
- Gasdruckfeder: Beim günstigen Bürostuhl übernimmt die Gasdruckfeder das Gewicht und leitet es an das Fußkreuz weiter. Die Säule steht unter Druck und sorgt für die stufenlos einstellbare Höhe. Sie ist nach DIN 4550 genormt und passt auf alle Bürostühle. Je nach Gewicht sollte die Feder eine Traglast von mindestens 180 kg bis 200 kg vorweisen. Je weniger die Person wiegt, desto länger hält die Gasdruckfeder.
- Rollen: Hersteller verbauen beim günstigen Bürostuhl in der Regel Standardrollen. Diese Rollen sind lediglich für eine Bodenart (Glatt oder Teppich) geeignet. Sie bestehen aus Plastik und sind relativ dünn. Dadurch ist kein präziser Bodenschutz gewährleistet. Die Standardrollen lassen sich gut an den schwarzen Kappen erkennen. Hier gilt: Dickere Rollen für beide Fußbodenarten sind qualitativ hochwertiger und zeigen eine höhere Lebensdauer.
- Bezüge und Polsterung: Bezüge aus Stoff oder Kunstleder eignen sich für einen günstigen Bürostuhl. Abnehmbare Stoffbezüge lassen sich leichter pflegen. Kunstleder darf einer direkten Sonnenstrahlung nicht ausgesetzt sein. Ohne Pflege härtet das Leder aus. Noch besser: Eine Mischung aus Stoff (für die Sitzfläche) und Kunstleder vermeiden Hitzestau an warmen Sommertagen. Die Dicke und Dichte der Sitzfläche entscheidet über die Lebensdauer. Für angenehmes Arbeiten eignet sich eine Schaumstoffdichte von 50 bis 55 kg/m³ (für Personen bis 100 kg).
Keine Kommentare vorhanden