Das Wichtigste in Kürze
- Ein höhenverstellbares Stehpult ist ein Arbeitstisch, der vor allem für Laptop-Benutzer gedacht ist. Der Tisch ist in der Höhe individuell verstellbar, so dass das Pult sowohl im Sitzen als auch im Stehen genutzt werden kann.
- Das Stehpult verstellbar zeichnet sich durch seine flexiblen Einsatzmöglichkeiten aus. Es kann als Rednerpult, als Monitor- bzw. Beamerständer oder als Ablage für Bücher und Zeitschriften genutzt werden.
- Bei der Auswahl des passenden Modells spielt der vorrangige Einsatzzweck die maßgebliche Rolle. Wird das Stehpult verstellbar vor allem als Laptoptisch genutzt, sollten die Arbeitsflächen einzeln neigbar und höhenverstellbar sein. Darüber hinaus muss auf die maximale Tragfähigkeit und die Größe der Plattformen geachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Höhenverstellbaren Stehpulte
Höhenverstellbarer Stehpult Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Höhenverstellbarkeit: Soll das höhenverstellbare Stehpult sowohl im Stehen als auch Sitzen genutzt werden, sollte es etwa von 70 bis 100 cm höhenverstellbar sein, damit eine ergonomische Arbeitshöhe für den Nutzer gewährleistet ist.
- Anzahl der Plattformen: Zumeist hat ein höhenverstellbares Stehpult 2 Plattformen. Da die Tische oft als flexible Workstations für Arbeiten am Laptop genutzt werden, ist es sinnvoll, wenn das Pult 2 Ebenen hat: eine für das Laptop, eine für die Maus.
- Eigenschaften der Plattformen: Für Laptop-User ist ein höhenverstellbares Stehpult mit Plattformen anzuraten, die jeweils unabhängig voneinander in der Höhe und im Neigungswinkle einstellbar sind. So ist ein ergonomischer Arbeitskomfort sichergestellt. Auch bei der Nutzung als Rednerpult oder als Beamerständer ist eine Neigbarkeit der Hauptebene empfehlenswert, damit man die Fläche individuell ausrichten kann.
- Größe der Plattformen: Auf der großen Arbeitsfläche muss Platz für ein handelsübliches Laptop sein. Als Anhaltspunkt können hier 40 x 30 cm dienen. Für die Mausfläche genügen etwa 20 x 20 cm.
- Tragfähigkeit der Plattformen: Die Arbeitsfläche für das Laptop sollte eine Tragfähigkeit von mindestens 10 kg haben. Für die kleinere Ebene genügt eine maximale Belastbarkeit von bis zu 5 kg.
- Mobilität: Damit das Stehpult verstellbar flexibel von A nach B geschoben werden kann, sollte der Tisch leichtgängige, um 360 Grad drehbare Räder haben. Damit das Stehpult am Bestimmungsort feststeht, sollten die Räder zudem arretiert werden können.
- Material: Ein höhenverstellbares Stehpult besteht oftmals aus einem Gestell aus Metall und Arbeitsplatten aus MDF-Platte. Darüber hinaus gibt es Modelle mit Arbeitsflächen aus Echtholz oder Kunststoff sowie Stehpulte, die vollständig aus Holz oder MDF hergestellt wurden.
- Sicherheit: Damit das Laptop oder auch Unterlagen und Bücher bei geneigter Arbeitsfläche nicht verrutschen und abstürzen, sollte die obere Plattform einen Kantenstopper haben.
- Zusatzfunktionen: Besonderen Komfort bietet ein Stehpult höhenverstellbar elektrisch, das auf Knopfdruck angehoben oder abgesenkt werden kann.
- Design: Höhenverstellbare Stehpulte gibt es in unterschiedlichen Designs. Zumeist haben sie ein eher funktionales und modernes Design, das gut zu den meisten Büroeinrichtungen passt.
- Preis: Für ein einfaches höhenverstellbares Stehpult muss man mit 100 bis 200 Euro rechnen.
Aktuelle Angebote: Höhenverstellbarer Stehpult
FAQ
Sind höhenverstellbare Stehpulte ergonomisch?
Ja. Durch die Höhenverstellbarkeit der Arbeitsfläche ist es möglich, den Tisch in die Höhe zu bringen, in der der Benutzer in einer ergonomischen Haltung arbeiten kann. Experten weisen zudem darauf hin, dass das abwechselnde Arbeiten im Sitzen und Stehen gut gegen Rückenschmerzen und andere Beschwerden ist.
Wer sollte sich einen höhenverstellbaren Stehpult kaufen?
Ein höhenverstellbares Stehpult sollten sich Laptop-Benutzer und Menschen im Büro kaufen, die in optimaler Höhe ergonomisch arbeiten möchten. Auch für Leute, die oft einen Beamer benutzen oder als Redner arbeiten, ist ein höhenverstellbares Stehpult interessant.