Das Wichtigste in Kürze
- Ein großer Trend für die Freizeit, die Jung und Alt begeistert, sind Hoverboards für Kinder. Sie vereinen moderne Technikfeatures oder auch Smartphone-Support mit dem klassischen Spaß am Skateboarden oder Rollerfahren.
- Bei Hoverboards für Kinder gilt es ganz besonders, auf verschiedene Aspekte zu achten. Sicherheitsstandards sowie spezielle Funktionen helfen, dass etwas ältere Kinder Freude an diesem Fortbewegungsmittel finden und das Verletzungsrisiko minimiert wird.
- Der Trend zur E-Mobilität mit elektronisch unterstützen Fahrrädern, Elektrorollern oder Hoverboards für Kinder und Erwachsene wird immer größer. Die Boards werden dabei mithilfe des Körpergewichts gesteuert, was ein Gefühl des Schwebens suggeriert.
Die besten Hoverboards für Kinder
Hoverboard für Kinder Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Geschwindigkeit: Die Hoverboards für Kinder erreichen je nach Hersteller unterschiedliche Geschwindigkeiten. Für den Gebrauch im Straßenverkehr sind sie nicht gedacht und dürfen eigentlich nicht schneller als 6 km/h fahren. Bei manchen Marken gibt es eine praktische Geschwindigkeitssperre.
- Reichweite: Die Hoverboards für Kinder verfügen je nach Akkuleistung und Art der Verwendung über unterschiedliche Reichweiten. Für langen Spielspaß empfiehlt es sich, auf kurze Ladezeiten sowie eine Leistung für gut 10 km oder mehr zu achten.
- Gewicht: Das Hoverboard für Kinder gilt nicht als Verkehrsmittel und ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Für einen leichten Transport ist ein geringes Gewicht ideal, um es leicht auf Ausflüge mitnehmen zu können.
- Smart Features: Je nach Hersteller können die Hoverboards für Kinder auch über Apps gesteuert werden. Für Eltern empfiehlt es sich, auf weitere Sicherheitsfunktionen zu achten. Meist werden sowohl Android als auch iOS unterstützt.
- Beleuchtung: Viele Hoverboards für Kinder bieten eine bunte LED-Beleuchtung. Häufig kann sie direkt über das Smartphone eingestellt werden. Sie sieht ansprechend aus und erhöht zugleich die Sichtbarkeit.
- Lautsprecher: Zahlreiche Hoverboards für Kids haben integrierte Lautsprecher zur Wiedergabe von Musik. Sie werden natürlich kabellos über Bluetooth verwendet. Es ist ein Zusatzfeature, das jedoch den Fahrspaß noch erhöhen kann.
- Kart Erweiterung: Manche Hoverboards für Kinder haben die Option, auch als Kart genutzt zu werden. Der Sitz samt Lenkung ist bei ausgewählten Modellen gleich dabei. Das Board selber dient dann als Antrieb. Diese Variante eignet sich gut für Einsteiger und um die Funktionen kennenzulernen.
- Qualität: In Sachen Sicherheit sollten beim Hoverboard für Kinder keine Kompromisse eingegangen werden. Es sollten ausschließlich Hersteller und Modelle gewählt werden, die nach europäischen Standards überprüft worden sind. Neben Reifen gehören dazu auch hochwertige Motoren und Batterien, die zum Beispiel vor Kurzschluss und Überhitzung gesichert sind.
Aktuelle Angebote: Hoverboard für Kinder
FAQ
Sind Hoverboards für Kinder gefährlich?
Ein Hoverboard für Kinder birgt ebenso Risiken wie andere Transportmittel wie Fahrräder, Rollerskates und mehr. Es sollte sowohl auf eine ausreichende und angemessene Schutzausrüstung, als auch auf geprüfte und nach europäischen Standards zertifizierte Modelle geachtet werden.
Ab welchen Alter sind Hoverboards für Kinder zu empfehlen?
Im Allgemeinen sind Hoverboards für Kinder ab einem Alter von etwa 10 Jahren zu empfehlen. Dabei sollte unbedingt noch auf die Gewichtsangaben der Hersteller geachtet werden. Weitere kindgerechte Funktionen zum leichteren Aufstieg, zum Drosseln der Geschwindigkeit und ähnliches helfen, den sicheren Umgang mit Hoverboards zu lernen.