Heutzutage gibt es viele verschiedene Laufband für Zuhause Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Laufbänder heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Laufband für Zuhause Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Laufband für Zuhause Test stellen wir die besten Laufbänder für Zuhause vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Laufband für Zuhause Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Laufbänder für Zuhause sind beliebte Fitnessgeräte, die ein Lauftraining in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Dabei sind nicht alle Modelle für das Joggen geeignet. Nur einige Modelle erlauben das Joggen oder sogar Sprints. Zumeist handelt es sich um sogenannte Walking Pads.
- Daher ist die Maximalgeschwindigkeit ein besonders relevantes Kaufkriterien. Wer auf dem Laufband für Zuhause walken möchte, um die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen 10.000 Schritte pro Tag zu erreichen, liegt mit einem Walking Pad bis 6 km/h richtig.
- Für ein echtes Cardio-Training mit Dauerlauf und Sprints kommen Laufbänder für Zuhause in Frage, die 12km/h Spitzengeschwindigkeit erlauben. Darüber hinaus sind eine effektive Dämpfung, vorinstallierte Trainingsprogramme, ein übersichtliches Display sowie eine platzsparende Verstaubarkeit wichtige Auswahlkriterien für ein Laufband für Zuhause.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Laufbänder für Zuhause
Laufband für Zuhause Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Belastbarkeit: Die meisten Modelle sind bis 120 kg belastbar. Ist die Person schwerer muss man ein Laufband für Zuhause mit einer entsprechend größeren Belastbarkeit kaufen, da sonst keine Sicherheit gewährleistet ist.
- Motor: Laufbänder für Zuhause haben zumeist einen 2,5 PS Motor verbaut. Wichtig ist ein leiser Motor, da eine laute Geräuschkulisse die Arbeit im Büro stört.
- Spitzengeschwindigkeit: Laufbänder für Zuhause gibt es zum Walken und zum Joggen. Entsprechend gestaltet sich die Maximalgeschwindigkeit bei einem Walking Pad bis 6 km/h sowie bei einem Cardio-Laufband bis 22 km/h.
- Display und Bedienkonsole: Wichtig ist ein großes und übersichtliches Display, auf dem Einstellungen wie Programme und Zeit vorgenommen und relevante Werte wie Kalorienverbrauch und Puls abgelesen werden können.
- Programme: Kein Muss, aber ein Nice-to-Have ist ein Laufband für Zuhause, auf dem Trainingsprogramme vorinstalliert sind. Das erleichtert Einsteigern das Training auf dem Walking Pad.
- Dämpfungssystem: Das Laufband für Zuhause sollte über ein Dämpfungssystem verfügen, damit Stöße beim Laufen abgefangen werden und ein gelenkschonendes Workout möglich ist.
- Trittfläche: Eine zu kleine Trittfläche erlaubt kein sicheres Training. Daher muss die Lauffläche für einen Erwachsenen bis zu einer Körpergröße von 180 cm etwa 120 x 40 cm groß sein.
- Haltestange: Es gibt einfache Laufbänder für Zuhause ohne Haltestangen mit einer integrierten Bedienkonsole oberhalb der Lauffläche. Bei einem Laufband für Zuhause mit Haltestange ist das Display deutlich komfortabler zu bedienen, da man sich nicht bücken muss. Im besten Fall lässt sich die Haltstange mit Display zusammenklappen, so dass das Laufband für Zuhause platzsparend unters Bett gerollt werden kann.
- Handpulssensoren: Hochwertige Modelle verfügen über integrierte Handpulssensoren in der Haltestange, die die Herzfrequenz während des Laufs messen. Die Herzfrequenzmessung ist Voraussetzung für eine Trainingsoptimierung.
- Anschlüsse: Das Lauftraining macht mit der Lieblings-Playlist am meisten Spaß. Daher ist ein Laufband für Zuhause mit Bluetooth Lautsprechern empfehlenswert.
- Zusatzausstattung: Besonders hochwertige Modelle sind mit bestimmten Fitness-Apps und Social Media kompatibel, um Trainingsergebnisse mit der Community zu teilen.
- Preis: Ein einfaches Modell ist bereits unter 300 Euro erhältlich. Hochwertige Laufbänder für Zuhause kosten knapp unter 1000 Euro.
FAQ
Aktuelle Angebote: Laufbänder für Zuhause
Laufband für Zuhause Test: Die besten Laufbänder für Zuhause
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | ArtSport Laufband Speedrunner 6000 | 02/2021 | 799,95 EUR | Preis prüfen |
2 | Sportstech F17 Edles Laufband | 02/2021 | 324,00 EUR | Preis prüfen |
3 | Reebok ZR8 Laufband | 02/2021 | 349,95 EUR | Preis prüfen |
4 | Bluefin Fitness Task 2.0 2-in-1 Laufband | 02/2021 | 599,00 EUR | Preis prüfen |
5 | ArtSport Laufband Speedrunner 2500 | 02/2021 | 269,99 EUR | Preis prüfen |
6 | Bluefin Fitness Kick 2.0 Innovatives High-Speed Laufband | 02/2021 | 279,95 EUR | Preis prüfen |
7 | CITYSPORTS Laufband | 02/2021 | 355,99 EUR | Preis prüfen |
Keine Kommentare vorhanden