Ob ein Drucker als geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) klassifiziert wird, hängt von verschiedenen Aspekten ab. Überraschenderweise hat die Grenze für GWG durch das an Ende 2017 verabschiedete „Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken“ eine Erhöhung auf 800 Euro erfahren. Aber was genau bedeutet das für die Klassifizierung von Druckern? Und welche Rolle spielt der Preis? Antworten dazu sowie praktische Anleitungen und hilfreiche Tipps, zum Beispiel zur Beurteilung eines angemessenen Preises finden Sie in unserem ausführlichen Drucker-Vergleich
Ein weiteres wichtiges Thema, mit dem Druckerbesitzer konfrontiert werden, ist die Behebung von Offline-Problemen des Druckers. Hierzu haben wir für Sie eine übersichtliche Anleitung zur Lösung dieses Problems auf unserer Seite ‚Drucker ist offline‘ zusammengestellt.
Was ist ein geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG)?
Ein geringwertiges Wirtschaftsgut, besser bekannt als GWG, bezieht sich auf abnutzbare, bewegliche und selbstständige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens. Diese haben eine Nutzungsdauer von mehr als einem Jahr. Wichtige Aspekte beim GWG sind der Nettobetrag und die Nutzungsdauer. Der Nettobetrag darf 800 Euro nicht überschreiten. Wenn beide Kriterien erfüllt sind, kann das Wirtschaftsgut sofort abgeschrieben werden. Das bedeutet, es wird im Jahr der Anschaffung in voller Höhe gewinnmindernd berücksichtigt.
Gruppe der GWG: Existiert, um kleine Unternehmen bei der Abschreibung ihrer Wirtschaftsgüter zu unterstützen. Durch das GWG-Verfahren sparen sie Zeit und Ressourcen, da die Abschreibung sofort erfolgt, nicht gestreckt über mehrere Jahre. Darüber hinaus verbessert es die Liquidität des Unternehmens, da sie einen sofortigen Aufwand verbuchen können.
- Beispiele für GWG: Typische Beispiele könnten Büromöbel, Computer, Drucker oder Werkzeuge sein. Solange der Nettobetrag den Grenzbetrag nicht überschreitet, gelten sie als GWG.
GWG Vs. Nicht-GWG: Der Hauptunterschied liegt in der Abschreibung. Während GWGs sofort abgeschrieben werden, werden Nicht-GWGs über ihre Nutzungsdauer abgeschrieben. Das heißt, der Wertabzug verteilt sich über mehrere Jahre. Ein weiterer Unterschied besteht im Preis. GWGs dürfen einen Nettobetrag von 800 Euro nicht überschreiten, während Nicht-GWGs diesen Preis überschreiten können.
Voraussetzungen für die Einstufung einer Anschaffung eines Druckers als GWG
Die Entscheidung, ob ein Drucker als geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) eingestuft wird, hängt von bestimmten Voraussetzungen ab. Sind diese erfüllt, ermöglicht dies die sofortige vollständige Abschreibung.
Folgende Kriterien sind hierbei entscheidend:
- Preis: Der Nettobetrag darf inklusive der Umsatzsteuer 952 Euro nicht übersteigen. Dies entspricht einem Nettobetrag von 800 Euro.
- Einzeln nutzbar: Es darf sich nicht um ein Wirtschaftsgut handeln, dass nur in Kombination mit anderen Wirtschaftsgütern nutzbar ist.
- Selbstständigkeit: Das Gut muss eine eigenständige Funktion besitzen und darf nicht Teil einer anderen Anlage sein.
Wenn es um Drucker geht, ist es wichtig hervorzuheben, dass diese normalerweise die oben genannten Kriterien erfüllen und somit als GWG angesehen werden. Es ist jedoch immer ratsam, Einzelfälle spezifisch zu überprüfen, insbesondere im Hinblick auf den Preis. Die Kosten für Drucker können stark variieren, abhängig von den spezifischen Funktionen und Merkmalen des ausgewählten Modells. Bleibt der Preis einschließlich Umsatzsteuer unter dem Grenzwert von 952 Euro, ist eine Einstufung als GWG möglich.
Beachten Sie: Im Jahr der Anschaffung wird das GWG vollständig abgeschrieben. Es verringert den steuerpflichtigen Gewinn des Unternehmens unmittelbar im Jahr der Anschaffung und nicht über einen längeren Zeitraum hinweg. Darüber hinaus sind GWGs in der Anlagenverzeichnis genau zu dokumentieren.
Abschreibungsmöglichkeiten von GWG: Drucker im Speziellen
Für die Abschreibung eines geringwertigen Wirtschaftsguts wie einem Drucker existieren unterschiedliche Ansätze.Zu den häufig genutzten Methoden zählt die Sofortabschreibung. Hierbei erfolgt die gesamte Abschreibung direkt im Jahr der Anschaffung. Der Drucker mindert dabei den Gewinn des Unternehmens sofort und vollständig. Dies führt zu einer unmittelbaren steuerlichen Entlastung. Der Vorteil dieser Methode liegt in der administrativen Einfachheit, da es keine Aufteilung der Abschreibung über mehrere Jahre erfordert.
Eine weitere Abschreibungsform ist die Poolabschreibung, auch Sammelpostenabschreibung genannt. Hierbei werden GWGs, die in einem Kalenderjahr angeschafft, hergestellt oder eingelegt wurden und deren Einzelkosten zwischen 250,01 Euro und 1.000 Euro liegen, gesammelt und über einen Zeitraum von fünf Jahren abgeschrieben.Die Unterschiede zur Sofortabschreibung finden sich im Wesentlichen in zwei Aspekten:
- Zeitpunkt der Abschreibung: Bei der Poolabschreibung wird nicht der gesamte Betrag im Jahr der Anschaffung abgeschrieben. Stattdessen verteilt sich die Abschreibung gleichmäßig über einen Zeitraum von fünf Jahren.
- Preisspanne: Die Poolabschreibung kommt für GWGs in Betracht, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten über dem für eine Sofortabschreibung zulässigen Betrag liegen und 1.000 Euro nicht übersteigen.
Abschreibung von Druckern: spezielle Beispiele und Rechenbeispiele
Nehmen wir an, ein Unternehmen erwirbt einen Drucker mit Anschaffungskosten von 800 Euro. Bei Anwendung der Sofortabschreibung könnte das Unternehmen den gesamten Betrag im Jahr der Anschaffung von seinem Gewinn abziehen. Der Gewinn reduziert sich demnach sofort um 800 Euro, was gleichbedeutend mit einer steuerlichen Entlastung im gleichen Jahr ist.
Entscheidet sich das Unternehmen dagegen für die Poolabschreibung, erfolgt die Abschreibung über einen Zeitraum von fünf Jahren, wobei jeder Jahresabschreibungsbetrag bei 20 Prozent der Anschaffungs- oder Herstellungskosten liegt. Folglich würde der Drucker den Gewinn des Unternehmens jährlich um 160 Euro (800 Euro * 0,2) reduzieren.
Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Bei der Sofortabschreibung profitiert das Unternehmen unmittelbar von einer steuerlichen Entlastung, verliert aber die Chance auf einen steuerlichen Vorteil in den darauffolgenden Jahren. Die Poolabschreibung hingegen verzögert die steuerliche Entlastung, verteilt sie jedoch über einen längeren Zeitraum. Dies kann vor allem bei Unternehmen mit kleinen Margen von Vorteil sein, die auf eine gleichmäßigere Verteilung der steuerlichen Entlastung angewiesen sind.
Weitere Berechnungen sollten individuell mit Beratern durchgeführt und die steuerlichen Auswirkungen sorgfältig abgewogen werden. So stellt sich heraus, welches Abschreibungsmodell die positivsten Auswirkungen auf die unternehmerische Bilanz hat.
