Horizon Laufband Test

Heutzutage gibt es viele verschiedene Horizon Laufband Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Laufbänder heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl. Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Horizon Laufbänder Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt. In unserem Horizon Laufband Test stellen wir die besten Horizon Laufbänder vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Horizon Laufbänder Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Horizon Laufband ist ein Laufband des gleichnamigen, renommierten US-amerikanischen Sportgeräte-Herstellers. Laufbänder von Horizon gehören zu den besten ihrer Art und werden vor allem von ambitionierten (Profi-)Läufern genutzt.
  • Mit einem Horizon Laufband ist der Trainierende völlig unabhängig vom Wetter oder von einem Fitnessstudio. Dank Top-Ausstattung kann auch in den heimischen vier Wänden ein effektives und abwechslungsreicheres Ausdauertraining absolviert werden.
  • Wer ein Horizon Laufband kaufen möchten, kann aus Modellen mit verschiedenen Maximalgeschwindigkeiten, einstellbaren Neigungswinkeln und Trainingsprogrammen auswählen. Relevante Ausstattungskriterien sind ferner Bluetooth-Konnektivität und App-Kompatibilität, eine große, gedämpfte Lauffläche sowie die Möglichkeit der Puls-/Herzfrequenzmessung.

Die besten Horizon Laufbänder

Horizon Fitness Laufband Paragon X
Ein Spitzenmodell für das Indoor Lauftraining ist das Horizon Laufband Paragon X, bei dem man nicht nur Geschwindigkeit und Neigung, sondern auch Härtegrad und verschiedene Untergründe einstellen kann. Für das Gerät sprechen zudem 21 Programme, Bluetooth und App-Kompatibilität, Pulsmessung sowie der Klappmechanismus fürs platzsparende Verstauen.

Horizon Fitness Laufband Elite T7.1 Viewfit
Wer wetterunabhängig joggen möchte, für den ist das Horizon Laufband Elite T7.1 Viewfit eine gute Wahl, das Steigerungsläufe bis 20 km/h erlaubt. Zu den Vorzügen des Modells gehören außerdem 23 Trainingsprogramme, eine extra große, gedämpfte Lauffläche, Pulsmessung sowie ein großes LCD-Display für alle relevanten Trainingsparameter.

Horizon Fitness Laufband Omega Z
Mit dem Horizon Laufband Omega Z mit Bluetooth und App-Kompatibilität kann Grundausdauer, Intervall und Sprint trainiert werden. Dafür sorgen eine Maximalgeschwindigkeit bis 20 km/h, die höhenverstellbare Steigung von 0 bis 12 %, ein gelenkschonendes Dämpfungssystem, 15 Trainingsprogramme sowie ein Pulsempfänger für Brustgurt.

Horizon Fitness Adventure 3 Laufband
Das Horizon Laufband Adventure 3 ist Viewfit kompatibel, sodass die Trainingsergebnisse in einer bereits genutzten Fitness-Apps landen. Darüber hinaus punktet das Modell mit einem 3-Zonen-Dämpfungssystem, 12 Trainingsprogrammen, einer Maximalgeschwindigkeit von 18 km/h, wobei die Neigung bis 10 Grad eingestellt werden kann.

Horizon Fitness Laufband Adventure 1
Effektives Lauftraining daheim ermöglicht das Horizon Laufband Adventure 1, das eine Geschwindigkeit bis maximal 18 km/h und eine einstellbare Neigung bis 10 Prozent hat. Verschiedene Trainingsprogramme, Pulsmessung über Handsensoren oder Brustgurt (optional erhältlich), eingebaute Lautsprecher und das Variable Response Cushioning Dämpfungssystem sind weitere Vorzüge.

Horizon Fitness Laufband eTR5.0
Als Horizon Laufband mit Bluetooth empfiehlt sich das Modell eTR5.0, auf dem das Lauftraining mit einer Steigung bis zu 10 Prozent und einer Geschwindigkeit bis zu 16 km/h variiert werden kann. Das Workout wird durch Fitness-App-Kompatibilität, Herzfrequenzmessung, 45 Programme und einer übersichtlichen LED-Konsole unterstützt.

Horizon Fitness Laufband eTR3.0
Ambitionierte Läufer sind mit dem Horizon Laufband eTR3.0 bestens beraten, auf dem das Training mit 2 manuellen Steigungslevel und bis maximal 16 km/h absolviert werden kann. 35 Programme, Handpulssensoren und Bluetooth Brustgurt (optional als Zubehör erhältlich) sowie Fitness-App-Konnektivität sprechen für dieses Horizon Laufband.

Horizon Laufband Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?

