Lenco Plattenspieler Test

Heutzutage gibt es viele verschiedene Lenco Plattenspieler Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Plattenspieler heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl. Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Lenco Plattenspieler Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt. In unserem Lenco Plattenspieler Test stellen wir die besten Lenco Plattenspieler vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Lenco Plattenspieler Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.

Das Wichtigste in Kürze

  • Lenco hat ursprünglich als kleiner Elektronikladen in der Schweiz begonnen. Nach dem Entschluss der Gründer, das Unternehmen um eine eigene Fabrikation zu erweitern, war das Wachstum in den folgenden Jahren enorm.
  • Bereits seit 1960 hat Lenco Plattenspieler hergestellt. Noch heute ist die Marke für qualitativ hochwertige Geräte in diesem Segment bekannt. Diverse sehr spezielle und ausgefallene Plattenspieler stammen aus dem Hause Lenco.
  • Seit Ende der 1990er Jahre ist Lenco in niederländischen Händen und hat seinen Sitz in der Provinz Süd-Limburg. Seither steht der Name Lenco vor allem für trendige und sehr moderne Elektronikprodukte wie Internetradios, DVD-Playern und weiterhin auch Plattenspieler.

Die besten Lenco Plattenspieler

Lenco L-175 Glas Plattenspieler
Beim Lenco Glas Plattenspieler L-175 treffen Moderne und Tradition gekonnt aufeinander. Er funktioniert mit Direktantrieb, der schnell und robust ist. Zum Überspielen und Digitalisieren ist ein USB-Anschluss integriert, außerdem dient ein eingebauter Vorverstärker dem Anschluss an die Stereoanlage.

Lenco LBT-188 Bluetooth Plattenspieler
Als Plattenspieler für das 21. Jahrhundert wird der Lenco Plattenspieler LBT-188 bezeichnet. Er funktioniert drahtlos per Bluetooth ebenso wie angeschlossen an die existierende Stereo-Anlage. Die dazugehörige Schutzhaube hält Plattenspieler sowie aufliegende Platten unbeschadet und staubfrei ohne den Klang zu beeinflussen.

Lenco LS-40 Plattenspieler
So kompakt der Lenco Plattenspieler LS-40 aussieht, so leistungsstark ist er auch. Obendrein sind hier die Lautsprecher bereits ins Gerät integriert. Per Plug and Play kann der Genuss des Plattenhörens direkt nach dem Auspacken des Lenco Plattenspielers starten.

Lenco LS-10 Plattenspieler
Auch beim Lenco Plattenspieler LS-10 sind zwei 3 Watt-Lautsprecher bereits integriert. Der halbautomatische Plattenspieler von Lenco wird per Riemen angetrieben und bietet mit dem mitgelieferten Stereo-Keramik-Tonabnehmer ein überzeugendes Klang-Erlebnis. Als Geschwindigkeit sind 33 und 45 Umdrehungen pro Minute einstellbar.

Lenco TT-10 Plattenspieler
Ein besonderes Schätzchen ist der Lenco TT-10 für Retro-Fans, denn dieser Lenco Plattenspieler präsentiert sich als mobiles Koffermodell. Neben 33 und 45 spielt er sogar im Tempo von 78 Umdrehungen pro Minute. Zwei Lautsprecher sind eingebaut, ein Kopfhöreranschluss existiert ebenfalls.

Lenco Plattenspieler Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?

  • Antrieb: Lenco Plattenspieler gibt es sowohl mit Direktantrieb als auch mit Riemenantrieb. Beides hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die für die angedachte Nutzung ausgelotet werden sollten.
  • Anschlüsse: Lenco Plattenspieler können je nach Modell ganz klassisch an bestehende Anlagen angeschlossen oder auch drahtlos per Bluetooth genutzt werden. Damit bieten die hochwertigen Geräte alle gewünschten Möglichkeiten.
  • USB: Lenco bietet Plattenspieler auch mit integrierten USB-Anschlüssen an. Damit können die Daten übertragen und digitalisiert werden, ohne separate Geräte zu benötigen.
  • Geschwindigkeit: Die Plattenspieler von Lenco bieten immer die Möglichkeit, Schallplatten in 33 1/3 (Langspielplatten) und 45 (Singles) abzuspielen. Einige Geräte des Herstellers ermöglichen zusätzlich das Abspielen mit 78 Umdrehungen pro Minute, was bei alten Schellack-Platten notwendig ist.
  • Abdeckhaube: Um das Gerät und die Platten vor Beschädigungen und Schmutz zu schützen, sind einige Lenco Plattenspieler mit einer Abdeckhaube ausgestattet. Für den häuslichen Gebrauch ist ein solches Gerät durchaus zu empfehlen.
  • Lautsprecher: Einige Lenco Plattenspieler sind bereits mit integrierten Lautsprechern ausgestattet. Damit ist ein weiterer Anschluss unnötig. Unter Umständen liefern externe Lautsprecher allerdings eine anspruchsvollere Tonqualität.
  • Automatik: Es gibt Lenco Plattenspieler mit Halb- oder Vollautomatik. Dabei wird der Tonabnehmer ganz oder teilweise auf Knopfdruck in Gang gesetzt und gesteuert. Das erleichtert eine komfortable Anwendung und schützt Platte und Nadel.
  • Anti-Skating: Verfügt ein Lenco Plattenspieler über eine Anti-Skating-Funktion, so hilft diese dabei, die Nadel genau in der Mitte der Rille zu halten. Dadurch werden sowohl die Nadel als auch die Platte geschützt. Außerdem bleibt die Klangqualität konstant.
  • Vorverstärker mit Entzerrer: Falls der Lenco Plattenspieler an externe Lautsprecher angeschlossen werden soll, sollte auf einen Vorverstärker mit Entzerrer geachtet werden. Er muss Bestandteil des Gerätes sein, um die Anbindung zu ermöglichen und die Klangqualität zu optimieren.

Aktuelle Angebote: Lenco Plattenspieler

−27%
Lenco Plattenspieler LS-40 - Plattenspieler mit integrierten Lautsprechern - Holz
−17%
Lenco LS-310 Plattenspieler - Bluetooth Plattenspieler - 33 und 45 U/min - Riemenantrieb - Externe Lautsprecher 2 x 10W RMS - Audio Technica Nadel - RCA Out - braun
−16%
Lenco LS-300 - Hi-Fi Plattenspieler mit Bluetooth - Mit externen Lautsprechern 2 x 10 W RMS - Riemenantrieb - Auto-Stopp - MDF-Gehäuse - Schwarz

FAQ

Was zeichnet Plattenspieler von Lenco aus?

Lenco gilt seit jeher als Produzent besonders hochwertiger elektronischer Geräte. Nach der Abgabe an die heutigen Eigentümer wird vor allem auf trendige und zeitgemäße Plattenspieler gesetzt, die modernste Technik bieten.

Sind Plattenspieler von Lenco besser als Plattenspieler von anderen Marken?

Ein solches Pauschalurteil ist generell nicht möglich. Lenco Plattenspieler bieten auf jeden Fall hochwertige und moderne Technik. Im Einzelfall entscheiden aber immer der individuelle Geschmack und die gewünschte Nutzungsart.

Woher stammt die Plattenspielermarke Lenco?

Gegründet wurde Lenco vor über 70 Jahren in der Schweiz. Die Marke ist als kleiner Elektronikladen gestartet und dann durch die eigene Produktion zu einem großen Unternehmen gewachsen. Heute liegt Lenco in Händen niederländischer Eigentümer.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen