Das Wichtigste in Kürze
- Ein höhenverstellbarer Laptoptisch ist ein spezieller Arbeitstisch für Laptop-Benutzer. Hauptmerkmal ist die Höhenverstellbarkeit, so dass das Pult ideal an die jeweilige Arbeitshöhe des Nutzers im Stehen oder im Sitzen angepasst werden kann.
- Ein höhenverstellbarer Laptoptisch besteht zumeist aus 1 oder 2 Ebenen. Die größere Fläche ist für das Laptop gedacht, die kleinere für die externe Maus. Einige Modelle haben zudem eine Plattform unterhalb der großen Laptopfläche, wo Büroutensilien oder eine Tasse Kaffee Platz finden.
- Wichtig bei einem Laptoptisch dieser Art ist eine möglichst stufenlose Höhenverstellbarkeit sowie die Neigbarkeit der Flächen, damit ein optimaler Blickwinkel auf den Bildschirm sichergestellt ist. Auch das Hantieren mit der Maus ist auf einer geneigten Fläche angenehmer für das Handgelenk.
Die besten Höhenverstellbaren Laptoptische
Höhenverstellbarer Laptoptisch Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Höhenverstellbarkeit: Ideal ist ein Laptoptisch, der etwa von 70 bis 130 cm höhenverstellbar ist, da das Möbelstück dann sowohl im Stehen als auch im Sitzen genutzt werden kann. Soll der höhenverstellbare Laptoptisch nur im Sitzen verwendet werden, genügt eine Höhenverstellbarkeit von bis zu 80 cm.
- Anzahl und Eigenschaften der Plattformen: Empfehlenswert ist ein höhenverstellbarer Laptoptisch mit mindestens 2 Plattformen: eine für das Laptop, die andere für die Maus. Beide Plattformen sollten jeweils unabhängig voneinander in der Höhe und im Neigungswinkle einstellbar sein, um den bestmöglichen ergonomischen Arbeitskomfort für den Benutzer zu erzielen.
- Größe der Plattformen: Auf der großen Laptopfläche muss Platz für ein handelsübliches Laptop sein. Als Anhaltspunkt können hier 40 x 30 cm dienen. Für die Mausfläche genügen etwa 20 x 20 cm.
- Links- oder Rechtshänder: Wenn sowohl Links- als auch Rechtshänder den höhenverstellbaren Laptoptisch nutzen möchten, ist es wichtig, dass alle Arbeitsplatten um 360 Grad drehbar sind, damit Maus- bzw. Laptopfläche auf der jeweils richtigen Seite sind.
- Mobilität: Damit die Workstation im Raum frei beweglich ist, sollte der höhenverstellbare Laptoptisch 4 um 360 Grad drehbare Räder haben, die zudem festgestellt werden können.
- Material: Ein höhenverstellbarer Laptoptisch hat zumeist ein Gestell aus Metall und Arbeitsplatten aus MDF oder Kunststoff. Wichtig ist, dass die Konstruktion maximale Stabilität bietet, damit ein sicheres Arbeiten möglich ist.
- Tragfähigkeit: Die Tischplatte für das Laptop sollte eine Tragfähigkeit von mindestens 10 kg haben. Für die kleinere Ebene genügt eine maximale Belastbarkeit von bis zu 5 kg.
- Sicherheit: Um ein Abrutschen des Laptops zu verhindern, wenn die Arbeitsfläche geneigt ist, muss die Platte einen Kantenstopper haben.
- Design: Ein höhenverstellbarer Laptoptisch hat ein zeitloses, funktionales Design und fügt sich harmonisch ins Büro oder auch in den Wohnbereich ein.
- Preis: Ein höhenverstellbarer Laptoptisch kostet zwischen 100 und 200 Euro.
Aktuelle Angebote: Höhenverstellbarer Laptoptisch
FAQ
Warum sind höhenverstellbare Laptoptische ergonomisch?
Die Höhenverstellbarkeit erlaubt es, den Tisch so einzustellen, wie es der Benutzer braucht und der Körperhaltung beim Arbeiten am zuträglichsten ist. Zudem gilt das wechselseitige Arbeiten im Sitzen und Stehen als sinnvoll, um Rückenschmerzen, Ermüdungserscheinungen und anderen Beschwerden vorzubeugen.
Wer sollte sich höhenverstellbare Laptoptische kaufen?
Höhenverstellbare Laptoptische sind für Menschen interessant, die in optimaler Höhe ergonomisch arbeiten möchten. Darüber hinaus nehmen diese mobilen Workstationen relativ wenig Raum ein und sind daher ideal für eher beengte Platzverhältnisse.