  • Maximalgeschwindigkeit: Horizon Laufbänder ermöglichen sowohl das gleichmäßige Joggen als auch das Intervalltraining mit Steigerungsläufen und Spitzen in der Geschwindigkeit. Als ambitionierte Läufer, der auch Intervalle läuft, ist ein Horizon Laufband mit einer Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h und mehr sinnvoll; für gleichmäßiges Laufen genügt ein Modell bis maximal 16 km/h.
  • Neigung: Sofern man das Horizon Laufband in der Neigung einstellen kann, kann man das Training durch einen simulierten Bergauflauf intensivieren. Top-Modelle können bis zu 12 Prozent im Neigungswinkel eingestellt werden, für das leichte Bergauf-Training reicht eine verstellbare Neigung bis 3 Grad.
  • Lauffläche: Must-have ist eine Lauffläche mit einem Dämpfungssystem, damit die beim Laufen ohnehin strapazierten Gelenke nicht noch mehr belastet werden. Zudem muss die Lauffläche eine ausreichende Größe aufweisen, die etwa 140 x 50cm (Länge x Breite) betragen sollte.
  • Motor: Ein Horizon Laufband für den „Hausgebrauch“ hat einen Motor von 1,5 bis 2 PS. Profimodelle hingegen verfügen über einen besonders leistungsstarken Motor mit 3 PS, der nicht nur für den Dauerbetrieb konzipiert ist, sondern auch für eine angenehme Laufruhe des Laufbandes sorgt. Nicht zuletzt sollte ein Horizon Laufband geräuscharm arbeiten, damit beim Betrieb im heimischen Fitnessstudio Mitbewohner und Nachbarn durch Lärm nicht belästigt werden.
  • Herzfrequenzmessung: Das Horizon Laufband sollte Puls und Herzfrequenz messen können, da beide Parameter relevant für ein gesundes und effektives Cardio-Training sind. Besonders gut ausgestattet ist ein Horizon Laufband, das mit einem Brustgurt für die Herzfrequenzmessung ausgeliefert wird.
  • Programme: Ob Intervalltraining oder Cardio, Steigerungslauf oder Warm-Up: Ein Horizon Laufband mit bereits vorinstallierten Programmen ermöglicht die Auswahl eines passenden Workouts per Knopfdruck. Dabei ist es wichtig, dass man Einstellungen wie Zeit, Distanz oder Speed individuell anpassen kann.
  • Konnektivität: Einige Horizon Laufbänder verfügen über eingebaute Lautsprecher und einen USB-Anschluss, sodass man den MP3-Player anschließen und die Lieblingsmusik beim Laufen hören kann. Für ambitionierte Sportler unerlässlich ist, dass das Horizon Laufband Bluetooth hat und mit Lauf-Apps kompatibel ist. So können Trainingsergebnisse in Echtzeit aufgezeichnet, neue Leistungsziele gesteckt und individuelle Programme erstellt werden.
  • Konsole: Das Horizon Laufband sollte über eine übersichtliche und große LCD oder LED-Konsole verfügen, die sich nicht nur intuitiv bedienen lässt, sondern auch zuverlässig und auf einen Blick alle relevanten Parameter anzeigt.
  • Zusatzausstattung: Die meisten Modelle haben eine Smartphone- bzw. Tablethalterung, damit Trainingsergebnisse und Parameter etc. jederzeit auf dem Gerät verfolgt werden können. Damit Wasser oder Iso-Durstlöscher immer griffbereit sind, ist zudem eine Trinkflaschenhalterung sinnvoll. Praktisch ist es außerdem, wenn das Fitnessgerät Transportrollen hat, damit man es leicht an seinen Bestimmungsort bewegen kann.
  • Benutzergewicht: Eine sichere Benutzung ist nur dann gegeben, wenn das Körpergewicht des Benutzers die maximale Belastbarkeit des Horizon Laufbandes nicht überschreitet. Das maximale Benutzergewicht ist der genauen Produktinformation zu entnehmen.
  • Verstaubarkeit: Die meisten Modelle lassen sich zusammenklappen. Gerade für Benutzer mit beengten Raumverhältnissen ist es günstig, wenn man das Horizon Laufband bei Nichtbenutzung platzsparend verstauen kann.
  • Preis: Für ein Horizon Laufband muss man – je nach Ausstattung – mit rund 1.000 bis 2.500 Euro rechnen.

Aktuelle Angebote: Horizon Laufband

−9%
ArtSport Laufband Speedrunner 7000 klappbar mit Kinomap-Funktion, Lauffläche: 141 × 52 cm, bis 22 km/h, 22 Steigungsstufen & LCD Display, bis 150 kg
−8%
Horizon Fitness Laufband Adventure 1'
0%
Horizon Fitness Laufband „Adventure 3“

FAQ

Was zeichnet Horizon Laufbänder aus?

Ja, Horizon Laufbänder sind ausgesprochen gute Laufbänder und werden wegen ihrer Top-Ausstattung, vielfältiger Funktionen und hervorragenden Verarbeitung auch von Profisportlern genutzt.

Haben Horizon Laufbänder ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?

Horizon Laufbänder sind zwar nicht gerade billig; wegen der ausgezeichneten Qualität und Ausstattung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis jedoch gerechtfertigt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen