Heutzutage gibt es viele verschiedene HDR Monitor Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Gaming Monitore heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen HDR Monitore Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem HDR Monitor Test stellen wir die besten HDR Monitore vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der HDR Monitore Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Dank Monitoren werden die Grafikberechnungen der GPU für ins in Form von Videos und Bildern sichtbar. Damit diese Darstellungen eine möglichst hohe Qualität erzielen, müssen Monitor und Grafikkarte aufeinander abgestimmt sein, denn die leistungsstärkste Grafikkarte bringt wenig mit einem veralteten Monitor.
- Bildschirme werden mit unterschiedlichen Auflösungen angeboten. Insbesondere bei Monitoren mit HDR-Unterstützung ist eine UHD-Auflösung häufig vertreten.
- Monitore lassen sich zu dem nach ihrer Form flaches Design oder Curved Design) sowie ihrer Displayoberfläche (Glare-Display oder Antiglare-Display) weiter unterscheiden. Nicht jeder Bildschirm bedient sich derselben Bildschirmtechnologie.Während LCD/LED-Monitore auf Hintergrundbeleuchtung setzen, verfügen OLED-Monitore über selbstleuchtende Dioden, die keine zusätzliche Beleuchtung benötigen.
Inhaltsverzeichnis
Die besten HDR Monitore
HDR Monitor Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Bildschirmgröße: Insbesondere im Bereich von OLED-Monitoren muss derzeit noch auf Fernsehmodelle zurückgegriffen werden, die 48 Zoll oder größer ausfallen. OLED-Modelle, die in kleineren Größen HDR-Inhalte darstellen können, sind zwar angekündigt worden, noch aber nicht erhältlich. Wer einen HDR-Bildschirm mit OLED-Technologie nutzen möchte, sollte daher über ausreichend Platz für ein solches Modell verfügen. LCD/LED-Monitore mit HDR-Unterstützung sind in kleineren Größen erhältlich.
- Bildfrequenz: Die Bildwiederholungsfrequenz wird ebenso als Bildaktualisierungsrate bezeichnet und in Hertz (Hz) angegeben. 60 Hz steht dabei dafür, dass der Bildschirm sein Bild rund 60-mal in der Sekunde aktualisiert. Je häufiger diese Aktualisierungen vorgenommen werden, desto geringer fällt die Wahrscheinlichkeit für störende Bild-Effekte wie Tearing aus. Wer mit seinem Monitor Videospiele genießen oder Bild- und Videodateien bearbeiten will, sollte daher auf ein Modell mit wenigstens 120 Hz setzen. Für Filmeliebhaber hingegen genügt auch eine Bildaktualisierungsrate von 60 Hz.
- Auflösung: Ein guter HDR-Monitor geht üblicherweise auch mit einer 4K-Auflösung einher, da sich die HDR-Technologie vor allem als eine zusätzliche Erweiterung der Bildqualität dieser Inhalte durchgesetzt hat. Es gibt jedoch ebenso eine große Bandbreite an Monitoren mit WQHD-Auflösung, die diese Technologie unterstützen. Die Investition in einen HDR-Monitor, der weniger Auflösung bietet, lohnt sich realistisch betrachtet nicht. Damit von der Detailschärfe und dem Kontrastreichtum profitiert werden kann, muss die Auflösung entsprechend daran angepasst sein.
- Displayoberfläche: Ein Glare-Display besitzt eine glatte Oberfläche und ist daher anfälliger für etwaige Spiegelungen. Monitore mit diesen Bildschirmen bieten zwar leuchtendere Farben, müssen jedoch vor störendem Lichteinfall geschützt werden. Antiglare-Displays hingegen spiegeln dank ihrer rauen Oberfläche weniger stark und stellen Farben realistischer dar. Insbesondere bei einer Bild- oder Videobearbeitung sollte daher auf einen solchen Monitor zurückgegriffen werden, da die Farbdarstellung etwa späteren Druckererzeugnissen gerechter werden wird.
