Heutzutage gibt es viele verschiedene Kaffeevollautomat ohne Milchschlauch Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Kaffeevollautomaten heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Kaffeevollautomat ohne Milchschlauch Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem ‚Kaffeevollautomat ohne Milchschlauch Test‘ stellen wir die besten Kaffeevollautomat ohne Milchschlauch vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Kaffeevollautomat ohne Milchschlauch Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kaffeevollautomat ohne Milchsystem ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Zubereitung von Kaffee, Espresso & Co. Bereits nach wenigen Minuten sind die Kaffeespezialitäten zubereitet, ohne lange Wartezeit wie bei anderen Zubereitungsarten.
- Besonders vorteilhaft ist ein Kaffeevollautomat ohne Milchschlauch für alle, die gerne einen Kaffee oder Espresso zum Start in den Tag oder auch zwischendurch trinken möchten. Durch die einfache Bedienung und individuelle Einstellung kann das köstliche Heißgetränk dem eigenen Geschmack angepasst werden.
- Mithilfe von vorprogrammierten Einstellungen ist aber auch eine kinderleichte Zubereitung mit dem Kaffeevollautomaten ohne Milchfunktion möglich. Dadurch kann der Vollautomat von jedem im Büro oder zu Hause verwendet werden.
Die besten Kaffeevollautomat ohne Milchschlauch
Philips 2200 Serie EP2221/40
Dieser Kaffeevollautomat ohne Milchschlauch von Philips bereitet Kaffeespezialitäten immer mit einer optimalen Temperatur zu. Die Zubereitung von Milchschaum ist mithilfe einer Düse direkt in der Tasse möglich. Das Scheibenmahlwerk ist aus Keramik und besonders langlebig. Für eine einfache Reinigung kann die Brühgruppe herausgenommen werden. Der Wassertank fasst 1, 8 Liter.
Krups Essential EA8108
Die Zubereitung von Milch wird bei diesem Kaffeevollautomaten ohne Milchschlauch ermöglicht. Denn mithilfe einer Milchdüse wird der Milchschaum direkt in der Tasse aufgeschäumt. Trotz des kompakten Designs fasst der Wassertank des Vollautomaten 1, 7 Liter. Das Metallmahlwerk mit einer automatischen Doppelmahlfunktion kann in drei Stufen entsprechend der Kaffeebohnen eingestellt werden.
SEVERIN Kaffeevollautomat KV 8090
Durch das platzsparende Design mit einer Breite von nur 18 cm ist dieser Kaffeevollautomat ohne Milchschlauch von SEVERIN ideal für kleine Küchen und Büros geeignet. Das Edelstahl-Kegelmahlwerk kann für Kaffee, Espresso & Co. stufenlos eingestellt werden. Durch die Heißwasserfunktion des Vollautomaten können Teetrinker auch das Wasser für einen Tee beziehen.
Tchibo Kaffee Vollautomat Esperto Caffè 1.1
Dieser Kaffeevollautomat ohne Milchschlauch von Tchibo steht für eine einfache Bedienung. Dadurch sind Espresso, Caffè Crema & Co. sehr schnell und einfach zubereitet. Die Kaffeestärke kann wie die Wassermenge individuell eingestellt werden. Für eine einfache Reinigung kann die Brühgruppe herausgenommen werden. Der Wassertank dieses Kaffeevollautomaten ohne Milchsystem fasst 1, 1 Liter.
Kaffeevollautomat ohne Milchschlauch Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Größe: Ein Kaffeevollautomat ohne Milchsystem punktet bereits durch eine kompakte Größe, denn ein Platz für den Milchbehälter ist nicht nötig. Dennoch sollte vor dem Kauf die Größe beachtet werden. Für wenig Platz sind kompakte Modelle wie der SEVERIN KV 8090 erhältlich.
- Reinigung: Um eine gründliche Reinigung des Kaffeevollautomaten ohne Milchschlauch zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Brühgruppe herausgenommen werden kann. Dadurch kann das Innere des Kaffeevollautomaten einfach gereinigt werden. Modelle mit einer fest verbauten Brühgruppe verfügen häufig über eine Selbstreinigungsfunktion.
- Milchschaum: Einige Kaffeevollautomaten ohne Milchsystem sind mit einer Milchdüse ausgestattet. Dies ermöglicht eine Zubereitung des Milchschaums direkt in der Tasse oder dem Becher. Diese Art der Zubereitung von Milchschaum für Kaffee ist besonders hygienisch und wird auch bei Siebträgermaschinen eingesetzt.
- Mahlwerk: Das Mahlwerk eines Kaffeevollautomaten ohne Milchschlauch wird häufig als Herzstück bezeichnet, denn es dient der Zerkleinerung der Kaffeebohnen. Daher sollte das Mahlwerk besonders robust und langlebig sein. Dabei kann das Mahlwerk aus Metall oder Keramik bestehen, wobei Keramik robuster ist.
- Bedienung: Ein Kaffeevollautomat ohne Milchschlauch ermöglicht durch vorinstallierte Kaffeeprogramme eine leichte Bedienung. Mit nur einem Knopfdruck werden Kaffee, Espresso & Co. schnell zubereitet. Vorteilhaft ist es zusätzlich, wenn der Vollautomat individuelle Einstellungen wie Menge und Stärke für die Zubereitung ermöglicht.
- Wassertank: Die Größe des Wassertanks vom Kaffeevollautomaten ohne Milchfunktion beträgt mindestens 1 Liter, häufig jedoch mehr. Wer viel Kaffee trinkt, sollte auf einen Wassertank mit mindestens 1,5 Liter achten, damit dieser nicht zu häufig aufgefüllt werden muss.
- Wasserfilter: Damit ein Kaffeevollautomat ohne Milchschlauch lange Freude bereitet und nicht zu häufig entkalkt werden muss, sind Wasserfilter vorteilhaft. Manche Modelle ermöglichen das Einsetzen eines Wasserfilters direkt in den Wassertank. Dies ist sehr komfortabel, da kein externer Wasserfilter nötig ist.
- Heißwasserfunktion: Ein Kaffeevollautomat ohne Milchschlauch ermöglicht nicht nur die Zubereitung von Kaffee, sondern verfügt häufig auch über eine Heißwasserfunktion. Mithilfe dieser Funktion ist das schnelle Beziehen von heißem Wasser für beispielsweise Tee möglich.
- Preis: Durch den günstigen Preis ist ein Kaffeevollautomat ohne Milchsystem besonders für kleine Budgets geeignet. Hochwertige Modelle für die Zubereitung von Kaffee, Espresso & Co. sind bereits für unter 300 Euro erhältlich.
Aktuelle Angebote: Kaffeevollautomat ohne Milchschlauch
FAQ
Sind Kaffeevollautomaten ohne Milchschsystem günstiger?
Ein Kaffeevollautomat ohne Milchsystem ist häufig günstiger als Modelle mit einem integrierten Milchsystem. Während Modelle mit Milchsystem oft an die 1.000 Euro kosten, kann ein hochwertiger Vollautomat ohne Milchsystem für unter 300 Euro erworben werden.
Wer sollte sich ein Kaffevollautomat ohne Milchsystem kaufen?
Wer häufig nur klassischen Kaffee oder Espresso trinkt, der kann ruhig auf einen Kaffeevollautomaten ohne Milchsystem zurückgreifen. Wird dennoch auch mal Milchschaum benötigt, ist dies mit einem externen Milchaufschäumer oder einer häufig integrierten Milchdüse möglich.