Wie Unternehmen von der Abschreibung von Druckern als GWG profitieren
Unternehmen profitieren auf mehreren Ebenen von der Abschreibung von Druckern unter der GWG-Regelung. Im Kern liegt das Hauptziel der Abschreibung darin, die steuerliche Belastung eines Unternehmens zu verringern und die finanzielle Leistungsfähigkeit des Betriebs zu verbessern.
Steuerliche Entlastung: Die offensichtlichste Form des Nutzens besteht in der direkten steuerlichen Entlastung. Durch die Abschreibung von Druckern als GWG kann ein Unternehmen die anfallenden Kosten sofort als Betriebsausgaben geltend machen. Dies reduziert den zu versteuernden Gewinn und führt somit zu einer geringeren Steuerlast.
Verbesserung der Liquidität: Durch die Senkung der Steuerlast bleibt mehr Geld für andere Unternehmensausgaben verfügbar. Das verbessert die Liquidität, was gerade für kleine und mittlere Unternehmen von großer Bedeutung ist. Unternehmen haben somit mehr Geld zur Verfügung, um in andere Bereiche zu investieren und ihr Geschäft zu erweitern.
- Vereinfachte Buchführung: Bei der Abschreibung von GWG vereinfacht sich zusätzlich die Buchführung. Durch die sofortige Abschreibung entfällt das sonst notwendige Kontrollieren und Nachhalten der Abschreibungen in den folgenden Jahren.
- Optimierung des Anlagevermögens: Die GWG-Regelung ermöglicht es den Unternehmen, ihr Anlagevermögen zu optimieren. Durch den Kauf von Druckern, die unter die GWG-Regelung fallen, verfügen sie über mehr Mittel, um in hochwertigere oder spezialisierte Anlagen zu investieren.
Die Vorteile, die ein Unternehmen durch die GWG-Abschreibung realisiert, haben somit nicht nur steuerliche Auswirkungen, sondern bieten auch strategische Vorteile. Die korrekte Nutzung der GWG-Regelung verbessert die allgemeine Performance und fördert das Wachstum des Unternehmens.
Gesetzliche Grundlage zur Abschreibung von GWG und Druckern
Gemäß § 6 Absatz 2 und 2a EStG definiert der Gesetzgeber Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) als selbstständige, bewegliche und abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, deren Anschaffungs- und Herstellungskosten bestimmte Beträge nicht überschreiten. Darunter fallen auch Büroausstattungen wie Drucker. Für GWG gilt eine besondere Abschreibungsregel.Die gesetzliche Grundlage sieht vor, dass ein Unternehmen GWG sofort im Jahr der Anschaffung voll abschreiben darf. Es muss in diesem Fall nicht die übliche lineare Abschreibung über mehrere Jahre hinweg verwenden. Die Abschreibung von GWG ermöglicht eine sofortige steuerliche Entlastung.
Der Grenzwert für GWG liegt seit 2018 bei 800 Euro netto. Das bedeutet, dass alle Anschaffungen, die diesen Betrag nicht übersteigen, sofort als Betriebsausgaben abgesetzt werden dürfen. Überschreitet die Anschaffung diesen Betrag, muss das Wirtschaftsgut über die Nutzungsdauer abgeschrieben werden.
Kommt es zu konkreten Anschaffungen wie bei einem Drucker, bedarf es einer genauen Bewertung. Verfügt der Drucker beispielsweise über zusätzliche Geräteteile wie Scanner oder Fax, müssen diese Einzelteile separat betrachtet werden.Falls sie gemeinsam mit dem Drucker angeschafft werden und nicht selbstständig nutzbar sind, bilden sie mit dem Drucker eine Einheit. Der Gesamtkaufpreis muss der Grenze von 800 Euro netto entsprechen, damit eine sofortige Abschreibung möglich ist. Sind die Geräteteile jedoch selbstständig nutzbar, können sie als eigenständige GWG betrachtet und entsprechend separat abgeschrieben werden.