- Reaktionszeit: Eine niedrige Reaktionszeit von Monitoren verhindert nicht nur, dass Effekte wie Ghosting oder Tearing das Bildgeschehen bei Videospielen stören. Sie sind auch für die Bearbeitung von Videos oder Bildern empfehlenswert. Zudem hat die Reaktionszeit ebenso Einfluss auf den sogenannten Input-Lag, also die Verzögerung mit der eine Eingabe wie etwa ein Mausklick auf dem Bildschirm erscheint. Niedrigere Reaktionszeiten wirken sich positiv darauf aus, während hohe Reaktionszeiten ihn negativ beeinflussen können. Für wen der Input-Lag entscheidend ist, der sollte auf eine niedrige Reaktionszeit setzen.
- Anschlüsse: Ein HDR-Monitor sollte wenigstens einen HDMI-Anschluss bieten, um mit einer guten Grafikausgabe kompatibel zu sein. Schöner wäre ein zusätzlicher DisplayPort-Anschluss da beispielweise Technologien wie Nvidia GSync nur mit diesem Bildsignal kompatibel sind. Bildschirm mit hoher Auflösung und HDR-Inhalten über ältere Anschlüsse anzuschließen, lohnt sich kaum wegen dem Verlust der Darstellungsmöglichkeiten. Wer keinen der neueren Anschlüsse zur Verfügung hat, sollte daher über in die Investition in eine neue Grafikkarte nachdenken.
- High Dynamic Range (HDR): Ein HDR-Monitor besitzt HDR-Funktionen. Dabei gibt es jedoch eine große Bandbreite an Unterschieden welche HDR-Inhalte welcher Bildschirm bewältigen kann. Die Einsteigervariante dieses „hohen Dynamikumfangs“ lässt sich unter der Kennzeichnung „HDR10“ erkennen. HDR ist eine Technologie, die dem Bildschirm ermöglicht kleinere Hell- und Dunkelabschnitte darzustellen, die realistischere Farben wiedergeben. Dunkle Szenen werden damit nicht nur schwarz und unerkennbar, sondern bestehen aus wesentlich mehr Unterabstufungen von Grautönen. So können Filmszenen so genossen werden wie von Regisseuren beabsichtigt.
FAQ
Aktuelle Angebote: Gaming Monitore
HDR Monitor Test: Die besten HDR Monitore
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | LG OLED55B19LA | 08/2021 | 836,07 EUR | Preis prüfen |
2 | LG OLED55C17LB | 08/2021 | 1.101,90 EUR | Preis prüfen |
3 | LG 43UN700-B | 08/2021 | 591,19 EUR | Preis prüfen |
4 | BenQ EW3270U | 08/2021 | 444,00 EUR | Preis prüfen |
5 | Philips 436M6VBPAB | 08/2021 | 728,18 EUR | Preis prüfen |
6 | ASUS TUF Gaming VG27AQ1A | 08/2021 | 299,00 EUR | Preis prüfen |
7 | Viewsonic VX3276-4K-MHD | 08/2021 | 388,78 EUR | Preis prüfen |
8 | LG 27UL650-W | 08/2021 | 381,89 EUR | Preis prüfen |
Ähnliche Suche
- 60 Hz vs. 144 Hz – Was lohnt sich?
- Die besten Gaming-Monitore für die PS4 im Test
- Die besten 4K-Monitore für die PS5 im Test
- Monitor ohne Rand Test
- Lohnt sich ein 4K Monitor? – WQHD oder Full HD oder 4K
- 120 Hz Monitor Test
- HDR Monitor Test
- 240 Hz Monitor Test
- 144 Hz Monitor Kabel: Welches Kabel für 144 Hz?
- 144 Hz Monitor einstellen: 6 einfache Schritte (Anleitung)
Keine Kommentare vorhanden