Das Wichtigste in Kürze
- Singen ist nicht nur eine musikalische Ausdrucksform. Nachweislich hilft Singen dabei, Stress abzubauen.
- Für den heimischen Gebrauch bieten sich Karaokeanlagen an, die als mobile Variante unabhängig von externen Quellen und Verstärkern eingesetzt werden können.
- Gute Karaokeanlagen sind mit hochwertigen Mikrofonen, Bluetooth und einer Aufnahmefunktion ausgestattet und ermöglichen einen professionellen Einsatz.
Die besten Karaokeanlagen
Karaokeanlage Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Anschlüsse: Wer verschiedene Quellen zum Abspielen von Karaokesongs benutzt, sollte auf die Anschlüsse der Karaokeanlage achten. Neben Anschlüssen zur Verbindung mit Monitoren oder Fernsehern besitzen Karaokeanlagen Anschlüsse zur Verbindung mit externen DVD- oder CD-Playern.
- Aufnahmefunktion: Um seinen Gesang aufzunehmen und z.B. auf CD zu brennen, benötigt man Karaokeanlagen mit Aufnahme- oder Recordfunktion.
- Display: Karaokeanlagen mit einem Farbdisplay können unabhängig von externen Monitoren oder Fernsehern Musikvideos, Musiktitel und Liedtexte anzeigen. Somit können sie unterwegs oder auf Feiern schnell und unkompliziert eingesetzt werden.
- Effekte Sound: Effekte, wie Echo oder Balance, sorgen bei Karaokeanlagen für eine Abrundung des Gesangs.
- Leistung: Watt ist die Einheit für Energie, die in einer bestimmten Zeitspanne umgesetzt wird. 1 Watt bezeichnet die Menge an Strom, die pro Sekunde verbraucht wird. Je höher die Wattzahl, desto besser die Leistung einer Karaokeanlage.
- Mikrofon: Neben einer klaren Stimme sorgt vor allem das Mikrofon für eine klare Übertragung. Moderne Karaokeanlagen besitzen Mikrofone, die imstande sind, Störgeräusche zu reduzieren. Eine separate Lautstärkeregelung für das Mikrofon ermöglicht ein harmonisches Zusammenspiel mit der Melodie.
- Reichweite: Beim Einsatz auf größeren Festen, Hochzeiten oder Gesellschaften ist es ratsam, auf die Reichweite einer Karaokeanlage zu achten, um sicherzugehen, dass ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann. Während die Reichweite mobiler Karaokeanlagen draußen mehr Meter beträgt, ist sie in Innenräumen z.B. auf ein Drittel der Außen-Reichweite begrenzt.
- UHF: UHF steht für Ultra High Frequency und sorgt für klaren, verzerrungsfreien Klang durch das Vermeiden von Interferenzen und die Ableitung von Störsignalen.
Aktuelle Angebote: Karaokeanlage
FAQ
Was braucht man neben einer Karaokeanlage, um Karaoke zu singen?
Während einige Karaokeanlagen mit einem eigenen Display zum Abspielen von Musikvideos, Musiktiteln und Liedtexten ausgestattet sind und unabhängig von externen Geräten benutzt werden können, benötigen andere Karaokeanlagen einen externen Monitor oder Fernseher zum Anzeigen von Musikvideos und Liedtexten. Darüber hinaus verfügen moderne Karaokeanlagen über bestimmte Technologien, wie den Balance-Effekt, die den Gesang abrunden, sodass nicht unbedingt eine gute Singstimme benötigt wird.
Wo liegt der Ursprung des Karaoke?
Karaoke ist japanisch und bedeutet „leeres Orchester“. Die Anfänge des Karaokes gehen in die 1950er Jahre zurück, als in einer amerikanischen Fernsehshow ein Ball gezeigt wurde, der über den Teil der Texte sprang, der auf dem Fernsehbildschirm gesungen werden sollte. In den folgenden 20 Jahren gab es Karaoke nur in Japan. 1971 baute der japanische Musiker Daisuke Inoue das erste Karaokegerät. Das Patent hatte jedoch der philippinische Erfinder Roberto del Rosario, der 1975 das Karaokesystem zum Mitsingen entwickelte. Seitdem wird Karaoke auf der ganzen Welt gesungen.
Wer sollte sich eine Karaoke Anlage kaufen?
Karaoke eignet sich für jeden, der Freude an Musik und dem Singen hat. Da es Karaokeanlagen in verschiedenen Preisklassen für jeden Anspruch gibt, bieten sie sich für die Pflege eines privaten Hobbys ebenso an wie für den Einsatz bei großen Feiern, Hochzeiten oder in Bars.