Zusammenfassend stellt ein Drucker unter bestimmten Bedingungen ein GWG dar. Die spezifische Abschreibungsregelung dafür bietet steuerliche Vorteile und sorgt für eine Optimierung des Anlagevermögens.Tipps und Tricks zur korrekten Abschreibung von GWG
Beim Umgang mit GWG wie Druckern sollten Unternehmen einige grundlegende Ratschläge und Strategien beachten, um die Vorteile der GWG-Regelung zu maximieren. Hier sind einige Tipps und Tricks:
- Korrekte Ermittlung der Anschaffungskosten: Die Anschaffungskosten sollten alle Kosten einschließen, die mit dem Erwerb verbunden sind. Dazu gehören unter anderem Ausgaben für die Versand- und Aufstellkosten. Sonstige Betriebsausgaben oder Vorsteuerbeträge zählen jedoch nicht dazu.
- Bewertung von GWG mit Einzelteilen: Bei Investitionen, die mehrere Komponenten umfassen, wie zum Beispiel Drucker mit Scanner und Fax, muss jedes Element einzeln bewertet werden. Sind die Teile nicht selbstständig nutzbar, bildet der gesamte Preis eine Einheit. Ist jedoch jedes Teil unabhängig nutzbar, darf jeder Teil separat als GWG abgeschrieben werden.
- Zutreffender GWG-Zeitpunkt: Der richtige Zeitpunkt für die Abschreibung ist ausschlaggebend. Die Abschreibung von GWG erfolgt im Jahr der Anschaffung. Dies gilt auch dann, wenn der Kauf gegen Ende des Jahres stattfand. Verzögerte Zahlungen beeinflussen diese Regel nicht. Es zählt der Tag, an dem das Wirtschaftsgut nutzbar gemacht wird.
- Ausnutzung des Grenzwerts: Unternehmen sollten den GWG-Grenzwert von 800 Euro netto maximal ausnutzen. Anschaffungen, die knapp über diesem Betrag liegen, können unter Umständen aufgeteilt oder zeitlich verschoben werden, um die Vorteile der Regelung zu wahren.
- Präzise Dokumentation: Alle GWG Transaktionen müssen exakt dokumentiert sein. Diese Unterlagen sind wichtig, um in Betriebsprüfungen den Nachweis über korrekte GWG-Abschreibungen führen zu können.
Diese Tipps sollten Unternehmen dabei helfen, die GWG-Regelung optimal zu nutzen und den finanziellen Aufwand für Anschaffungen zu minimieren.
Ist ein Drucker ein GWG? Einiges abschließendes
Die Frage, ob ein Drucker als GWG gilt, hängt hauptsächlich von seinem Preis ab. Liegt dieser unter dem Grenzwert von 800 Euro netto, zählt der Drucker als GWG und profitiert somit von der Sofortabschreibung. Allerdings ist es wichtig, jeden einzelnen Aspekt korrekt zu bewerten und zu dokumentieren. Insbesondere, wenn es sich um Kombigeräte handelt.
Unternehmen sollten das Potential der GWG-Regelung maximal ausnutzen. Planen Sie Anschaffungen sorgfältig in Hinsicht auf die Kosten und den richtigen Zeitpunkt. Die Möglichkeit, Wirtschaftsgüter sofort abzuschreiben, reduziert die finanzielle Belastung und verbessert die Liquiditätsposition des Unternehmens.
Achten Sie stets darauf, die Anschaffungskosten korrekt zu ermitteln und die Dokumentation präzise zu führen. Jede GWG-Transaktion sowie deren Kosten und Nutzungsdauer sollten detailliert dokumentiert sein. Vergessen Sie nicht, dass aufgeteilte und unabhängig nutzbare Teile eines Geräts eigenständig als GWG behandelt werden dürfen.
Deal mit Druckern und anderen kleinen Wirtschaftsgütern steuerlich korrekt um. Nutzen Sie die Vorteile der GWG-Regelung schlau und profitieren Sie von den finanziellen Erleichterungen, die sie bietet. Behalten Sie stets den GWG-Grenzwert im Auge und planen Sie Ihre Anschaffungen entsprechend. Abschließend ja, ein Drucker kann auf jeden Fall als GWG deklariert werden, solange die entsprechenden Kriterien erfüllt sind.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Abschreibung eines Druckers als GWG
Vorerst sollte klar sein, ob der Drucker innerhalb des GWG-Grenzwertes liegt. Das bedeutet, die Nettoanschaffungskosten sollten weniger als 800 Euro betragen. Ist dies der Fall, folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zur korrekten Abschreibung des Druckers als GWG:
- Prüfen der Kosten: Zuerst gilt es, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des betreffenden Druckers genau zu analysieren. Beachten Sie, dass Nettoanschaffungskosten unter dem GWG-Grenzwert von 800 Euro bleiben sollten.
- Dokumentation: Sobald Sie festgestellt haben, dass der Drucker als GWG abgeschrieben werden kann, ist es wichtig, alle relevanten Informationen zu sammeln und zu dokumentieren. Dazu gehören unter anderem der Anschaffungszeitpunkt, der Preis und die Nutzungsdauer.
- Sofortabschreibung: Nach der Dokumentation kommt die Sofortabschreibung. Tragen Sie den gesamten Anschaffungswert des Druckers sofort als Betriebsausgabe in die Einnahmen-Überschuss-Rechnung uw ein.
- Buchführung: Den Abschluss bildet der korrekte Eintrag in die Buchführung. Der Drucker wird hierbei nicht im Anlagevermögen, sondern direkt als Aufwand gebucht.
Durch das Befolgen dieser Anleitung wird gewährleistet, dass Sie den Drucker ordnungsgemäß als GWG abschreiben und so die steuerlichen Vorteile optimal nutzen. Denken Sie stets daran, die GWG-grenze von 800 Euro Nettoanschaffungskosten nicht zu überschreiten, um Ihre Anschaffungen und Investitionen optimal zu planen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Was ist die Bedeutung von GWG in Bezug auf Drucker?
GWG steht für Geringwertige Wirtschaftsgüter. Ein Drucker kann als GWG gelten, wenn er inklusive Umsatzsteuer nicht mehr als 800 Euro kostet und eigenständig nutzbar ist. Das bietet dir steuerliche Vorteile, da du die Kosten im Anschaffungsjahr vollständig absetzen kannst.
Wie beurteilen Experten, ob ein Drucker ein GWG ist oder nicht?
Ein Drucker gilt als GWG (Geringwertiges Wirtschaftsgut), wenn sein Netto-Einkaufspreis unter dem Grenzbetrag von 800 Euro liegt. Dies ermöglicht eine sofortige Abschreibung im Anschaffungsjahr.
Welche Faktoren machen einen Drucker zu einem GWG?
Ein Drucker ist ein GWG (Geringwertiges Wirtschaftsgut), wenn sein Nettoankaufspreis unter 800 Euro liegt. Du kannst ihn im Anschaffungsjahr sofort voll abschreiben und somit steuerliche Vorteile erlangen. Der Zustand oder die Marke des Druckers spielen dabei keine Rolle.
Gibt es bestimmte Druckermarken, die häufiger als GWG klassifiziert werden?
Die Klassifizierung als GWG hängt nicht von der Marke ab, sondern vom Preis des Druckers. Ein Drucker wird als GWG betrachtet, wenn er nicht mehr als 800 Euro (netto) kostet.
Wie kann man einen Drucker als GWG in seiner Steuererklärung berücksichtigen?
Du kannst einen Drucker als geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) in deiner Steuererklärung berücksichtigen, wenn er unter der Abschreibungsgrenze von 800 Euro netto liegt. Dann kannst du den vollen Betrag im Anschaffungsjahr absetzen. Er muss selbstständig nutzbar sein und zu deinem Betriebsvermögen gehören.
Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für Drucker als GWG?
Drucker können als geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) angesehen werden, wenn ihr Anschaffungspreis 800 Euro netto nicht überschreitet. Das ermöglicht dir, die Kosten im Anschaffungsjahr komplett abzuschreiben. Es gelten dabei die allgemeinen GWG-Regelungen des Einkommensteuergesetzes.